Durch die Virtual-Reality-Brille
Virtual Reality (VR) ist ein Trendthema in der HR-Welt und so experimentieren derzeit bereits einige Unternehmen mit der Technologie. Etwa im Personalmarketing: Mit der VR-Brille auf der Nase kann man schon heute beispielsweise eine virtuelle Werkstour bei der Deutschen Bahn unternehmen, den Standort des Pharmakonzerns Bayer erkunden oder durch das Bürogebäude von Jobware fliegen.
Das Interesse bei den Personalverantwortlichen scheint groß und die Erwartungen dementsprechend hoch: Von VR-gestützten Recruiting-Videos würden sich die Personalabteilungen nämlich eine gesteigerte Aufmerksamkeit für ihr Unternehmen sowie die Möglichkeit versprechen, Bewerbern einen authentischen Einblick in die Unternehmensrealität geben zu können - das hatte kürzlich eine Umfrage von Jobstairs unter deutschen Personalentscheidern ergeben.
Marktpotential der Virtual-Reality-Technologie
Doch wie ist es um das Zukunftspotential der VR-Technologie bestellt? Welche Anwendungsbereiche gibt es? Dazu haben die Unternehmensberatung Deloitte, das Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik (FIT) und der Digitalverband Bitkom nun eine gemeinsame Studie durchgeführt. Die Prognose klingt vielversprechend: Im Ergebnis konstatiert die Untersuchung, dass deutsche Unternehmen bis zum Jahr 2020 knapp 850 Millionen Euro in innovative Anwendungen aus dem VR- und dem sogenannten Mixed-Reality(MR)-Bereich investieren wollten.
Endgeräte für virtual, augmented und mixed Reality
Virtual, augmented, also erweiterte und mixed Reality würden sich für jeweils spezielle Anwendungsfelder eignen, stellen die Studienautoren mit Blick auf die Bandbreite bei den Endgeräten fest. So umfasse das Hardware- Spektrum derzeit im Wesentlichen fünf Brillentypen: Im Low-End-Bereich die sogenannten Cardboards, eine vergleichsweise sehr günstige Variante aus Pappe, die Mobile-VR- Brillen, in die Handys eingesetzt werden können, sowie Full-Feature-Modelle. Die sogenannten „Smart Glasses“, die hierzulande auch als Datenbrillen bekannt sind, seien wiederum besonders geeignet, um die Realität mit virtuellen Elementen verschmelzen oder anreichern zu können – daher auch die Begriffe erweiterte und gemischte Realität. Gerade in diesem Bereich würden derzeit neue Brillen-Typen, die Next-Generation-Brillen entwickelt.
Anwendungsfelder in Logistik, Marketing und Produktion
Für nahezu alle dieser Modelle gebe es inzwischen professionelle Anwendungsmöglichkeiten. Die preiswerten Low-End-VR-Brillen kämen zum Beispiel besonders im Marketing zum Einsatz. Die teuren Full-Feature-Brillen leisteten wiederum in virtuellen Showrooms, auf Messen, aber auch im Rahmen von Schulungen sowie in der Produktentwicklung ihren Dienst. Die Datenbrillen, also die sogenannten „Smart-Glasses“, kämen etwa bei Wartungsarbeiten sowie in der Logistik zum Einsatz. Darüber hinaus berichten die Studienautoren von Anwendungsbeispielen aus der Produktion, etwa in den Werken von Volkswagen, Airbus und Fiat.
Spielerei oder Zukunftstechnologie
Aus den Studienergebnissen leiten die Experten vielversprechende Zukunftsaussichten für die VR-Technologien ab. So sagt etwa Timm Lutter, Bereichsleiter Digital Media beim Bitkom: „Die Möglichkeit, die Realitätswahrnehmung zu erweitern, birgt riesiges Potenzial für deutsche Unternehmen, etwa in der Industrie 4.0. Künftig wird es selbstverständlich sein, dass Mitarbeiter beispielsweise bei der Wartung von Maschinen durch Smart Glasses unterstützt werden. Dadurch können Fachkräfte schnell eingearbeitet werden und selbst weniger erfahrene Kollegen anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.“ ,
Der Reiz des Neuen ist endlich
Für den Einsatz von VR im Marketing, so also auch im Personalmarketing, scheint das Zeitfenster dagegen begrenzt, gibt Dr. Leif Oppermann, Leiter Mixed and Augmented Reality Solutions beim Fraunhofer-Institut FIT, zu bedenken: „Der Einsatz von Head Mounted Displays zu Marketingzwecken ist jetzt kurzfristig so lange möglich, wie sie noch dem Reiz des Neuen unterliegen“, sagt der Forscher.
In unserem Sonderheft "Trends im Recruiting" lesen Sie mehr dazu, wie die Digitalisierung das Recruiting verändert.
-
Wie man einen Ruf schädigt: der Fall Cawa Younosi
2442
-
Grieger-Langer und die gefakte Kundenliste
153
-
Die wichtigsten HR-Veranstaltungen 2024 im Überblick
1465
-
"Deutschlands Beste Arbeitgeber 2024" sind gekürt
130
-
Schlagfertig (Teil 7): Andere zum Lachen bringen
70
-
So kreativ kann Employer Branding sein
59
-
Haufe Group: Wechsel in der Geschäftsführung
49
-
Schlagfertig (Teil 4): Wie Sie unangemessener Kritik wirkungsvoll begegnen
41
-
Frauke von Polier ist CHRO of the Year 2022
37
-
ZP Europe mit neuem Besucherrekord
34
-
Die Tops und Flops des HR-Jahres 2024
19.12.2024
-
Ausgezeichnete Konzepte im Gesundheitsmanagement
18.12.2024
-
"Personalmagazin Jobs" als neue Plattform für HR-Jobs
12.12.2024
-
HR-Personalwechsel im November
02.12.2024
-
Wenn Macht toxisch wird
22.11.2024
-
So kreativ kann Employer Branding sein
12.11.2024
-
Wie der BPM zur wichtigsten Stimme der HR-Profession wurde
12.11.2024
-
Die Kandidatinnen und Kandidaten des CHRO of the Year (1/2)
07.11.2024
-
Jörg Staff ist CHRO of the Year 2021
07.11.2024
-
Martin Seiler ist CHRO of the Year 2020
07.11.2024