"Führung heißt auch, dass jeder seine Rolle im Team kennen muss"
Personalmagazin: Herr Lahm, warum initiieren Sie als Fußballweltmeister und ehemaliger Kapitän der deutschen Nationalmannschaft ein Institut für Führungskräfteentwicklung?
Philipp Lahm: Im Rückblick auf meine Karriere habe ich festgestellt, dass viele Entscheidungen Führungsentscheidungen waren: Wie stelle ich die Mannschaft auf? Wie bewege ich die Mannschaft zu Höchstleistungen? Das hat nicht nur mich persönlich als Kapitän betroffen, sondern vor allem auch die Trainer: Wie führen Trainer in verschiedenen Situationen? Das waren die entscheidenden Fragen. Ende 2017 lernte ich Professor Benedikt Hackl auf einem Führungsworkshop kennen und wir stellten fest, dass das super zusammenpasst. Wir lernen sehr viel voneinander und so können wir uns gut austauschen. Ich glaube, dass sich viele Unternehmen fragen: Wie wollen wir arbeiten? Wie schaffen wir Prozesse und Strukturen, um höchstleistungs- und innovationsfähig zu werden? Das wird in Zukunft ein zentrales Thema sein.
Führung: Entscheidungsprozesse und Beteiligung gestalten
Personalmagazin: Warum finden Sie das Thema Führung so spannend?
Lahm: Die meisten Entscheidungen im Fußball waren Führungsentscheidungen. Da ich Kapitän von zwei Mannschaften war – beim FC Bayern München und in der Nationalmannschaft – musste ich mit allen beteiligten Personen kooperieren und mir ihre Meinungen anhören. Es ging um Zuhören, Beteiligen, Rollen analysieren, Brücken bauen, aber auch manchmal darum, harte Entscheidungen zu treffen, die ich vertreten musste und zu denen ich stehen konnte. Es war sehr interessant zu erfahren, wie die einzelnen Personen Führung gelebt haben – ob es Trainer waren, Vorstände oder das Präsidium, auch die Spieler. Jeder muss in irgendeiner Form Führungsaufgaben übernehmen. Deshalb ist das Thema so wichtig und so spannend.
Personalmagazin: Eine Mannschaft besteht aus vielen Einzelplayern. Wie schafft ein Kapitän es, die Strategie und seine Vorstellungen, wo es hingehen soll, in die Köpfe der Leute zu bringen?
Lahm: Es geht um die eigene Haltung. Im Sport ist es sogar einen Tick einfacher, durch das eigene Vorbild etwas zu bewirken, weil hier vor allem die Leistung zählt. Wenn ich meine Leistung tagtäglich bringe – auf dem Trainingsplatz und im Spiel – rutsche ich in der Hierarchie automatisch weiter nach oben. Das war übrigens auch ein Grund für mich, meine Karriere zu beenden. Führung bedeutet für mich, tagtäglich zu zeigen: Ich gehe als Kapitän voran – einen Weg, dem alle folgen können. In meiner letzten Saison habe ich dann gemerkt, dass ich das nicht mehr jeden Tag vermitteln kann. Ähnlich wie im Fußball ist das im Unternehmen auch: Wenn ich die Leute mitnehmen will, sind heute in erster Linie die eigene Leistung und Haltung ausschlaggebend. Deshalb wird Führung auf Zeit auch ein großer Diskussionspunkt in Unternehmen sein.
"Es geht um die eigene Haltung. Führung bedeutet für mich, tagtäglich zu zeigen: Ich gehe als Kapitän voran - einen Weg, dem alles folgen können." Philipp Lahm im #personalmagazin
Click to tweet
Neue Anforderungen an Führung
Personalmagazin: Herr Professor Hackl, inwiefern hat sich der Anspruch an Führung in der Unternehmenslandschaft verändert?
Benedikt Hackl: Bislang haben die meisten Unternehmen Routinen perfekt gemanagt und über die Effizienz Gewinne erzielt. Jetzt müssen Unternehmen deutlich innovations-orientierter arbeiten und damit verändert sich ihre Führungslandschaft. Das ist auch der Antrieb für den „21. Raum“. Heute geht es nicht mehr darum, einmal Führungskraft zu werden und dann immer Führungskraft zu bleiben. Sondern ich muss mir den Führungsanspruch über Leistung immer wieder erarbeiten. Aber es gibt noch viele Karrieren, bei denen jemand irgendwann eine Teamleiter-Position einnimmt und dann mit 65 Jahren als Abteilungs- oder Bereichsleiter in Rente geht, egal, ob er Leistung gebracht hat oder nicht. Da ist es kein Wunder, dass viele Studien belegen, dass die Motivation der Mitarbeiter sinkt.
