Drohender Urlaubsverfall: Arbeitnehmer muss trotzdem ordentliche Kündigungsfrist einhalten
![Keine fristlose Kündigung trotz Urlaubsverfall Keine fristlose Kündigung trotz Urlaubsverfall](https://www.haufe.de/image/brief-mit-aufschrift-kuendigung-451276-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=4DZyEtAtpbeiububm5UV_dlGor3zoLxExUTlm-S5WYg%3D)
Mit einer fristlosen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Die Folge: Der Arbeitgeber muss den Resturlaub des Arbeitnehmers finanziell vergüten. Um die Vergütung der Urlaubsansprüche aus dem Jahr 2016 zu erhalten, kündigte der Arbeitnehmer im vorliegenden Fall fristlos - zwei Wochen bevor diese Urlaubsansprüche verfallen wären.
Das Gericht musste sich daher sowohl mit der Rechtmäßigkeit der Kündigung beschäftigen als auch mit der Frage, wann Urlaub verfällt.
Der Fall: Fristlose Kündigung um Verfall von Urlaub zu entgehen
Der Arbeitnehmer war langjährig bei einem Gartenbauunternehmen beschäftigt - seit September 2015 jedoch dauerhaft arbeitsunfähig erkrankt. Er kündigte das Arbeitsverhältnis Mitte März 2018 fristlos mit sofortiger Wirkung. Der Arbeitgeber akzeptierte die fristlose Eigenkündigung nicht. Er bestand darauf, dass der Mitarbeiter die ordentliche, tariflich vorgesehene Kündigungsfrist zu Mitte April 2018 einzuhalten habe. Urlaubsabgeltung zahlte er dem Arbeitnehmer daher lediglich für den vollen Jahresurlaub 2017 sowie anteilig für 2018. Urlaubsabgeltung für das Jahr 2016, wie es der Mitarbeiter forderte, leistete er nicht, da die Urlaubsansprüche aus 2016 Ende März 2018 verfallen seien.
Trotz finanziellem Interesse: ordentliche Kündigungsfrist einhalten
Der Arbeitnehmer klagte daraufhin vor Gericht. Das Arbeitsgericht Siegburg entschied, dass der Arbeitnehmer die ordentliche Kündigungsfrist einhalten musste. Nach Ansicht des Gerichts gab es für eine fristlose Kündigung mit einer sofortigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses kein überwiegendes Interesse. Auch wenn der Arbeitnehmer durchaus ein finanzielles Interesse an der fristlosen Beendigung des Arbeitsverhältnisses habe, sei es an ihm gewesen, die ordentliche Kündigung fristgerecht zu erklären. Dass er dies versäumte, könne nach Auffassung des Gerichts nicht zu Nachteilen beim Arbeitgeber führen.
Wegen Urlaubsverfall kein Anspruch auf Urlaubsabgeltung
Damit hatte der Arbeitnehmer auch keinen Anspruch auf Abgeltung des Urlaubs aus dem Jahr 2016, entschied das Gericht. Da das Arbeitsverhältnis durch die ordentliche Kündigung erst zu Mitte April beendet werden konnte, seien seine Ansprüche aus dem Jahr 2016 Ende März 2018 verfallen.
Besonderheiten beim Urlaubsverfall von Langzeiterkrankten
In der Urteilsbegründung führte das Gericht aus, dass die gesetzlichen Urlaubsansprüche eines Arbeitnehmers, der fortdauernd arbeitsunfähig ist, zwar nicht vor Ablauf eines Zeitraums von 15 Monaten nach dem Ende des Urlaubsjahres erlöschen. Es wies aber darauf hin, dass diese Ansprüche mit Ablauf des 31. März des zweiten Folgejahres verfallen. Diese Besonderheiten gelten beim Urlaubsverfall aufgrund der EuGH-Rechtsprechung und nun auch gefestigter BAG-Rechtsprechung für langzeiterkrankte Arbeitnehmer.
Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Gegen das Urteil kann Berufung beim Landesarbeitsgericht Köln eingelegt werden.
Hinweis: Arbeitsgericht Siegburg, Urteil vom 22.11.2018, Az: 5 Ca 1305/18
Das könnte Sie auch interessieren:
Urlaubsverfall: Auch ohne Urlaubsantrag verfällt der Urlaub nicht automatisch
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
8.910
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
8.0034
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
7.000
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.4032
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.526
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
4.074
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.964
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.7491
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.266
-
Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht
3.074
-
Fälligkeit einer Sozialplanabfindung
12.02.2025
-
AGG-Entschädigung wegen diskriminierendem Beraterwechsel
11.02.2025
-
Gewerkschaft hat kein Recht auf digitalen Zugang
10.02.2025
-
Wann eine Änderungskündigung möglich ist
07.02.2025
-
Kein Anspruch auf Gehaltsabrechnung in Papier
06.02.2025
-
Was Arbeitgeber tun müssen, um das Mutterschutzgesetz am Arbeitsplatz einzuhalten
05.02.2025
-
Was die Parteien arbeitsrechtlich vorhaben
04.02.2025
-
Schichtzulage für freigestellten Betriebsrat
03.02.2025
-
Straftat eines Mitarbeiters: So reagieren Arbeitgeber richtig
31.01.2025
-
Enge Auslegung des Konzernprivilegs
30.01.2025