
Nach dem Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wird klimagerechtes Bauen noch stärker diskutiert. Die Starkregenkatastrophe wird Boden- und Immobilienwerte beeinflussen. Sie lenkt das Augenmerk auf weniger gefährdete Standorte und steigende Versicherungsprämien.
Die Versicherungsschäden durch die Flutkatastrophe belaufen sich nach aktuellen Schätzungen auf vier bis fünf Milliarden Euro. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) dürften sie noch über denen des Jahrhunderthochwassers von 2002 liegen.
Mittendrin im Katastrophengebiet – in der am stärksten betroffenen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler – sitzt das Immobilienunternehmen Sprengnetter. Normalerweise beschäftigt sich Sprengnetter mit der Bewertung von Immobilien, jetzt ist das Unternehmen selbst von Schäden betroffen, über die es sonst Risikoanalysen erstellt. Mitarbeitende verloren Haus und Wohnung, Teile der Firmengebäude standen unter Wasser, der Sprengnetter-Campus diente den örtlichen Rettungskräften und dem Katastrophenschutz als Einsatzzentrale.
Kommt nach dem Schock die "Hochwasserdemenz"?
Nach dem ersten Schock richtet Firmenchef Jan Sprengnetter den Blick nach vorn. Die Region werde über Jahre unter der Katastrophe zu leiden haben, glaubt er. Sprengnetter g...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.6456
-
Grundsteuerreform: Umsetzung in den Bundesländern
2.830
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.564
-
Grundsteuer-Gutachten: Klagewelle in NRW möglich
2.351
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
2.170
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
1.998
-
CO2-Preis steigt auf Maximalwert – Heizen wird teurer
1.8937
-
EZB: fünfte Zinssenkung – Hausbauer profitieren
1.893
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.601
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
1.455
-
"Hätte uns das sehr viel Aufregung erspart"
21.02.2025
-
Klage gegen Grundsteuererhöhung ohne Erfolg
21.02.2025
-
Grundsteuer: Bundesländer gleichen Ungleichgewichte aus
20.02.2025
-
KI-Kompetenz: Schulungspflicht in Wohnungsunternehmen
20.02.2025
-
Quo Vadis 2025: Neun Fußnoten
19.02.2025
-
Merz und Scholz wollen Tempelhofer Feld bebauen
17.02.2025
-
CO2-Preiserhöhung: Wird das Heizen zum Luxus?
17.02.2025
-
Vor den Bundestagswahlen: Revolutionäre Ideen aus der Schweiz
17.02.2025
-
Bundesrat will Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029
14.02.2025
-
Milliardendeal: Bain Capital kauft Apleona
14.02.2025