"Dilemmata sind systemimmanent"
Personalmagazin: Herr Professor Lebrenz, Sie beschäftigen sich mit Dilemmata in der Führung. Dilemmata gibt es seit jeher. Warum rücken Sie das Thema jetzt in den Vordergrund?
Christian Lebrenz: Dafür gibt es zwei Gründe. Es gibt kaum ein Thema, das im Führungsalltag so allgegenwärtig ist und gleichzeitig so tabuisiert wird wie Dilemmata. In zu vielen Fällen werden Führungskräfte mit diesen alleingelassen. Daher hat es mich gereizt aufzuzeigen, dass viele Dilemmata kein Zeichen schlechter Führung, sondern den Rahmenbedingungen und Sachzwängen der Organisation geschuldet sind.
Der andere Grund ist, dass wir derzeit einen massiven Automatisierungsschub erleben, auch im Management. Routineentscheidungen werden von Algorithmen übernommen, für Führungskräfte gibt es viel weniger zu entscheiden. Die Probleme, die zum Entscheiden dann noch übrig bleiben, haben es aber in sich. Sie entziehen sich einer standardisierten Antwort – und sind in vielen Fällen Dilemmata.
Typisches Dilemma im Unternehmen: bewahren oder verändern?
Personalmagazin: Was verstehen Sie unter einem Dilemma?
Lebrenz: Wir haben es dann mit einem Dilemma zu tun, wenn wir unter Handlungsdruck stehen und uns zwischen zwei oder mehreren Alternativen entscheiden müssen, die gleichwertig und gegensätzlich sind, die sich aber auch gegenseitig bedingen. Damit ist gemeint, dass wir auf keinen der Gegenpole gänzlich verzichten können.
Personalmagazin: Können Sie ein Beispiel nennen?
Lebrenz: Unternehmen müssen auf der einen Seite Dinge bewahren, auf der anderen Seite aber auch Dinge verändern, wenn sie weiterhin erfolgreich bleiben wollen. Setzt das Unternehmen voll auf Veränderung, läuft es Gefahr, im Chaos zu versinken. Wenn es aber darauf beharrt, den gegenwärtigen Zustand zu bewahren, wird es über kurz oder lang nicht mehr wettbewerbsfähig sein. Auch die Frage nach den Gehältern ist so eine klassische Zwickmühle. Auf der einen Seite versuchen viele Unternehmen, Gehälter durch Entgeltgruppen oder andere Bewertungsverfahren zu standardisieren, um sie transparenter und gerechter zu machen. Auf der anderen Seite zwingen der Markt oder andere Faktoren sie dazu, bei einzelnen Mitarbeitern eine Ausnahme zu machen.
Personalmagazin: Was wurde bisher über Dilemmata in der Managementliteratur und Führungsforschung zusammengetragen?
Lebrenz: Den zentralen Punkt, den man aus der bisherigen Dilemma-Forschung herausziehen kann, habe ich schon angesprochen: Dilemmata in einer Organisation sind systemimmanent. Der allergrößte Teil der Dilemmata, mit denen Führungskräfte sich herumschlagen müssen, ist den Strukturen und Prozessen der Organisation geschuldet, nicht der vermeintlichen Führungsschwäche einzelner Personen.
"Der größte Teil der Dilemmata, mit denen sich #Führung herumschlagen muss, ist den Strukturen und Prozessen geschuldet." - Christian Lebrenz von der @HSKoblenz im @personalmagazin
Click to tweet
Personalmagazin: Bei einem Dilemma komme rationale Logik an ihre Grenzen, schreiben Sie. Aber bedeutet sich in einem Dilemma zu befinden, nicht einfach nur, zu wenig Alternativen oder zu wenig Informationen über die Vor- und Nachteile von Entscheidungen zusammengetragen zu haben?
