Nach 30 Ehejahren und ohne Ausbildung: unbefristet
Nie Gärtnerin geworden
Schon 17-jährig wurde die spätere Ehefrau schwanger und brach deshalb ihre Ausbildung zur Gärtnerin ab. 30 Jahre war sie daraufhin mit dem Vater des ersten und weiterer Kinder verheiratet. Sie betreute während der Ehe die Kinder und übte auch einige Nebentätigkeiten aus.
Eine Berufsausbildung absolvierte sie nicht mehr. Nach der Scheidung erzielte die geschiedene Frau ein monatliches Einkommen von ca. 1.000 EUR. Ein höheres Einkommen scheint für die 50-jährige nicht mehr erzielbar. Ihr Ehemann verfügt als Berufskraftfahrer über ein monatliches Einkommen von ca. 1.500 EUR.
Ehemann fordert Befristung
Der Ehemann wollte keinen Unterhalt mehr zahlen und machte geltend, angesichts seines ebenfalls nicht sehr üppigen Einkommens seinen Lebensstandard nicht halten zu können. Seine Ehefrau hätte auch ohne Kind ihre damalige Lehre als Landschaftsgärtnerin nicht beendet. Jedenfalls sei es unbillig, wenn er seiner Ehefrau nach Beendigung der Ehe Unterhalt bis in alle Ewigkeit (ad infinitum) zahlen müsse. Der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit erfordere zumindest, dass seine Unterhaltesverpflichtung befristet werde.
Befristung unbillig?
Nach Auffassung des OLG–Senats entspräche eine Befristung des Unterhalts im konkreten Fall unter Berücksichtigung der Ehedauer und der ehelichen Lebensverhältnisse nicht der Billigkeit. Die Ehefrau habe zum Zwecke der Versorgung des ersten gemeinsamen Kindes ihre Berufsausbildung aufgegeben. Andere Gründe seien für die Aufgabe der Berufsausbildung nicht ersichtlich. Hierdurch sei sie als ungelernte Kraft nun nicht mehr in der Lage, ein monatliches Einkommen von mehr als ca. 1.000 EUR zu erzielen.
Grenze der Eigenverantwortlichkeit
Nach Auffassung der OLG Richter gilt zwar auch für solche Fälle der Grundsatz, dass jeder geschiedene Ehegatte für sein Leben und auch für sein finanzielles Auskommen möglichst eigenverantwortlich sorgen müsse.
- Dieser Grundsatz finde seine Grenze aber dort, wo der Betreffende bereits seine ganze Kraft zum Einkommenserwerb einsetze und mehr nicht verlangt werden könne.
- Wenn diese Grenze der Einkommenserzielung noch dazu – wie hier - durch die Ehe und damalige gemeinsame Lebensplanung bedingt sei, dann könne auch unter dem Gesichtspunkt der Eigenverantwortung nicht mehr von dem Unterhaltsberechtigten gefordert werden.
- In diesem Falle komme eine Befristung des Unterhaltsanspruchs nicht in Betracht.
Der geschiedene Ehemann müsse daher weiterhin ca. 3/7 des Differenzbetrages der beiderseitigen Einkommen an seine geschiedene Frau zahlen.
(OLG Brandenburg, Beschluss v. 21.02.2012, 10 UF 253/11).
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.5382
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2024
3.080
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.106
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.550
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
1.0752
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
950
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
882
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
874
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
597
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
577
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024
-
Irrtumsanfechtung einer Erbausschlagung
17.09.2024
-
Grundlagen eines Unternehmertestaments
16.09.2024
-
Nach der Trennung kein Wechselmodell für gemeinsamen Hund
13.09.2024
-
Wirksames Testament trotz Demenz
10.09.2024
-
Kein Versorgungsausgleich bei ehefeindlichem Verhalten
26.08.2024
-
Finanzielle Entlastungen für Familien
15.08.2024
-
Isolierte Feststellung der leiblichen Vaterschaft nach Adoption ist nicht möglich!
14.08.2024