Verfassungsbeschwerde per De-Mail wird vom BVerfG als unzulässig behandelt
Ein Rechtsanwalt hatte eine Verfassungsbeschwerde beim BVerfG elektronisch per De-Mail eingereicht. Das höchste deutsche Gericht nahm die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an,
- da sie bereits nicht dem an die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde zu stellenden Schriftformerfordernis gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG genüge.
- Diese Vorschrift erfordert nach der Auslegung des höchsten deutschen Gerichts ein beim BVerfG körperlich eingehendes Schriftstück.
De-Mail-Adresse des BVerfG dient ausschließlich Verwaltungszwecken
Der Rechtsanwalt ging davon aus, dass eine Verfassungsbeschwerde per De-Mail zulässig sein müsse, da das höchste deutsche Gericht über eine De-Mail-Adresse verfügt. Die Verfassungsrichter wiesen den Rechtsanwalt darauf hin, dass diese Adresse ausschließlich der Abwicklung von Verwaltungsangelegenheiten diene, nicht aber als Kommunikationsmittel für gerichtlich relevante Schriftsätze.
Zulässigkeit folgt nicht aus der EU-Dienstleistungsrichtlinie
Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde per De-Mail folgt nach Auffassung der Verfassungsrichter insbesondere nicht aus der EU-Richtlinie 2006/123/EG (EU-Dienstleistungsrichtlinie). Diese Richtlinie fordert den Einsatz der elektronischen Kommunikation innerhalb der EU als verbindliches Medium auch für öffentliche Stellen.
Vor den meisten Gerichten sind Klagen per De-Mail zulässig
In Umsetzung dieser Richtlinie hat der Gesetzgeber in §§ 130a ZPO, 55a VWGO, 46c ArbGG, 65a SGG, 52a FGO die Möglichkeit der elektronischen Kommunikation mit den Gerichten und damit auch die Einreichung zivilrechtlicher, arbeitsrechtlicher, verwaltungsrechtlicher und finanzrechtlicher Klageschriften per De-Mail eröffnet.
De-Mail soll mehr Datensicherheit als E-Mail bieten
Die De-Mail ist technisch der E-Mail ähnlich, soll als technisch eigenständiges Kommunikationsmittel jedoch einen deutlich sicheren Weg zur Datenübermittlung als die gewöhnliche E-Mail eröffnen. Die Kommunikation per De-Mail ist in Deutschland durch das De-MailG gesondert geregelt, das speziell zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie eingeführt wurde und an die Anbieter des De-Mail-Verfahrens besondere Anforderungen stellt:
- So müssen die Provider sich gemäß § 17 De-MailG beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) akkreditieren
- und spezifische Sicherheitsanforderungen im Rahmen einer Zertifizierung erfüllen.
- Ferner müssen die Anbieter die Erfüllung datenschutzrechtlicher Anforderungen nachweisen und hierzu ein Zertifikat des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und digitale Informationsfreiheit vorlegen.
Sicherheitsstandard der De-Mail ist umstritten
Von Datenschützern wird die angebliche Sicherheit De-Mail stark in Zweifel gezogen. Durch die fehlende „Ende zu Ende Verschlüsselung“ seien Hackerangriffe ohne weiteres möglich. Als Kommunikationsmittel zwischen Behörden in datenschutzrechtlich relevanten Bereichen, beispielsweise bei Polizei und Geheimdiensten, aber auch bei den Gerichten, sei keine ausreichende Datensicherheit gewährleistet.
De-Mail-Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen
Wohl auch vor diesem Hintergrund hat das höchste deutsche Gericht das Schriftformerfordernis für die Einlegung einer Verfassungsbeschwerde eng ausgelegt.
Der Gesetzgeber habe schließlich auch bewusst davon abgesehen, ins BVerfGG eine dem § 130 a ZPO entsprechende Vorschrift aufzunehmen (BVerfG, Beschluss v. 27.11.2015, 2 BvQ 43/15).
Weder eine E-Mail noch eine De-Mail, die anders als ein Telefax nicht zum sofortigen Ausdruck bestimmt seien, reichten für einen körperlichen Eingang beim Gericht aus und entsprächen damit nicht dem Schriftformerfordernis des § 23 Absatz 1 Satz 1 BVerfGG. Damit sei die per De-Mail eingereichte Verfassungsbeschwerde unzulässig und könne nicht zur Entscheidung angenommen werden.
(BVerfG, Beschluss v. 19.11.2018, 1 BvR 2391/18)
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.307
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7852
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.621
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.563
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.507
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.473
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.328
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.303
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.154
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0021
-
Bundestag beschließt neues Leitentscheidungsverfahren beim BGH
14.10.2024
-
Fristverlängerungsanträge widerlegen die Dringlichkeit
07.10.2024
-
Gesetzentwurf zum zivilgerichtlichen Onlineverfahren
10.09.2024
-
Zurückweisung der Berufung nicht vor Eingang der Berufungsbegründung
22.08.2024
-
Kanzleischlüssel vergessen, Berufungsfrist versäumt
15.08.2024
-
Abschlussbericht zum Projekt „Digitales Basisdokument“
14.08.2024
-
Das BMJ plant weitere Digitalisierungsschritte für die Justiz
03.07.2024
-
Nach Anwaltsfehler muss Ex-Ehemann Unterhalt zahlen
01.07.2024
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
25.06.2024
-
Kabinett beschließt Anhebung der Streitwertgrenze für Amtsgerichte
14.06.2024