Lebrenz: Leider ist ein Mehr an Informationen nicht immer die Lösung für ein Dilemma. Klar, in vielen Fällen können bei näherem Nachdenken noch weitere Entscheidungsoptionen entdeckt werden. Statt sich zwischen A und B entscheiden zu müssen, fällt uns noch die Option C ein, die uns das Problem vom Tisch schafft. In diesem Fall haben wir es jedoch mit einem „Scheindilemma“ zu tun, das wir durch weitere Informationen oder intensiveres Nachdenken als ein solches entlarven konnten. Doch das gelingt nicht immer.
Handlungsmöglichkeiten bei uneindeutigen Situationen
Personalmagazin: Als weiteren Weg aus dem Dilemma schlagen Sie in Ihrem Buch „delegieren“ vor. Wann ist delegieren sinnvoll?
Lebrenz: Eine „Wunderwaffe“ für die Auflösung eines Dilemmas gibt es leider nicht – nur eine Reihe verschiedener Lösungsansätze. Dabei muss immer wieder gefragt werden, welcher Ansatz bei einem konkreten Dilemma weiterhelfen könnte. Delegieren ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn ein Mitarbeiter mehr Wissen zu dem Thema hat. Oder der Mitarbeiter hat einfach mehr Zeit, nach weiteren Optionen zu suchen, weitere Kriterien bei der Beurteilung zu berücksichtigen. Es ist vollkommen legitim, Dilemmata zu delegieren. Auch kann die Delegation nach oben ein sinnvolles Vorgehen sein. Diese Variante wird oft vergessen. Der oder die Vorgesetzte kann weitere Informationen haben, sie hat aber auch die Möglichkeit, ein Dilemma durch ein Machtwort zu lösen.
Personalmagazin: Auch „Nichtstun“ ist ein Lösungsansatz. Dieser dürfte zwar weit verbreitet sein, überzeugt als Managementstrategie aber nicht wirklich. Wann ist „aussitzen“ dennoch sinnvoll?
Lebrenz: Ein bewusstes Aussitzen eines Dilemmas bietet sich dann an, wenn der Handlungsdruck bei der Entscheidung nicht ganz so groß ist. Dann kann es für die eigenen Kräfte schonender sein, die Spannung des ungelösten Dilemmas auszuhalten, anstatt viel Zeit und Energie in die Auflösung zu investieren. Viele Führungskräfte würden sich das Leben leichter machen, wenn sie sorgfältiger überlegen würden, ob der Handlungsdruck wirklich so groß ist wie angenommen.
Auch Freiheiten gehören zu Entscheidungen
Personalmagazin: Von Managern wird aber erwartet, dass sie entscheiden ...
Lebrenz: Selbstverständlich! Dazu gehört aber konsequenterweise auch, zu entscheiden, wann man aktiv wird und wann man erst einmal abwartet.
Personalmagazin: Zeigen Ansätze wie organisationale Ambidextrie oder „Freedom within a frame“, dass sich die Toolbox erweitert?
Lebrenz: Auf jeden Fall! Es ist ja nicht so, dass uns im westlichen Denken das „Sowohl-als-auch“ vollkommen fremd ist. Wir sind lediglich in der Vergangenheit mit dem „Entweder-oder“ ganz gut gefahren. In den letzten Jahren ist der Veränderungs- und Konkurrenzdruck aber gestiegen. Dementsprechend ist auch die Bereitschaft gewachsen, neue Organisations- und Arbeitsformen und auch neue Lösungsansätze bei Entscheidungen zu suchen. Nicht umsonst heißt es „Not macht erfinderisch“.
Personalmagazin: Dann helfen Sie doch Führungskräften hierzulande, gute „Sowohl-als-auch“-Entscheidungen zu treffen und geben uns noch eine Kostprobe für diese Denkrichtung …
Lebrenz: Viele Manager machen das intuitiv vor allem in der Projektarbeit. Wenn eine Deadline droht, steht die Aufgabenerfüllung im Vordergrund und die Teammitglieder müssen ihre privaten Interessen zurückstellen. Danach gibt es – hoffentlich – wieder Phasen, in denen die Führungskräfte wieder stärker auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter nach Work-Life-Balance oder Trainings eingehen können. Das „Sowohl-als-auch“ zeigt sich hier in einem zeitlichen Pendeln zwischen den Gegenpolen Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung.
