Elektroheizungen können zur Überlastung des Stromnetzes führen
![Elektroheizungen können zur Überlastung des Netzes führen Elektroheizungen können zur Überlastung des Netzes führen](https://www.haufe.de/image/stecker-238494-3.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=SdC3U0gOdE-G-zv5WGRiW7oaYwg4H_UL-qNywCRgfXg%3D)
Mit Sorge beobachten Experten gerade, dass sich Mieter und Wohnungseigentümer auf den drohenden Gasmangel im Winter dadurch vorbereiten, dass sie sich einen strombetriebenen Heizlüfter, Heizstrahler oder Radiator kaufen. „Das ist eine wahnsinnig teure Idee, weil es selbst bei den aktuell astronomisch hohen Gaspreisen noch 50 Prozent teurer ist, mit Strom zu heizen als mit Gas“, erklärt Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller. Außerdem gibt es Bedenken, dass es dadurch zu Stromausfällen wegen Überlastungen im Netz kommen könnte: Der Elektrotechnik-Verband VDE und der Gaswirtschaftsverband DVGW haben unlängst darauf hingewiesen, dass der massenhafte Einsatz von Heizlüftern zu einer Überlastungssituation führen und einen Stromausfall verursachen kann.
Sinnvoller sei die maßvolle Nutzung von Gasheizungen und die Steigerung von deren Effizienz, meinen die Verbände. Mobile elektrische Direktheizungen lohnten sich allenfalls für Räume, die nur kurz und sporadisch erwärmt werden sollen, sagt Thorsten Storck vom Vergleichsportal Verivox: „Für eine ganze Wohnung sollten sie nicht eingesetzt werden.“
Umfrage: Zehn Prozent haben schon Heizlüfter gekauft
Eine Umfrage von Verivox ergibt ein anderes Bild – demnach decken sich derzeit viele Bürgerinnen und Bürger mit Elektroheizungen ein. Bereits jeder zehnte Befragte hat in den vergangenen sechs Monaten einen Heizlüfter, Heizstrahler oder einen Radiator gekauft. Elf Prozent planen, dies zu tun, und 19 Prozent denken darüber nach. Die Umfrage fand nicht nur unter Gaskunden statt, sondern sie war repräsentativ für die Bevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren. Die Zahlen sind hoch, auch weil nur etwa die Hälfte der deutschen Haushalte mit Gas heizt. Ein Viertel tut dies mit Öl und der Rest zum Beispiel mit Fernwärme.
Gasmangel: 20 Prozent Energieeinsparungen wären nötig
Aus Sicht der Bundesnetzagentur müssen die Menschen in Deutschland weit mehr Energie sparen, um einen Gasmangel im Winter abzuwenden. Laut Behördenchef Klaus Müller hat die Reduktion der Gaslieferungen aus Russland auf nur noch 20 Prozent der vereinbarten Menge zur Folge, dass sich der Mangel nur noch in zwei Best-Case-Szenarien verhindern lasse. Für diese Szenarien müssten die Verbraucher aber mindestens 20 Prozent einsparen, also viel mehr als bislang, so Müller gegenüber der Zeitung „Welt am Sonntag“. In allen anderen Szenarien drohe schon im Dezember eine Gasmangellage oder am Ende der kommenden Heizperiode gebe es niedrige Speicherfüllstände. Zusätzlich zu Einsparungen müssten auch die Durchleitungen von Gas an Nachbarländer um 20 Prozent reduziert werden, außerdem benötige man 10 bis 15 Gigawattstunden Gas aus anderen Ländern. Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke schließt Müller nicht aus. Es gebe Herausforderungen, die Kohlekraftwerke mit Kohle zu versorgen, und eine besondere Situation in Frankreich, wo man auf deutschen Strom angewiesen ist.
Technische Maßnahmen: Handwerkermangel führt zu Engpässen
Damit in Wohnungen mehr Gas eingespart werden kann, fordert die Chefin des Verbraucherzentralen-Bundesverbandes (vzbv), Ramona Pop, die Bundesregierung auf, etwas gegen den Handwerkermangel zu tun. Technische Maßnahmen zur Senkung des Gasverbrauchs scheiterten derzeit an diesen Engpässen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Gas-Umlage kommt im Herbst: Jetzt wird das Heizen richtig teuer
Mindesttemperatur in Wohnungen: notfalls per Gesetz?
Gas-Krise: Wohnungswirtschaft fordert Heiz-Verordnung
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.8286
-
Grundsteuerreform: Umsetzung in den Bundesländern
3.835
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.674
-
Grundsteuer-Gutachten: Klagewelle in NRW möglich
2.582
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
2.569
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
2.259
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
2.070
-
EZB: fünfte Zinssenkung – Hausbauer profitieren
1.837
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
1.739
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.661
-
Steuervorteile statt Mietpreisbremse für Vermieter
13.02.2025
-
"Die Regulierung ist das eigentliche Problem"
11.02.2025
-
Wahlprogramme der Parteien zum Thema Wohnen
10.02.2025
-
Expertenrat: Abkehr von Heizungsgesetz "gefährlich"
07.02.2025
-
Grundsteuer: Lohnt sich Widerspruch? – jeder Vierte plant es
07.02.20252
-
Aktuell gibt es 550.000 Wohnungen zu wenig
06.02.20251
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
05.02.2025
-
Schub bei KfW-Förderung wegen Heizungsgesetz
05.02.2025
-
Stellplatzpflicht: Kostentreiber ohne Mehrwert?
04.02.2025
-
Förderung vom Bund für Wohnungsbau gut genutzt
04.02.2025