Bemessungsgrundlage für die Jahressonderzahlung nach TVöD bzw. TV-L
Das Arbeitsverhältnis der Klägerin, die seit dem Jahr 2005 bei dem beklagten Land als Lehrkraft beschäftigt war, endete aufgrund Erreichens der Regelaltersgrenze im Februar 2019 nach § 33 Abs. 1 Buchst. a i. V. m. § 44 Nr. 4 TV-L zum Schuljahresende am 31.7.2019. Im Anschluss daran vereinbarten die Parteien eine Weiterbeschäftigung gem. § 33 Abs. 5 TV-L und schlossen hierzu einen befristeten Arbeitsvertrag für die Zeit vom 1.8.2019 bis zum 11.6.2020. Mit der Abrechnung für den Monat November 2019 erhielt die Klägerin eine Jahressonderzahlung i. H. v. 428,12 EUR brutto. Diese war auf Grundlage des Bruttoentgelts der Monate August und September 2019 errechnet worden. Eine höhere, unter Berücksichtigung auch des Bruttoentgelts des Monats Juli 2019 errechnete Sonderzahlung lehnte das beklagte Land ab.
Die Klägerin, die die Auffassung vertrat, dass auch ihre Vergütung für den Monat Juli 2019 in die Berechnung der Jahressonderzahlung einzubeziehen sei, da sie im Jahr 2019 nahtlos mit unveränderter Tätigkeit bei dem beklagten Land beschäftigt gewesen und zudem das befristete Arbeitsverhältnis vor dem 31. August des Jahres begründet worden war, erhob Klage. Das beklagte Land hat dagegen die Auffassung vertreten, dass Bemessungsgrundlage für die Jahressonderzahlung nur das Entgelt aus dem Arbeitsverhältnis sei, welches am 1.12. des Jahres bestanden habe.
BAG: Für Jahressonderzahlung kommt es auf das anspruchsbegründende Arbeitsverhältnis an
Die Klage der Lehrerin hatte vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) keinen Erfolg. Das BAG entschied, dass die Klägerin für das Jahr 2019 keinen Anspruch auf eine höhere Jahressonderzahlung nach § 20 TV-L hat.
Als Begründung führte das BAG aus, dass sich der Bemessungszeitraum für die Jahressonderzahlung nach dem anspruchsbegründenden Arbeitsverhältnis bestimmt, so dass nur das monatliche Entgelt aus der Zeit vom 1.8.2019 bis zum 30.9.2019 zu berücksichtigen ist. Nach § 20 Abs. 1 TV-L haben Beschäftigte einen Anspruch auf eine Jahressonderzahlung, wenn sie am 1. Dezember in einem Arbeitsverhältnis stehen. Gemäß § 20 Abs. 3 Satz 1 TV-L ist Bemessungsgrundlage für die Höhe der Jahressonderzahlung grundsätzlich das in den Kalendermonaten Juli, August und September durchschnittlich gezahlte monatliche Entgelt. Hierbei kommt es nicht auf das tatsächlich gezahlte, sondern auf das für die Referenzmonate tatsächlich zustehende Entgelt an. Ein von dieser Grundregel abweichender Bemessungszeitraum gilt nach § 20 Abs. 3 Satz 3 TV-L für Beschäftigte, deren Arbeitsverhältnis nach dem 31.8. begonnen hat. Hier ist dann der erste volle Kalendermonat, in dem das Arbeitsverhältnis bestand, als Bemessungszeitraum heranzuziehen.
Zeiten einer früheren Beschäftigung für Jahressonderzahlung unerheblich
Für den vorliegenden Fall entschied das BAG, dass als Bemessungszeitraum nur Zeiten des anspruchsbegründenden Arbeitsverhältnisses herangezogen werden können. Zeiten einer früheren Beschäftigung bei demselben Arbeitgeber seien hierbei grundsätzlich unerheblich. Dies gelte nach Auffassung des Gerichts sowohl in den Fällen, in denen das am 1.12. des Kalenderjahres bestehende Arbeitsverhältnis vor dem 31.8. des Kalenderjahres begonnen habe als auch in Fällen, in denen der Beginn dieses Arbeitsverhältnisses nach diesem Stichtag liege (so auch BAG, Urteil v. 14.7.2021, 10 AZR 485/20).
Für den vorliegenden Fall bedeutet dies, dass für den Bemessungszeitraum nur die Zeit ab dem 1.8.2019 bis zum 30.9.2019 von Bedeutung war. Das BAG führte hierzu auch aus, dass das vorhergehende Arbeitsverhältnis der Parteien nach § 33 Abs. 1 Buchst. a i. V. m. § 44 Nr. 4 TV-L mit Ablauf des 31.7.2019 geendet habe und ein Hinausschieben der Altersgrenze nach § 41 Satz 3 SGB VI nicht erfolgt sei. Die Parteien hatten hier mit Wirkung ab dem 1.8.2019 einen neuen, befristeten Arbeitsvertrag zu veränderten Arbeitsbedingungen geschlossen, sodass es sich nicht um eine bloße Abänderung und Fortführung des ursprünglichen Arbeitsvertrags, sondern um ein neues Arbeitsverhältnis im Tarifsinn gehandelt habe. Deshalb sei ausschließlich auf die Höhe des Bruttomonatsentgelts während des Laufs dieses Arbeitsverhältnisses abzustellen. Ob zwischen den beiden Arbeitsverhältnissen ein enger sachlicher Zusammenhang bestanden habe, sei für die Anwendung des § 20 TV-L unerheblich (BAG, Urteil vom 27.4.2022, 10 AZR 400/20).
Hinweis:
Das BAG hatte bereits in seinem Urteil vom 14.7.2021, 10 AZR 485/20, eine entsprechende Entscheidung zu § 20 TV-L gefällt. Diese Entscheidungen gelten für den TVöD gleichermaßen.
Jahressonderzahlung im öffentlichen Dienst
-
Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
5.7861
-
Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
4.3176
-
Anspruch auf Jahres- und Corona-Sonderzahlung in der Freistellungsphase bei Altersteilzeit
433
-
Stufenzuordnung nach TV-L bei Einstellung: Anerkennung von Berufserfahrung
402
-
Ungenutztes Potenzial gegen Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
249
-
Keine Kürzung des Leistungsentgelts wegen Arbeitsunfähigkeit
235
-
Lohnpfändung bei Überlassung eines Dienstwagens
220
-
Besoldung der Bundesbeamten und Versorgungsempfänger wird angehoben
172
-
Tarifrunde 2022 im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst
1348
-
Jahressonderzahlung kann gepfändet werden
120
-
Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
28.11.20246
-
Eingruppierung einer Verwaltungskraft in einem Pflegeheim
28.11.2024
-
Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
13.11.20241
-
Für Beschäftigte in der Gastronomie eines kommunalen Eissportzentrums gilt der TVöD
16.09.2024
-
Begrenzter Vertrauensschutz bei korrigierender Rückgruppierung in niedrigere Entgeltgruppe
11.07.2024
-
Wann liegt eine korrigierende Rückgruppierung vor?
06.06.2024
-
Entschuldigtes Fehlen trotz fehlender Entschuldigung
02.05.2024
-
Mehrleistungen aus Unfallkasse sind nicht auf Hinterbliebenenversorgung anzurechnen
12.04.2024
-
Reform der Besoldung der Bundesbeamten verzögert sich
21.03.2024
-
Eingruppierung von Beschäftigten in einer Serviceeinheit eines Amtsgerichts
06.03.2024