Gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag
Gemeinschaftliches Testament: Vor- und Nachteile
Das gemeinschaftliche Testament kann nur von Ehegatten und gleichgeschlechlichen, eingetragenen Lebenspartnern errichtet werden.
Vorteil ist, dass nur einer der Testierenden das Testament handschriftlich errichten muss, der andere kann sich dem durch seine Unterschrift anschließen. Das gemeinschaftliche Testament kann in jeder zuvor genannten Testamentsform abgeschlossen werden.
Als Nachteil anzusehen sind die gravierenden Bindungswirkungen. So sind die wechselbezüglichen Verfügungen nicht frei widerruflich, sondern nur gemeinsam abänder- bzw. aufhebbar. Einseitige Änderungen dagegen können nur notariell vorgenommen werden, was mit Kosten verbunden ist. Der Überlebende ist in seiner Verfügungsfreiheit über das gesamte Vermögen erheblich eingeschränkt. Ein Widerruf nach dem Tod des Erstversterbenden ist nicht möglich, dem Überlebenden bleibt nur der Verzicht. Auch im Hinblick auf die Abkömmlinge ergeben sich einige Schwierigkeiten. Das gemeinschaftliche Testament hat außerdem die zweifache Versteuerung des Vermögens zur Folge.
Fazit: Ein gemeinschaftliches Testament gibt den Testierenden zwar die finanzielle Sicherheit des Überlebenden, aber gerade wenn diese bereits durch eigenes Vermögen gegeben ist, sollte über eine andere Möglichkeit der Verfügung von Todes wegen nachgedacht werden.
Erbvertrag: Vor- und Nachteile
Der Erbvertrag ist eine vertragliche Verfügung von Todes wegen, die vor einem Notar geschlossen wird.
Seine Vorteile liegen darin, dass er von Jedermann abgeschlossen werden kann, im Gegensatz zum gemeinschaftlichen Testament. Dabei kann ein Rücktrittsrecht vereinbart werden. Ein Rücktritt ist des Weiteren unter den Voraussetzungen der §§ 2294 ff. BGB möglich. Der Erbvertrag gibt dem Erben eine vertragliche Sicherheit.
Als Nachteil ist anzusehen, dass der Erbvertrag nur in öffentlicher Form abgeschlossen werden kann, wobei Kosten entstehen. Die Willenserklärungen sind nicht frei widerruflich. Eine Aufhebung oder ein Rücktritt sind notariell zu beurkunden, auch dies ist mit Kosten verbunden.
Fazit: Ein Erbvertrag ist zu empfehlen, wenn über ein großes Vermögen verfügt wird und der Erblasser sich vertraglich binden möchte.
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
2.9592
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.276
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.565
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
1.400
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
1.2332
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
836
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
786
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
718
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
509
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
490
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
17.12.2024
-
Leistung aus Sterbegeldversicherung gehört zum Nachlass
27.11.2024
-
Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe?
27.11.2024
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024
-
Irrtumsanfechtung einer Erbausschlagung
17.09.2024
-
Grundlagen eines Unternehmertestaments
16.09.2024
-
Nach der Trennung kein Wechselmodell für gemeinsamen Hund
13.09.2024
-
Wirksames Testament trotz Demenz
10.09.2024