Der Geist der Bürgerbeteiligung weht durch die Quartiere: Eine angemessene Partizipation der Nachbarn und (künftigen) Bewohner von Stadtentwicklungsgebieten gilt heute als Schlüssel erfolgreicher Projektentwicklungen. Wie kann die bestandshaltende Wohnungswirtschaft damit umgehen? Was ist zu beachten?
Deutschland ist das Land der Mieter, das ist bekannt. Das Modell Miete hat sich über lange Zeit im Großen und Ganzen sehr gut bewährt. Trotz zuletzt steigender Mieten in vielen Städten, sichert die Trennung von Eigentum (samt Risiko) und Besitz beziehungsweise Nutzung im Wohnimmobilienbereich Millionen Menschen in Deutschland ein auskömmliches und angemessenes Wohnerlebnis.
Allerdings galt hierbei lange der Konsens: Wer riskiert, entscheidet auch. Die Trennung der Investition von der Nutzung und den Nutzenden war Grundlage des Modells. Die Wohnungsbauunternehmen schufen somit Objekte, denen (mutmaßlich) eine lange Nutzung beschert sein würde. Die Nutzer erfreuten sich daran (oder akzeptieren es), weil sie im Vergleich zu einem Kauf mit relativ wenig Einsatz dauerhaft dort leben konnten. Entscheidend war und ist dabei: Letztlich kann der Nutzer über die Dauer seiner Nutzung mehr oder weniger frei bestimmen. Durch das Mietrecht geschützt, geht er ein Vertragsverhältnis ein, das prinzipie...
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
3.141
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
442
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
419
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
400
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
375
-
BilRUG: Umsatzerlöse neu definiert
167
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
159
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
157
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
141
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
139
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024
-
Klimawende im Bestand – kreative Lösungsansätze
16.12.2024
-
Das Prinzip Werkswohnung: Vorteile und Förderung
13.12.2024
-
CO2-Bilanz in Wohngebäuden verbessern – das Modell Berlin
12.12.2024
-
Energieverbrauch senken: So geht's intelligent
10.12.2024
-
Neu denken – Klimawende im Bestand
09.12.2024
-
Sozialer Wohnungsbau: Förderung in den Bundesländern
05.12.2024
-
Energiewende: Das kostet Nachhaltigkeit konkret
03.12.2024
-
9. WERKSTATT: Manage to Green
28.11.2024
-
So bleibt bestimmt keine Tonne stehen
25.11.2024