Verdachtskündigung eines Auszubildenden zugelassen
Nachdem ein Fehlbetrag von 500 Euro im Nachttresor aufgefallen war, wurde einem Auszubildenden fristlos gekündigt. Er bestritt zwar den Vorwurf, dies konnte seinen Arbeitgeber und die Richter aber nicht überzeugen.
Nach einem fast einjährigen Berufsausbildungsverhältnis bei einer Genossenschaftsbank hatte der Auszubildende das Geld in den Nachttresor-Kassetten einer Filiale zu zählen. Später war der Fehlbetrag aufgefallen. Nach Darstellung der Beklagten nannte der Kläger in einem Personalgespräch von sich aus die Höhe dieses Fehlbetrags, obwohl er nur auf eine unbezifferte Kassendifferenz angesprochen worden war.
Obwohl die Anwältin des Auszubildenden vortrug, dass nicht nur der Auszubildende, sondern mindestens vier weitere Mitarbeiter am betreffenden Tag noch mit dem Geld in Berührung gekommen seien und die übliche Gegenkontrolle nach dem Zählen des Geldes nicht stattgefunden habe, billigte das BAG den Rauswurf.
Kündigung eines Azubis nur aus wichtigem Grund
Für die Kündigung von Auszubildenden gelten hohe Anforderungen: Sie kann im Anschluss an die Probezeit nur fristlos und aus wichtigem Grund erfolgen. Der Auszubildende soll seine Ausbildung ohne das Damoklesschwert einer Kündigung absolvieren können. Dem Ausbilder kommt auch die Pflicht zu, den Auszubildenden in seiner charakterlichen Entwicklung zu fördern. Es handelt sich daher um eine Rechtsbeziehung mit einer hohen Fürsorgepflicht.
Mit der Entscheidung zogen die obersten Arbeitsrichter erstmals Grenzen bei der Verdachtskündigung eines Auszubildenden. Die Besonderheiten des Lehrverhältnisses sind danach stets zu berücksichtigen, je nach Ausprägung der Ausbildung können sehr unterschiedliche Anforderungen gesetzt werden. Und die Kündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses kann nur aus einem "wichtigen Grund" erfolgen.
Definition von einem wichtigen Grund für die Kündigung
Im Ergebnis kann ein "wichtiger Grund" nach § 22 Abs. 2 Nr. 1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) nach dieser Entscheidung angenommen werden, wenn es sich
- um den dringenden Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung handelt und wenn
- der Verdacht auch bei Berücksichtigung der Besonderheiten des Ausbildungsverhältnisses dem Ausbildenden die Fortsetzung der Ausbildung objektiv unzumutbar macht.
Letztlich sprachen alle Indizien gegen den Lehrling, trotz vorgeworfener datenrechtlicher Fehler bei der Ermittlung des Vorgangs in der Bank.
Hinweis: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12. Februar 2015, 6 AZR 845/13; Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 18. April 2013, 2 Sa 490/12.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.886
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.2872
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.0442
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
5.989
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.586
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.071
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
4.05016
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.662
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2071
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.181
-
Außertarifliches Gehalt benötigt nur geringen Mindestabstand zum Tarifgehalt
31.10.2024
-
Änderungen im Nachweisgesetz erleichtern digitalen Arbeitsvertrag
30.10.20241
-
Wann Duschen oder Umziehen als bezahlte Arbeitszeit gilt
29.10.2024
-
Warum der Referentenentwurf eines Beschäftigtendatengesetzes kaum weiterhilft
28.10.2024
-
Was bei der Befristung von Arbeitsverträgen zu beachten ist
25.10.20242
-
Was Arbeitgeber beim Antrag auf Elternzeit beachten müssen
24.10.2024
-
Auswirkungen der Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Vergütung
23.10.2024
-
Unwirksame Abstiegsklausel im Trainervertrag
21.10.2024
-
Was Arbeitgeber beim Thema Mitarbeiterfotos beachten müssen
18.10.2024
-
Bürokratieentlastungsgesetz passiert Bundesrat
18.10.2024