Kontakt zu Mitarbeitern der Konkurrenz kann kosten

Ein IT-Mitarbeiter eines Personaldienstleistungsunternehmens kontaktierte über Xing zwei Mitarbeiter eines Konkurrenzunternehmens u. a. mit folgenden Worten: "Sie wissen ja hoffentlich, in was für einem Unternehmen Sie gelandet sind. Ich wünsche Ihnen einfach mal viel Glück. Bei Fragen gebe ich gerne Auskunft."
Das LG Heidelberg verurteilte den Beklagten zur Erstattung der Rechtsanwaltskosten.
Es sah im Handeln des Beklagten eine unzulässige geschäftliche Handlung im Sinne des § 8 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Geschäftlich deshalb, weil der Beklagte auf der Plattform Xing kein Profil als Privatperson verwendete, sondern sich sein Profil auf die Firma bezog, für die er tätig ist.
Das Verhalten des Beklagten wertete das LG als wettbewerbswidrige Herabsetzung der Klägerin (§ 4 Nr. 7 UWG). Die Äußerungen seien abwertend und dies ohne sachliche Begründung hierfür anzugeben. Dies stelle einen unverhältnismäßigen Eingriff in das Interesse der Klägerin auf angemessene Darstellung in der Öffentlichkeit dar.
Außerdem stellte das LG eine gezielte Behinderung durch unlauteres Abwerben von Mitarbeitern fest (§ 4 Nr. 10 UWG). Die Formulierung der Xing-Nachricht verstand das LG als Versuch der Abwerbung. Ein solcher Versuch der Abwerbung sei dann unzulässig, wenn unlautere Begleitumstände hinzukämen. Solche unlauteren Begleitumstände sah das LG hier in den unzulässig herabsetzenden Äußerungen des Beklagten (LG Heidelberg, Urteil v. 23.05.2012, 1 S 58/11).
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.288
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.5134
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
6.566
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.1892
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.145
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.882
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.844
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.6651
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.164
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
2.99716
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
21.02.20252
-
Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft: Was Arbeitgeber beachten müssen
20.02.20253
-
Regeln für einen rechtmäßigen Streik
19.02.2025
-
Bewerbungen während Freistellung nach Kündigung ein Muss?
17.02.2025
-
Ist Rosenmontag immer frei?
14.02.2025
-
Keine AGG-Entschädigung wegen Altersdiskriminierung
13.02.2025
-
Fälligkeit einer Sozialplanabfindung
12.02.2025
-
AGG-Entschädigung wegen diskriminierendem Beraterwechsel
11.02.2025
-
Gewerkschaft hat kein Recht auf digitalen Zugang
10.02.2025
-
Wann eine Änderungskündigung möglich ist
07.02.2025