Wann droht einem alkoholisierten Fahradfahrer ein Rad-Fahrverbot?
Eine Frau, die am 8. Juni 2016 mit dem Rad unterwegs war, wurde von der Polizei kontrolliert, weil sie einen alkoholisierten Eindruck machte. Die Blutuntersuchung ergab eine Blutalkoholkonzentration von 1,77 Promille. Bei der Befragung gab sie zudem an, dass sie am Vorabend auch mehrmals an einem Joint gezogen habe.
Frau hatte lediglich einen Mofa-Führerschein
Die Frau, die nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war, sondern nur berechtigt war, ein Fahrrad oder ein Mofa mit Mofa-Prüfbescheinigung zu führen, war bereits 2013 im Straßenverkehr auffällig geworden. Damals war sie radelnd mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,86 Promille unterwegs und zu einer Geldstrafe verurteilt worden.
Geldstrafe wegen fahrlässiger Trunkenheit und MPU-Untersuchung
Das Amtsgericht verurteilte sie wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe. Die Stadt forderte die Frau auf, ein medizinisch-psychologisches Gutachten („Idiotentest“) vorzulegen, um ihre Eignung zum Führen fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge zu prüfen.
Der Aufforderung kam die Frau nicht nach. Daraufhin untersagte ihr die Behörde, fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge (Fahrrad, Mofa und Fahrzeuge gemäß § 4 Abs. 1 FeV) zu führen. Sie wurde verpflichtet, ihre Mofa-Prüfbescheinigung innerhalb von sieben Tagen nach Zustellung des Bescheids beim Landratsamt abzugeben.
Auch Mofa und Fahrrad sind Fahrzeuge deren Führen bei Nichteignung untersagt werden kann
Die Behörde begründete den Bescheid so:
- Die Frau habe sich als ungeeignet erwiesen, Fahrzeuge zu führen,
- zu denen auch Mofas und Fahrräder gehören.
- Auf ihre Nichteignung könne aufgrund der fehlenden Vorlage des (MPU)-Gutachtens geschlossen werden.
Die MPU-Untersuchung sei nach dem Bundesverwaltungsgericht auch bei einer Fahrradfahrt mit 1,6 Promille oder mehr anzuordnen, auch wenn der Betroffene nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis sei. Stark alkoholisierte Teilnahme am Straßenverkehr stelle, so die Behörde, mit jedem Fahrzeug eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit dar.
Erweist sich jemand als ungeeignet oder nur noch bedingt geeignet zum Führen von Fahrzeugen oder Tieren, hat die Fahrerlaubnisbehörde ihm das Führen zu untersagen, zu beschränken oder die erforderlichen Auflagen anzuordnen. § 3 Abs.1 i.V.m. FeV
Nachdem der Widerspruch der Frau zurückgewiesen worden war, erhob sie Klage, blieb aber ohne Erfolg.
MPU-Gutachten kann auch von Fahrradfahrern verlangt werden
Das Verwaltungsgericht Augsburg entschied, dass die beklagte Behörde zu Recht darauf geschlossen habe, dass die Klägerin nicht zum Führen von fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen geeignet sei, weil sie das psychologische Gutachten nicht beigebracht habe (§ 3 Abs. 2 i.V.m. § 11 Abs. 8 Satz 1 FeVFahrerlaubnis-Verordnung [FEV ]).
Zum alkoholisierten Fahrradfahren führte das Gericht aus:
- Ein medizinisch-psychologisches Gutachten ist beizubringen, wenn ein Fahrzeug im Straßenverkehr bei einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille oder mehr oder einer Atemalkoholkonzentration von 0,8 mg/l oder mehr geführt wurde.
- Gemäß § 3 Abs. 2 FeV gelte dies auch für die Untersagung des Rechts zum Führen fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge.
- Nehme eine Person mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille als Fahrradfahrer am Straßenverkehr teil, so ergeben sich hieraus nicht nur Zweifel an der Eignung Kraftfahrzeuge zu lenken.
