Digitalisierung bedroht vor allem Hilfskräfte ohne Ausbildung
Von der zunehmenden Digitalisierung der deutschen Wirtschaft werden nach Prognosen des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) voraussichtlich Hilfskräfte ohne Berufsausbildung am stärksten betroffen sein. Umgekehrt verringerten gute Bildung und eine solide berufliche Qualifikation das Risiko, in Zukunft teilweise oder sogar ganz durch computergesteuerte Maschinen ersetzt zu werden, wie aus einer jüngst veröffentlichten Studie des IAB hervorgeht.
Mehr als die Hälfte der Hilfstätigkeiten theoretisch ersetzbar
So seien schon jetzt 58 Prozent der von Hilfskräften geleisteten Arbeiten theoretisch von Computern oder Robotern zu ersetzen, berichtet die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Der Anteil steige stetig; innerhalb der vergangenen drei Jahre habe er in der Gruppe der sogenannten Helferberufe um zwölf Prozentpunkte zugenommen.
Akademische Berufe mit deutlich geringerem Risiko
Bei Berufen, für die in der Regel ein vierjähriges Hochschulstudium erforderlich ist, liege der Anteil der theoretisch von Computern leistbaren Aufgaben lediglich bei 24 Prozent; der Anteil sei damit in den vergangenen drei Jahren lediglich um sechs Prozent gestiegen, bei IT-Dienstleistern und Naturwissenschaftlern sogar nahezu unverändert geblieben, berichteten die IAB-Wissenschaftler.
Jeder vierte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte von Automatisierung bedroht
Insgesamt ist nach der IAB-Prognose jeder vierte sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in Deutschland dem Risiko ausgesetzt, von computergesteuerten Maschinen teilweise - nämlich um bis zu 70 Prozent - ersetzt werden zu können. Gut 46 Prozent arbeiten in Berufen, in denen theoretisch zwischen 30 und 70 der von ihnen ausgeübten beruflichen Tätigkeiten von Computern erledigt werden könnten. Bei gut 28 Prozent könnten der IAB-Studie zufolge weniger als 30 Prozent der Tätigkeiten innerhalb des jeweiligen Berufs automatisiert werden. Mehr zu den Gewinnern und Verlierern der Digitalisierung lesen Sie hier.
Dass dies im Zuge der Digitalisierung auch tatsächlich in dem theoretisch möglichen Umfang geschehe, halten die Autoren der Studie, Katharina Dengler und Britta Matthes, dennoch für unwahrscheinlich. „So können beispielsweise Kostengründe oder rechtliche Hürden dazu führen, dass nur ein Teil des technisch möglichen Automatisierungspotenzials ausgeschöpft wird“, geben die Wissenschaftler zu bedenken. Innerhalb der Berufe werde es aber große Umbrüche geben.
Ausbildung muss auf digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten
Wichtig sei daher künftig die Ausbildung des Berufsnachwuchses. Die Aus- und Weiterbildung sollte dabei aber nicht nur auf digitale Inhalte, sondern auch auf den Erwerb sozialer und fachübergreifender Kompetenzen gerichtet sein, betonten die Wissenschaftler. Mit der Digitalisierung verändere sich auch die Art und Weise, wie gearbeitet wird. Beispielsweise gewinne die Arbeit in virtuellen Teams an Bedeutung. Deshalb werde es künftig noch wichtiger, über soziale Kompetenzen wie Kooperationsbereitschaft und Selbstmanagement zu verfügen.
16 Millionen Deutsche von Digitalisierung überfordert
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.993
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.713
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.500
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.276
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.249
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.129
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.031
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
709
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
514
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
390
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024
-
Die Angst vor KI lässt nach
05.12.2024