Ausbildungsinhalte noch zu wenig auf Digitalisierung und Industrie 4.0 ausgerichtet
Obwohl – oder gerade weil – der Azubi-Mangel die duale Ausbildung in den vergangenen Jahren stark beeinträchtigt hat, ist der Stellenwert der dualen Ausbildung in den Betrieben hoch. Das zeigt die aktuelle Studie "Azubi-Recruiting-Trends 2016": Zwei Drittel der befragten Ausbildungsverantwortlichen bewerten die finanziellen Ressourcen, die ihnen für die betriebliche Ausbildung zur Verfügung stehen, als „gut“ oder „sehr gut“. Die personellen Ressourcen sehen immerhin noch 59 Prozent als „gut“ oder „sehr gut“ an. „Chefsache“ ist die Ausbildung in immerhin 64 Prozent der befragten Betriebe.
Azubis fühlen sich für ihre berufliche Zukunft gut gerüstet
Auch die meisten Azubis sehen sich mit einer dualen Ausbildung gut für die berufliche Zukunft gerüstet. „Mit einer Ausbildung hat man etwas Handfestes und lernt nicht nur Theorie“, sagen 90 Prozent der Befragten. Der Aussage „Eine Ausbildung ist etwas Solides und studieren kann ich immer noch“ stimmen 88 Prozent zu. 59 Prozent sind außerdem der Meinung: „Mit einer Ausbildung bin ich mindestens genauso gut für meine berufliche Zukunft aufgestellt wie mit einem Studium.“
Ausbildungsinhalte: Zukunftsthemen spielen in der Ausbildung kaum eine Rolle
Zwar ist sich die Mehrheit der befragten Ausbildungsverantwortlichen einig darin, dass Digitalisierung und Industrie 4.0 die Anforderungen an die beruflichen Tätigkeiten und somit auch die Berufsausbildung verändern werden. Aber in der Praxis sind diese Veränderungen noch kaum angekommen. Bislang spielen die Themen „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ nur in gut einem Drittel der Ausbildungsbetriebe (35 Prozent) eine Rolle.
62 Prozent der Befragten sind jedoch der Ansicht, dass im Zusammenhang mit diesen Themen andere Ausbildungsinhalte kommen werden. 49 Prozent sagen, dass „andere Ausbildungsinhalte“ notwendig werden, und 45 Prozent sind der Ansicht, dass „eine völlig andere Schulung der Ausbilder“ erforderlich wird. Nur in 17 Prozent der befragten Unternehmen sind die Ausbildungsverantwortlichen schon jetzt auf die entsprechenden Inhalte geschult.
Azubis beargwöhnen die zunehmende Automatisierung
Wie denken (angehende) Azubis über die mit Digitalisierung und Industrie 4.0 verbundenen Veränderungsprozesse? Sehen sie eher hoffnungsvoll oder angstvoll auf Veränderungen wie eine zunehmende Mensch-Maschinen-Kommunikation und verstärkte Digitalisierung? „Die Arbeitswelt wird immer stärker digitalisiert“ ist eine Entwicklung, die Schüler und Azubis vornehmlich mit dem Gefühl „Hoffnung“ verbinden (51 Prozent). Nur für 28 Prozent der Befragten ist diese Zukunftsprognose mit „Angst“ verbunden.
Anders sieht das aber bei Veränderungen aus, die im Kontext von Industrie 4.0 zu erwarten sind: „Einfache, sich wiederholende Tätigkeiten werden von Maschinen übernommen“, ist eine Entwicklung, die 52 Prozent der Befragten angstvoll antizipieren und nur 30 Prozent hoffnungsvoll betrachten. „In Zukunft werden Maschinen mit Maschinen kommunizieren“, ist eine Prognose, die 67 Prozent der Befragten mit „Angst“ und lediglich 20 Prozent mit „Hoffnung“ erfüllt.
Die eigene Ausbildung zukunftsfest machen
Für die doppelperspektivische Studie „Azubi-Recruiting-Trends 2016“ wurden 3.343 Azubi- Bewerber und Auszubildende sowie 1.295 Ausbildungsverantwortliche befragt. Fakt ist: Die Zukunftsthemen „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“, die der Initiator U-Form-Testsysteme auf Anfrage des Personalmagazins in die diesjährige Studie integrierte, berühren nicht alle Branchen von Maschinenbau über Verlagswesen bis Hotellerie und Gastronomie gleich stark. Wie die Studie jedoch zeigt, sind längst nicht alle Ausbildungsbetriebe, für die diese Themen relevant sind, auf die anstehenden Herausforderungen vorbereitet.
Eine Handlungsempfehlung für die Ausbildungsverantwortlichen derjenigen Betriebe, für die Digitalisierung und Industrie 4.0 relevante Themen sind, lautet deshalb: Gehen Sie in den Dialog mit den Personen, die für die strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich sind und leiten Sie daraus die Anforderungen an eine zukunftsfeste duale Ausbildung sowie die nötigen Folgeschritte ab. Betriebe, die schon jetzt ihre Ausbildungsinhalte zukunftsfest machen, erhalten damit wertvolle Argumente für die Güte ihrer Ausbildung und sollten diese auch in die Azubi-Kommunikation einfließen lassen.
Weitere Informationen zur Studie und Bestellmöglichkeit
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.993
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.713
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.500
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.276
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.249
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.129
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.031
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
709
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
514
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
390
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024
-
Die Angst vor KI lässt nach
05.12.2024