Lahm: Genauso ist es im Fußball: Dass jeder Einzelne motiviert ist, ist eine Idealvorstellung. Schwierig ist es, Spielern, die nicht aufgestellt sind, trotzdem zu erklären: „Das ist unser Weg und du bist wichtig. Wir brauchen dich. Auch deine tägliche Arbeit im Training ist wichtig für die Gemeinschaft.“ Auch das ist Führung – nicht nur des Kapitäns, sondern von den fünf bis sechs Spielern in einer Mannschaft, die die Richtung vorgeben. Es geht darum, auch die Spieler, die nicht im Vordergrund stehen und nicht jedes Wochenende spielen, trotzdem einzufangen und auf einen gemeinsamen Weg mitzunehmen.
Hackl: Genau das wollen wir im „21. Raum“ zum Thema machen. Es ist ein Lern- und Diskussionsraum für Führung, der den Teilnehmern einen Perspektivenwechsel ermöglichen will. Da kann ein Höchstleistungssportler einen wunderbaren Beitrag leisten, genauso wie die teilnehmenden Führungskräfte oder sozial Benachteiligte. Wir arbeiten auch mit einer Behindertenwerkstatt in Bad Aibling zusammen. Wir wollen Führungskräfte animieren, sich dort einzubringen, mitzuarbeiten, um eine neue Sichtweise einzunehmen. Ich glaube, das ist etwas, was Führung heute braucht. Auch der für Juni 2019 geplante Kongress soll an den Themen Strategieumsetzung, Innovation, Agilität, neuer Führungslandkarte und Persönlichkeit arbeiten.
Personalmagazin: Herr Lahm, Sie sind selbst Unternehmer. Wie führen Sie in Ihren eigenen Unternehmen? Ist das vergleichbar mit dem Fußballplatz oder sind Sie jemand, der eher auf Beteiligung setzt, der motiviert und anleitet?
Lahm: Ich würde das „Oder“ weglassen. Auf dem Fußballplatz ist Führung beteiligungsorientiert. Jeder soll sich beteiligen. Der Begriff „Lern- und Diskussionsraum“ ist auch dort nicht fehl am Platz. Wenn ich ein Anliegen habe, dann soll ich das auch sagen dürfen. Ich habe immer versucht, alle mitzunehmen. Allerdings muss dann irgendjemand eine Entscheidung treffen. Im Fußball trifft der Trainer die Entscheidung. Als Kapitän kann ich ihm mein Wissen, das ich im Austausch mit den Spielern erworben habe, zur Verfügung stellen. Genauso versuche ich das im Unternehmen. Ich will alle mitnehmen, jeder soll sich beteiligen. Aber am Ende muss jemand eine Entscheidung treffen.
Flache Hierarchien in der Führung
Personalmagazin: Was denken Sie über hierarchische Führung? In einem Beitrag auf Linkedin haben Sie den Führungsstil von Bundestrainer Jogi Löw kritisiert: Dieser sei zu wenig straff gewesen.
Lahm: Da muss man unterscheiden: Unternehmen sind verschieden und brauchen auch verschiedene Führungsstile. Geht es eher um Kreativität und Innovation, ist eine stark-hierarchische Struktur aus meiner Sicht eher bremsend. Aber Hierarchie ist wichtig – sowohl im Unternehmen als auch im Fußball. In meiner Zeit als Kapitän kam auch die Kritik auf, es gebe gar keine Hierarchie. Das war falsch. Ich habe flache Hierarchien praktiziert, jeder – auch die jungen Spieler – sollte sich beteiligen, damit der Abstand nicht zu groß wird. Das halte ich für sehr wichtig. Hierarchie schafft in gewisser Weise auch Ordnung in einem Gefüge von verschiedenen Leuten.
Hackl: Das wissen wir auch aus vielen Forschungsergebnissen: Bis auf wenige Ausnahmen im Kreativbereich wird ein völliges Fehlen von Hierarchie nicht funktionieren. Hierarchien wird es immer brauchen.
Personalmagazin: Herr Lahm, besteht da nicht ein Widerspruch zwischen Ihrem Buch und dem, was Sie auf Linkedin geschrieben haben? Im Buch „Der feine Unterschied“ sprechen Sie sich stark für flache Hierarchien aus, im Linkedin-Beitrag schreiben Sie, dass Herr Löw seinen „kollegialen Führungsstil“ ändern müsse.
