Kommunales Vorkaufsrecht: Reform-Wunsch von höchster Stelle
![Geywitz will kommunales Vorkaufsrecht für Wohnhäuser stärken Geywitz will kommunales Vorkaufsrecht für Wohnhäuser stärken](https://www.haufe.de/image/demo-gegen-hohe-mieten-in-berlin-488902-4.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=GasE90Bwr8U3TMr_DycucQBZ59BGCFBMh3bnIi8I23o%3D)
Bundesbauministerin Klara Geywitz will das kommunale Vorkaufsrecht in angespannten Wohnungsmärkten – sogenannten Milieuschutzgebieten – wieder einführen. "Die vielen Kommunen, die jetzt wissen, dass es notwendig ist, der Bevölkerung preiswerte Wohnungen zur Verfügung zu stellen, müssen auch leichter an die Grundstücke kommen und bestehende Mietstrukturen schützen können", sagte die SPD-Politikerin in einem Interview mit der "Rhein-Neckar-Zeitung".
Auch der Deutsche Städtetag sprach sich für eine Stärkung des Vorkaufsrechts der Kommunen aus. So könnten auch Grundstücke aus dem spekulativen Wohnungsmarkt geholt werden, sagte Präsident Markus Lewe (CDU) am 23. Mai auf der Hauptversammlung des Spitzenverbands in Köln.
Vorkaufsrecht: BVwerfG-Urteil macht Neuregelung nötig
Das Bundesverwaltungsgericht hatte 2021 die Praxis vieler Städte weitgehend gekippt, Mietshäuser gegen eine mögliche Verdrängung der Bewohner zu kaufen. Das Vorkaufsrecht können Kommunen seitdem nur noch dann ausüben, wenn eine Immobilien weitgehend leer steht oder verfällt. Deshalb muss eine Neuregelung im Baugesetzbuch (BauGB) her.
Das Bundesbauministerium hatte einen ersten Referentenentwurf bereits im April 2022 vorgelegt und zur Abstimmung an die anderen Ressorts gegeben. Der Bundesrat hatte sich mit einer Entschließung vom 8.4.2022 an die Bundesregierung gerichtet, das Baugesetz schnellstmöglich zu ändern.
Um Mieter zu entlasten, plädierte Geywitz zudem für eine Senkung der Kappungsgrenze und Verlängerung der Mietpreisbremse. Justizminister Marco Buschmann (FDP) habe ihr gesagt, dass daran mit Hochdruck gearbeitet werde. "Es ist eigentlich ein sehr überschaubares Gesetzesverfahren, daher hoffe ich, dass der Hochdruck nach mehr als einem Jahr bald Wirkung zeigt", so die Ministerin.
Das könnte Sie auch interessieren:
BVerwG: § 13b BauGB nicht mit Europarecht vereinbar
Wiederaufbau nach Katastrophen: Baugesetz wird angepasst
Stärkere Kappung bei Mieterhöhungen: Neues von der Ampel
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.8286
-
Grundsteuerreform: Umsetzung in den Bundesländern
3.835
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.674
-
Grundsteuer-Gutachten: Klagewelle in NRW möglich
2.582
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
2.569
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
2.259
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
2.070
-
EZB: fünfte Zinssenkung – Hausbauer profitieren
1.837
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
1.739
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.661
-
Steuervorteile statt Mietpreisbremse für Vermieter
13.02.2025
-
"Die Regulierung ist das eigentliche Problem"
11.02.2025
-
Wahlprogramme der Parteien zum Thema Wohnen
10.02.2025
-
Expertenrat: Abkehr von Heizungsgesetz "gefährlich"
07.02.2025
-
Grundsteuer: Lohnt sich Widerspruch? – jeder Vierte plant es
07.02.20252
-
Aktuell gibt es 550.000 Wohnungen zu wenig
06.02.20251
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
05.02.2025
-
Schub bei KfW-Förderung wegen Heizungsgesetz
05.02.2025
-
Stellplatzpflicht: Kostentreiber ohne Mehrwert?
04.02.2025
-
Förderung vom Bund für Wohnungsbau gut genutzt
04.02.2025