Das Interview ist in ungekürzter Fassung im Personalmagazin 10/2019 erschienen. Lesen Sie die gesamte Ausgabe auch in der Personalmagazin-App.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.993
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.713
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.500
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.276
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.249
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.129
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.031
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
709
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
514
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
390
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024
-
Die Angst vor KI lässt nach
05.12.2024
sorry, dass ich erst jetzt reagiere. Es freut mich sehr, dass Ihnen das Interview gefallen hat. Ich gebe Ihnen Recht, dass es wünschenswert wäre, wenn eine Organisation so aufgestellt wäre, dass möglichst wenige Dilemmata auftreten. Aber da Dilemmata in der Natur der Organisation liegen, wird dies nur sehr begrenzt möglich sein. Daher ist es aus meiner Sicht wichtiger, ein gemeinsames Bewusstsein zu entwickeln, dass die Dilemmata unvermeidlich sind und daher die von Ihnen angesprochenen Schuldzuweisungen unnötig sind.
Darüber hinaus müssen wir - gerade Führungskräften - Tools an die Hand geben. Die von Ihnen beschriebene Konfliktwolke kenne ich nicht, klingt aber sehr spannend. Da freue ich mich sehr auf den Austausch.
Ansonsten sehe ich vor allem 5 Herangehensweisen an Dilemmata:
Aussitzen/Aushalten, Delegieren, Bewusste Entscheidung für eine Alternative, eine Verbindung im Sinne eines Sowohl-als-auch und die Entlarvung des Dilemmas als Scheindilemma, sprich die Suche nach der Option C statt der bisher betrachteten Optionen A und B.
Die Ansätze habe ich detaillierter in meinem Buch 'Das Dilemma mit den Dilemmas: Warum Zwickmühlen das Leben in Organisationen bestimmen und wie wir besser mit ihnen umgehen können', 2018 im metropolitan Verlag erschienen, beschrieben.
Herzliche Grüße aus dem Rheinland
Christian Lebrenz
Danke für diesen spannenden Beitrag! Wie Sie sagen wird das Thema Dilemmata und der Umgang damit stark vernachlässigt - v.a. wenn man selbst eine Weile beobachtet, wie vielen davon man täglich begegnet.
Besonders hervorheben möchte ich folgendes Zitat aus Ihrem Interview: "Dilemmata in einer Organisation sind systemimmanent. Der allergrößte Teil der Dilemmata, mit denen Führungskräfte sich herumschlagen müssen, ist den Strukturen und Prozessen der Organisation geschuldet, nicht der vermeintlichen Führungsschwäche einzelner Personen."
Die eigentliche Herausforderung ist es, das System "Unternehmen" so anzupassen, dass möglichst wenig Dilemmata vorprogrammiert sind - statt dessen neigen wir oft dazu, uns selbst oder/und anderen die Schuld für bestehende Probleme zu geben, zu glauben WIR (oder andere) machen etwas falsch und müssten uns (sich) nur ändern damit alles gut wäre.
Interessiert hätten mich noch konkretere Beispiele zum Umgang mit Dilemmata, welche Methoden Sie konkret vorschlagen!
Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit der Evaporating-Cloud-Methode (im Deutschen meist einfach "Wolke"), um Dilemmata besser zu verstehen, zu erkennen ob es überhaupt eines ist, sowie neue Lösungswege zu finden:
https://www.projektmagazin.de/methoden/konfliktwolke
Ich würde mich über weiteren Austausch mit Ihnen zu diesem Thema freuen.
Herzliche Grüße aus Wien,
Hannah Nowak