Altersabstandsklausel ist nicht altersdiskriminierend
Die Hinterbliebenenversorgung eines Arbeitnehmers soll im Todesfall die Hinterbliebenen absichern. Arbeitgeber möchten jedoch ihre finanziellen Verpflichtungen in Bezug auf die Pensionszahlung nicht unkalkulierbar ausufern lassen. Daher finden sich in Versorgungsordnungen häufig Klauseln, die die betriebliche Versorgung von Hinterbliebenen einschränken. Mit der Wirksamkeit müssen sich im Streitfall die Arbeitsgerichte befassen - insbesondere mit der Frage, ob die Klausel gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verstößt. Für unwirksam erklärte das BAG die sogenannte Spätehen-Klauseln, da bei einer Altersgrenze als Versorgungsvoraussetzung eine ungerechtfertigte Benachteiligung gegeben sei. Eine Altersabstandsklausel hielt das BAG nun im vorliegenden Fall aber für gerechtfertigt.
Der Fall: Grenze bei 15 Jahren Altersabstand in der Versorgungsordnung
Eine Witwe wehrte sich vor Gericht dagegen, dass sie von der Hinterbliebenenversorgung ausgeschlossen werden sollte. Der Hintergrund: Ihrem verstorbenen Ehemann war von seinem Arbeitgeber eine Hinterbliebenenversorgung zugesagt worden. Diese sah jedoch vor, dass Ehegatten, die mehr als 15 Jahre jünger als der Versorgungsberechtigte sind, keinen Anspruch auf Leistung haben. Die 1968 geborene Frau hatte ihren 1950 geborenen und 2011 verstorbenen Ehemann 1995 geheiratet. Im konkreten Fall trennten die beiden Ehepartner also 18 Jahre.
Altersdiskriminierung gerechtfertigt: Arbeitgeber darf finanzielles Risiko begrenzen
Das BAG stellte fest, dass durch die Altersabstandsklausel zwar eine unmittelbare Benachteiligung wegen Alters gegeben sei. Diese sei aber gerechtfertigt. Dies begründete das Gericht damit, dass der Arbeitgeber, der eine Hinterbliebenenversorgung zusagt, ein legitimes Interesse daran habe, das hiermit verbundene finanzielle Risiko zu begrenzen. Die Altersabstandsklausel sei auch erforderlich und angemessen, da sie die legitimen Interessen der versorgungsberechtigten Arbeitnehmer, die von der Klausel betroffen sind, nicht übermäßig beeinträchtige.
Kein AGG-Verstoß durch Altersabstandsklausel
Bei einem Altersabstand von mehr als 15 Jahren sei der gemeinsame Lebenszuschnitt der Ehepartner darauf angelegt, dass der Hinterbliebene einen Teil seines Lebens ohne den Versorgungsberechtigten verbringt. Bei einem Altersabstand von mehr als 15 Jahren würden zudem nur solche Ehegatten ausgeschlossen, deren Altersabstand zum Ehepartner den „üblichen Abstand erheblich übersteigt“.
Hinweis: BAG, Urteil vom 20. 02. 2018, Az: 3 AZR 43/17; Vorinstanz: LAG Köln, Urteil vom 31.08. 2016, Az: 11 Sa 81/16 -
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.190
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
9.1774
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
7.555
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.7042
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.671
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.544
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
4.093
-
Zulässige Differenzierung bei Inflationsausgleichsprämie
4.040
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.883
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.3721
-
Keine Beteiligung des Betriebsrats bei Anpassung der Betriebsratsvergütung
03.12.2024
-
Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro
02.12.20242
-
EU-Richtlinie zur Plattformarbeit tritt in Kraft
28.11.2024
-
Keine Vergütung von Pausenzeiten
27.11.2024
-
Keine AGG-Entschädigung für abgelehnten 67-jährigen Bewerber
25.11.2024
-
AI-Act: EU-Gesetz zur Regelung Künstlicher Intelligenz in Kraft
22.11.2024
-
Ein arbeitsrechtlicher Rückblick auf die Ampelkoalition
21.11.2024
-
Umgang mit Geschlechts- und Namensänderungen am Arbeitsplatz
20.11.20243
-
Inflationsausgleichsprämie während Passivphase der Altersteilzeit
18.11.2024
-
Umsetzung der EU-Richtlinie für mehr Lohntransparenz
15.11.2024