Heimlich gefilmt: Fristlose Kündigung rechtmäßig
Arbeitgeber müssen bei einer außerordentlichen Kündigung zwei Dinge beachten. Zum einen muss ein „wichtiger Grund“ vorliegen. Zum anderen darf der Arbeitgeber ab Kenntnis der Kündigungsgründe nur innerhalb von zwei Wochen kündigen. Wann der Arbeitgeber Kenntnis erlangt -in Fällen, in denen ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren gegen den Arbeitnehmer läuft- hatte das Arbeitsgericht Berlin zu erörtern.
Heimliches Filmen ist schwerwiegende Pflichtverletzung
Der konkrete Fall: Der Trainer für Radsport am Olympiastützpunkt Berlin hatte heimlich Sportlerinnen beim Umziehen gefilmt. Hierfür hatte er in der Umkleidekabine eine versteckte Kamera installiert.
Ob die jeweilige Pflichtverletzung des Arbeitnehmers eine Kündigung rechtfertigt, muss für den jeweiligen Einzelfall entschieden werden. Das Arbeitsgericht Berlin bestätigte vorliegend wenig überraschend, dass in dem Verhalten des Trainers so schwerwiegende Pflichtverletzungen liegen, dass damit ein Grund für eine rechtmäßige, fristlose Kündigung gegeben sei.
Ausschlussfrist: Innerhalb von zwei Wochen ab Kenntnis der Kündigungsgründe
Das Gericht hatte zudem die zweiwöchige Ausschlussfrist zu erörtern. Eine außerordentliche Kündigung kann nach § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB nur innerhalb von 2 Wochen erfolgen. Die Frist beginnt zu dem Zeitpunkt zu laufen, indem der Arbeitgeber von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen eine zuverlässige und möglichst vollständige positive Kenntnis erlangt. Das Arbeitsgericht Berlin stellte klar, dass vorliegend die Frist eingehalten worden sei.
Kenntnis der Kündigungsgründe erst bei Akteneinsicht
In der Begründung führte das Arbeitsgericht Berlin aus: Eine ausreichende Kenntnis über die Kündigungsgründe habe der Arbeitgeber erst erlangt, nachdem ihm die aufgrund dieser Vorwürfe gegen den Trainer ermittelnde Staatsanwaltschaft auf mehrfache Anträge und Nachfragen hin Akteneinsicht gewährt habe. Im Anschluss hieran sei die Kündigung innerhalb dieser Frist ausgesprochen worden.
Hinweis: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 01.11.2017, Az: 24 Ca 4261/17
Wie Arbeitgeber bei Straftaten der Mitarbeiter reagieren können
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
5.447
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
5.2534
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.050
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
3.8492
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.914
-
Zulässige Differenzierung bei Inflationsausgleichsprämie
2.735
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
2.290
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.2821
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
2.282
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
1.908
-
Wann ist die Azubi-Vergütung angemessen?
09.01.2025
-
10 Jahre Mindestlohn: Notwendige Existenzsicherung oder ökonomischer Unsinn?
08.01.2025
-
Entgeltfortzahlung an Feiertagen: Maßgeblich ist der Arbeitsort
30.12.202412
-
"Ethik kann helfen, die Arbeitskultur in Unternehmen zu stärken"
20.12.2024
-
Betriebsrat wegen Drogenkonsums gekündigt
19.12.2024
-
Gibt es ein Recht auf Nichterreichbarkeit im Urlaub?
18.12.20244
-
Die wichtigsten BAG-Urteile des Jahres 2024
17.12.2024
-
Unwirksame Versetzung aus dem Homeoffice
16.12.2024
-
Überstundenregelung diskriminiert Teilzeitbeschäftigte
12.12.2024
-
Keine Inflationsausgleichsprämie für Langzeiterkrankte
11.12.2024