Wohnen im Hobbyraum: Wann verjähren Unterlassungsansprüche?
Hintergrund
Eine Wohnungseigentümerin verlangt von einem anderen Mitglied der Eigentümergemeinschaft, die Nutzung bestimmter Räume als Wohnraum zu unterlassen.
Dem beklagten Eigentümer gehören eine Wohnung im Erdgeschoss sowie eine Einheit im Souterrain. Letztere weist die Teilungserklärung als "Räumlichkeiten im Souterrain bestehend aus drei Hobbyräumen, Vorratskeller, Flur und einem weiteren Kellerraum" aus. Seit 1980 nutzte der Eigentümer die Räume als Wohnraum, seit 1986 vermietet er sie zu Wohnzwecken. Nach 2007 hat er die Räume im Souterrain zweimal neu vermietet.
Die klagende Eigentümerin hat das Sondereigentum an zwei Wohnungen im Ober- und Dachgeschoss 2007 erworben. 2008 hat sie erstmals beanstandet, dass das Souterrain zum Wohnen genutzt wird. Sie verlangt, dass der Eigentümer dieser Einheit es unterlässt, diese als Wohnraum zu nutzen oder nutzen zu lassen.
Der Souterrain-Eigentümer meint, eventuelle Unterlassungsansprüche seien verjährt und verwirkt. Die Voreigentümer der Klägerin seien mit der Wohnnutzung einverstanden gewesen. Weil die Nutzung als Wohnraum bei der ersten Beanstandung im Jahr 2008 bereits 28 Jahre angedauert habe, habe er darauf vertrauen dürfen, dauerhafte Mieteinnahmen zu erzielen.
Entscheidung
Der BGH gibt der Unterlassungsklage statt.
Die Nutzung von Hobbyräumen zu nicht nur vorübergehenden Wohnzwecken ist jedenfalls dann nicht gestattet, wenn sie die Anlage um eine weitere Wohneinheit vergrößert.
Der Unterlassungsanspruch ist nicht verjährt. Solange die Nutzung anhält, tritt die Verjährung nicht ein, denn der Schwerpunkt der Störung liegt nicht vornehmlich in der Aufnahme der zweckwidrigen Nutzung, sondern auch darin, dass diese aufrechterhalten wird. Dabei ist unerheblich, ob der Sondereigentümer selbst oder dessen Mieter die Einheit zweckwidrig nutzt.
Auch auf Verwirkung kann sich der Eigentümer nicht berufen. Voraussetzung für eine Verwirkung ist, dass die Störung, deren Unterlassung verlangt wird, ununterbrochen und dauerhaft vorgelegen hat. Das ist hier jedenfalls deshalb nicht der Fall, weil der Eigentümer die Räume in jüngerer Zeit zweimal neu vermietet hat. Durch eine Neuvermietung setzt der vermietende Wohnungseigentümer eine neue Willensentscheidung hinsichtlich einer zweckwidrigen Nutzung um. Damit stellt eine Neuvermietung eine neue Störung dar.
Die übrigen Wohnungseigentümer haben Anlass, für die Zukunft eine Nutzung einzufordern, die der Teilungserklärung entspricht. Dies auch dann, wenn sie zuvor hiervon Abstand genommen haben, etwa aus Rücksicht auf ein bestehendes Mietverhältnis.
(BGH, Urteil v. 8.5.2015, V ZR 178/14)
Lesen Sie auch:
BGH: WEG kann unzulässige Gaststätte auch nach Jahren schließen lassen
BGH: Gewerbliche Kinderbetreuung in der WEG – Bestandskräftiger Verbotsbeschluss bindet Eigentümer
BGH: Hobbyraum ist nicht zum Wohnen da
BGH: Vergemeinschaftung schließt individuelle Rechtsverfolgung durch Wohnungseigentümer aus
BGH: Solange zweckwidrige Nutzung andauert, verjährt Unterlassungsanspruch nicht
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.509
-
Vermieter muss Heizkosten korrekt verteilen
1.657
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.629
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.401
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
1.358
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
1.133
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
1.103
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
1.053
-
Rechtsfolgen des Eigentümerwechsels
1.027
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
993
-
Info-Portal für die Heizungswahl
20.11.2024
-
Energiewende – (Wie) macht das der Verwalter?
19.11.2024
-
BGH bleibt dabei: Schonfristzahlung heilt nur fristlose Kündigung
18.11.2024
-
Heizkosten 2023 um rund 31 Prozent gestiegen
06.11.20242
-
Mietminderung bei Legionellen: Urteile im Überblick
04.11.2024
-
Nur zahlungsrelevante Fehler kippen Jahresabrechnung
29.10.2024
-
Heizungsautomatisierung: Frist endet am 31.12. – Bußgelder drohen
25.10.2024
-
Wärmepumpen-Check: Neue Tools für Hauseigentümer
25.10.2024
-
Vorkaufsrecht von Angehörigen geht Mietervorkaufsrecht vor
23.10.2024
-
Der neue Charme der Betriebsoptimierung
21.10.2024