Entfernungspauschale bei verkehrsgünstigerer weiterer Strecke
Längere Strecke war verkehrsgünstiger und schneller
Ein Steuerpflichtiger machte in seiner Steuererklärung 2006 die Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit einer einfachen Entfernung von 69 km geltend.
Finanzamt trat auf die Bremse
Dagegen berücksichtigte das Finanzamt nur 55 Entfernungskilometer. Im Einspruchsverfahren trug der Steuerpflichtige vor, seine täglich gefahrene Strecke, die die verkehrsgünstigere und schnellere Strecke sei, betrage 69 km, da die Strecke mit der kürzeren Entfernung im Berufsverkehr extrem staubelastet sei. Seine um 14 Kilometer längere Fahrstrecke ohne Verkehrsbehinderung führe zu einer wesentlich kürzeren Fahrzeit.
FG: Zeitersparnis muss mindestens 20 Minuten betragen
Das FG wies die Klage unter Hinweis auf die Rechtsprechung des BFH ab, wonach eine weitere, aber verkehrsgünstigere Strecke nur dann zu berücksichtigen ist, wenn die Zeitersparnis mindestens 20 Minuten beträgt. Im Streitfall war der Steuerpflichtige diesen Nachweis jedoch schuldig geblieben. Der Umstand, dass der Steuerpflichtige die längere Strecke subjektiv als stressfreier oder angenehmer empfindet, ist dabei unerheblich.
Im Streitfall kam noch hinzu, dass nach den Erkenntnissen des Gerichts auch die vom Steuerpflichtigen benutzte Umwegstrecke nicht von Staus verschont war, was die Zweifel an der behaupteten, aber nicht nachgewiesenen Zeitersparnis noch erhöhte.
(FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 15.11.2010, 5 K 1482/08).
Praxistipp: Das FG hat auf der Basis der wohl als gesichert anzusehenden Rechtsprechung eine wesentliche, wenigstens 20 Minuten betragende Zeitersparnis gefordert, um zum Ansatz der längeren Fahrstrecke zu gelangen. Diese muss jedoch nachgewiesen oder zumindest glaubhaft gemacht werden, denn der Steuerpflichtige trägt bei steuermindernd geltend gemachten Umständen die Feststellungslast. Wer also abweichend von der kürzesten Entfernung den Ansatz einer Umwegstrecke begehrt, sollte
- dem Finanzamt gesicherte Erkenntnisse über die dadurch tatsächlich gewonnene Zeitersparnis liefern
- und nicht mit einer stressfreieren und entspannteren Hin – und Rückfahrt argumentieren.
-
Anwalt darf die anwaltlich vertretene Gegenseite nicht direkt kontaktieren
805
-
Angemessene Beileidswünsche beim Tod von Mitarbeitern, Mandanten und Geschäftspartnern
7191
-
Fristverlängerung bei Gericht beantragen - Fehlerquellen und Haftungsgefahren
633
-
Abschreibung: Gebrauchter PKW als Geschäftswagen sinnvoll?
616
-
Drohung des Anwalts mit Mandatsniederlegung zur Unzeit
3362
-
Beziehung gescheitert, Geschenke zurück?
322
-
Nach der Trennung: Umgang mit dem Hund im Wechselmodell
247
-
Wegfall der Geschäftsgrundlage - gelingt selten oder nie
238
-
Wann macht eine Streitwertbeschwerde Sinn?
227
-
Einspruchsfrist versäumt: Was ist bei Bescheidverspätung oder Verlust in der Post zu beachten?
215
-
Schlägerei zwischen Köchen ist kein Arbeitsunfall
05.01.2025
-
Anhebung der Anwaltshonorare noch vor der Bundestagswahl?
19.12.2024
-
Keine Eheschließung per Videokonferenz
08.12.2024
-
Krümelmonster mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt
17.11.2024
-
Täglich schreiender Mann vor dem Gericht und keine Abhilfe
10.11.2024
-
Widerruf der Fachanwaltsbezeichnung
30.10.2024
-
Erhöhte Anwaltsvergütung wegen widersprüchlicher Mandantenangaben
29.10.2024
-
Online-Bewertung „Nicht besonders fähiger Rechtsanwalt“
23.10.2024
-
Nudelkochender Kita-Einbrecher und andere Skurrilitäten
20.10.2024
-
Anwälte dürfen Akten an externe Gutachter herausgeben
10.10.2024