Vermieter darf Kaution während des Mietverhältnisses nicht antasten
Hintergrund: Vermieter will auf Mietkaution zugreifen
Der Vermieter und die Mieterin einer Wohnung streiten darüber, ob der Vermieter die Mietkaution während des Mietverhältnisses in Anspruch nehmen durfte.
Zu Beginn des Mietverhältnisses hatte die Mieterin 1.400 Euro auf ein Kautionskonto gezahlt. Eine Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag sieht vor:
„Der Vermieter kann sich wegen seiner fälligen Ansprüche bereits während des Mietverhältnisses aus der Kaution befriedigen. Der Mieter ist in diesem Fall verpflichtet, die Kautionssumme wieder auf den ursprünglichen Betrag zu erhöhen…“
Als die Mieterin später eine Mietminderung geltend machte, ließ sich der Vermieter während des laufenden Mietverhältnisses das Kautionsguthaben auszahlen. Die Mieterin verlangt nun, dass der Vermieter den entnommenen Betrag wieder dem Kautionskonto gutschreibt und insolvenzfest anlegt.
Entscheidung: Während des Mietverhältnisses ist Kaution für strittige Forderungen tabu
Der BGH gibt der Mieterin Recht. Der Vermieter war nicht berechtigt, die Kaution während des laufenden Mietverhältnisses wegen der von der Mieterin bestrittenen Mietforderungen in Anspruch zu nehmen. Die Verwertung der Kaution während des Mietverhältnisses widerspricht dem in § 551 Abs. 3 BGB zum Ausdruck gekommenen Treuhandcharakter der Mietkaution.
Der Vermieter muss die ihm als Sicherheit überlassene Geldsumme getrennt von seinem Vermögen anlegen. Damit will der Gesetzgeber sicherstellen, dass der Mieter die Kaution nach Beendigung des Mietverhältnisses auch bei Insolvenz des Vermieters ungeschmälert zurückerhält, soweit dem Vermieter keine gesicherten Ansprüche zustehen.
Dieses Ziel würde unterlaufen, wenn der Vermieter die Mietkaution bereits während des laufenden Mietverhältnisses auch wegen streitiger Forderungen in Anspruch nehmen könnte. Die hiervon zulasten der Mieterin abweichende Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag ist deshalb unwirksam. Das ergibt sich aus § 551 Abs. 4 BGB.
(BGH, Urteil v. 7.5.2014, VIII ZR 234/13)
Hinweis: Nach Ende des Mietverhältnisses darf der Vermieter die Mietkaution auch für strittige Forderungen in Anspruch nehmen, wie der BGH im Juli 2019 entschieden hat.
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.509
-
Vermieter muss Heizkosten korrekt verteilen
1.657
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.629
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.401
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
1.358
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
1.133
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
1.103
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
1.053
-
Rechtsfolgen des Eigentümerwechsels
1.027
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
993
-
Info-Portal für die Heizungswahl
20.11.2024
-
Energiewende – (Wie) macht das der Verwalter?
19.11.2024
-
BGH bleibt dabei: Schonfristzahlung heilt nur fristlose Kündigung
18.11.2024
-
Heizkosten 2023 um rund 31 Prozent gestiegen
06.11.20242
-
Mietminderung bei Legionellen: Urteile im Überblick
04.11.2024
-
Nur zahlungsrelevante Fehler kippen Jahresabrechnung
29.10.2024
-
Heizungsautomatisierung: Frist endet am 31.12. – Bußgelder drohen
25.10.2024
-
Wärmepumpen-Check: Neue Tools für Hauseigentümer
25.10.2024
-
Vorkaufsrecht von Angehörigen geht Mietervorkaufsrecht vor
23.10.2024
-
Der neue Charme der Betriebsoptimierung
21.10.2024
vielen Dank für Ihre Anfrage. Um diese beantworten zu können, bitte ich Sie mitzuteilen, auf welche Musterverträge Sie sich beziehen. Gerne können Sie Ihre Antwort per E-Mail an immobilien@haufe.de richten.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Hammes
Haufe Online Redaktion