Lahm: An sich ist das kein Widerspruch, da es um andere Generationen von Spielern geht, und diese müssen anders angesprochen werden. Aber das heißt nicht, dass ich die Spieler der jüngeren Generation nicht miteinbeziehen kann oder sollte. Verschiedene Menschen brauchen verschiedene Führung – je nachdem, welchen Einfluss sie bislang erlebt haben. Das ist nicht negativ gemeint, sondern heißt, dass ich meine Führung situationsgerecht anpassen muss.
Personalmagazin: Wie wichtig sind Rituale für die Führung?
Lahm: Rituale können ganz verschieden ausgeprägt sein. In meiner Zeit als Sportler hatten manche Spieler enorme Rituale. Dabei ging es in erster Linie darum, sich Sicherheit zu geben und sich vorzubereiten. Bei mir gab es nicht das eine Ding, das ich immer genauso machen musste. Vielmehr wusste ich: Jetzt fahren wir mit dem Bus dorthin, dann ziehe ich mich sofort um und bin fertig. Ich kann mich in wenigen Momenten vor Ort auf das Spiel einstimmen – vielleicht war das mein Ritual. Jedenfalls musste ich nicht immer den rechten Schuh zuerst zubinden, wie manche Teamkollegen. Aber ich denke, in der Firma ist es für viele genauso wichtig, Rituale zu haben. Zum Beispiel ist es gut, einen Tag zu haben, an dem sich alle zusammensetzen, um über die Erfolge der vergangenen Woche zu sprechen und darüber, wo es hingehen soll, wie die Ziele in der kommenden Woche erreicht werden und wer welchen Bereich angeht. Rituale im Unternehmen halte ich für wichtig, um eine klare Linie vorzugeben.
Umgang mit Datenanalysen
Personalmagazin: Viele Vereine arbeiten inzwischen mit Big Data und Analysen. Welche Rolle spielt das für die Führung?
Lahm: Sich mehr Daten für Entscheidungen zu holen und mehr Analysemöglichkeiten zu nutzen, ist ein wichtiges Thema. Die zentrale Frage ist aber, was die handelnden Personen mit diesen Daten machen, welche Erkenntnisse sie daraus ziehen, wie sie damit umgehen und wie sie die Menschen einbinden. Im Fußball wird alles analysiert. Bei der WM 2014 hatten wir ein System, mit dem wir uns jede Situation und jede Torchance des Gegners ansehen konnten. Ich habe das gemacht, aber die Frage ist immer: Was sehe ich und wie will ich meine Erkenntnisse weitergeben? Der Mensch bleibt der maßgebliche Faktor, denn er entscheidet, was mit den Daten gemacht wird. Das gilt sowohl für den Fußball als auch für das Unternehmen.
"Heute geht es nicht mehr darum, einmal Führungskraft zu werden und dann immer Führungskraft zu bleiben. Sondern ich muss mir den Führungsanspruch über Leistung immer wieder erarbeiten." - Benedikt Hackl über sein Projekt mit Philipp Lahm
Click to tweet
Personalmagazin: Dann ist es auch die Aufgabe der Führungskraft, die Erkenntnisse zu nutzen, um Teamgeist zu entfachen?
Lahm: Teamgeist ist enorm wichtig. Es geht darum, jeden mitzunehmen. Führung bedeutet für mich auch, dass jeder seine Rolle im Team kennen muss. Es heißt auch, dass ich mit den Daten, die mir zur Verfügung stehen, entscheide, wem ich was und auf welche Weise vermittle.
Personalmagazin: Wird das auch ein Thema im „21. Raum“ sein?
Hackl: Das ist sogar ein großer Diskussionspunkt: Wie können wir mit Daten umgehen? Es geht nicht darum, Daten zu verherrlichen, sondern wir können uns damit Hilfestellung holen und vergangene Situationen analysieren. Aber über die Zukunft sagen die Daten überhaupt nichts aus. Sie erlauben einen Blick auf das Spiel oder auf die Zusammenarbeit von gestern, aber nicht auf das Spiel oder die Zusammenarbeit von morgen. Der Rest wird von den Menschen bestimmt.
Das Interview führte Daniela Furkel, Personalmagazin.
Das ungekürzte Interview mit weiteren Informationen zum "Der 21. Raum" ist im Personalmagazin, Ausgabe 11/2018 erschienen. Hier können Sie das Interview in der Personalmagazin-App lesen.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.993
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.713
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.500
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.276
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.249
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.129
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.031
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
709
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
514
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
390
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024
-
Die Angst vor KI lässt nach
05.12.2024