- Es bestehe auch der Grund zur Besorgnis, dass die Person künftig erneut bereit sein könnte, in erheblich alkoholisiertem Zustand Fahrräder oder andere Fahrzeuge, die ohne Fahrerlaubnis gelenkt werden dürfen, im öffentlichen Straßenverkehr zu führen.
Das Gericht wies zudem darauf hin, dass es hinsichtlich der Forderung nach der Vorlage eine medizinisch-psychologischen Gutachtens rechtlich unbeachtlich sei, wenn derjenige, der durch eine Trunkenheitsfahrt mit dem Fahrrad auffällig geworden ist, nie eine Fahrerlaubnis besessen habe und auch in Zukunft keine Fahrerlaubnis erwerben wolle.
Warum ein MPU-Test für Fahrradfahrer zulässig sein kann
Es liege auf der Hand, dass Verkehrsunfälle, die ungeeignete Fahrer fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge verursachen, ebenfalls mit schwerwiegenden Folgen für Gesundheit, Leben und Eigentum anderer Verkehrsteilnehmer verbunden sein können.
Wie das Bundesverwaltungsgericht ausgeführt habe, bedeute eine Teilnahme am Straßenverkehr unter erheblicher Alkoholisierung mit jedem Fahrzeug eine Gefahr für die Sicherheit des Straßenverkehrs (BVerwGE, Urteil v. 21.05.2008, 3 C 32/07). Diese Einschätzung liegt auch § 316 StGB zugrunde, der nicht nur die Trunkenheit mit einem Kraftfahrzeug unter Strafe stellt. Radfahrer sind mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille absolut fahruntüchtig.
(VG Augsburg, Urteil v. 09.09.2019, Au 7 K 18.1240)
Weitere News zum Thema:
Medizinisch-psychologische Untersuchung bei Fahrgastbeförderung
Auch stark alkoholisierten Fahrradfahrern droht der Idiotentest
Hintergrund:Wann droht ein medizinisch-psychologische Gutachten?
Werden der Fahrerlaubnisbehörde Tatsachen bekannt, die Bedenken begründen, dass der Inhaber einer Fahrerlaubnis zum Führen eines Kraftfahrzeugs ungeeignet ist, kann die Fahrerlaubnisbehörde die Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens verlangen. Rechtsgundlage sind § 46 Abs. 3 FeV in entsprechender Anwendung der §§ 11 bis 14 FeV
Weigert sich der Betroffene, sich untersuchen zu lassen, oder bringt er der Fahrerlaubnisbehörde das von ihr geforderte Gutachten nicht fristgerecht bei, darf sie hieraus bei ihrer Entscheidung auf die Nichteignung des Betroffenen schließen, § 11 Abs. 8 Fahrerlaubnisverordnung (FeV). Die Schlussfolgerung darf aber nur dann gezogen werden, wenn die Beibringung eines Gutachtens zu Recht angeordnet wurde (VGH Baden-Württemberg, Urteil v. 14.09.2004, 10 S 1283/04).
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Kfz-Versicherer verweigert Zahlung wegen angeblich manipuliertem Unfall
29.11.2024
-
Auto in Waschanlage beschädigt – wann der Betreiber haftet
26.11.2024
-
Unbemerkt 1,32 Promille durch Schnapspralinen?
15.11.2024
-
Keine Auferlegung der Anwaltskosten ohne Begründung
14.11.2024
-
Bei herbstlichem Laub muss man mit Glätte rechnen
08.11.2024
-
Anspruch auf Verdienstausfall bei unrichtiger AU
07.11.2024
-
Verkehrsunfall – Unfallopfer müssen Versicherung Vorschäden anzeigen
05.11.2024
-
Erleichterte Darlegungslast beim Schadenersatz
28.10.2024
-
Mietwagen ohne Übergabeprotokoll – muss der Mieter für angebliche Schäden haften?
14.10.2024
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
01.10.2024