Ärztliche Schweigepflicht: Schweigen ist Gold
Wer sich als Patient behandeln lässt, kann auf die gesetzlich verbriefte Schweigepflicht des Arztes vertrauen. Denn nur so kann das erforderliche Vertrauen entstehen. «Ärzte haben über das, was ihnen in ihrer Eigenschaft als Arzt anvertraut oder bekanntgeworden ist, zu schweigen», empfiehlt die Bundesärztekammer. Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Strafgesetzbuch wie auch in den Berufsordnungen der Landesärztekammern.
Schweigepflicht gilt über den Tod hinaus
Die Schweigepflicht umfasst unter anderem die Art und den Verlauf der Krankheit, persönliche und finanzielle Verhältnisse des Patienten sowie seine Identität. Sie reicht bis hin zu der Tatsache, dass er sich überhaupt in medizinische Behandlung begeben hat und gilt über den Tod des Patienten hinaus. Doch es gibt Grenzen.
Entbindung von der Schweigepflicht möglich
So kann der Patient den Arzt zum Beispiel von der Schweigepflicht entbinden. Auskunft geben dürfen Mediziner laut Berufsordnung aber auch, wenn das «zum Schutze eines höherwertigen Rechtsgutes erforderlich ist».
Hinwegsetzen über die Schweigepflicht
Ärzte dürfen sich über ihre Schweigepflicht laut Bundesärztekammer hinwegsetzen, wenn es zum Beispiel «um die Abwendung besonders schwerer Verbrechen» oder um Gefahren für Leib und Leben geht. Dies regeln die §§ 138 und 34 des Strafgesetzbuches.
Beispiel:
Ein Arzt darf den Sexualpartner eines HIV-Patienten über dessen Infektion informieren, wenn er den Patienten selbst zuvor nicht dazu bewegen konnte.
Auch wenn mehrere Ärzte an der Behandlung eines Patienten beteiligt sind, dürfen sie sich untereinander austauschen, wenn das Einverständnis des Patienten vorliegt oder «anzunehmen» ist.
Die Empfehlungen der Bundesärztekammer beziehen sich allerdings nur auf Arztpraxen. Sie sind nicht auf die Krankenhäuser übertragbar, «da der Bereich der Datenverarbeitung im Krankenhaus zum Teil durch Landesdatenschutzgesetze geregelt ist und zudem die Organisationsabläufe in Krankenhäusern Modifikationen der hier entwickelten Grundsätze erfordern».
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.026
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.126
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.820
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.615
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.545
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.497
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.314
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.146
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
1.062
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.018
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024
-
Gestuftes Auskunftsverfahren nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz
05.12.2024
-
Steigende Arzneimittelausgaben belasten das GKV-System
04.12.2024
-
Gesundheitsförderung wieder auf Vor-Corona-Niveau
02.12.2024