Berechnungsregeln bei Zahlung von Kinderkrankengeld
Bei der Berechnung des Kinderkrankengeldes sind die in der Krankenversicherung beitragspflichtigen Einmalzahlungen der letzten 12 Kalendermonate vor Beginn der Freistellung von der Arbeit einzubeziehen. Die Höhe und Berechnung des Kinderkrankengeldes erfolgen grds. wie beim Krankengeld. Entsprechend der Berechnungsvorgaben für das Krankengeld ist deshalb zunächst das Regelentgelt aus dem laufenden Arbeitsentgelt zu ermitteln. Der Hinzurechnungsbetrag für im Bemessungszeitraum ggf. zugebilligte beitragspflichtige Einmalzahlungen ist auf täglicher Basis getrennt zu ermitteln und erst danach zum Regelentgelt zu addieren.
Fehlzeiten für Kinderkrankengeld nicht entscheidend
Die jeweilige Berechnungsweise ist unter Berücksichtigung des arbeitstäglichen oder kalendertäglichen Modus zu wählen. Entscheidend dafür ist die vom Arbeitgeber geübte Verfahrensweise zur Berechnung des Arbeitsentgelts für den nicht mit Kinderkrankengeld belegten Teil des (Freistellungs-)Monats. Analog gelten die entsprechenden Rechenschritte bei der Ermittlung des täglichen Nettoarbeitsentgeltes. Die beschriebene Rechenweise gilt unabhängig davon, ob im Bemessungszeitraum Fehlzeiten vorliegen oder nicht.
Arbeitgeber-Berechnung beeinflusst Kinderkrankengeld
Für die Berechnung wird bei der kalendertäglichen Berechnungsweise des Krankengeldes das ermittelte Regelentgelt aus dem laufenden Arbeitsentgelt um den 360. Teil des einmalig gezahlten Arbeitsentgelts erhöht. Berücksichtigt wird nur die Einmalzahlung, die in den letzten 12 Kalendermonaten vor Beginn der Freistellung von der Arbeit nach § 23a SGB IV der Beitragsberechnung zugrunde gelegen hat. Es handelt sich dabei um den Hinzurechnungsbetrag. Das gilt immer dann, wenn
- der Kalendermonat des Bemessungszeitraums genau 30 Kalendertage umfasst oder
- der Arbeitgeber unabhängig von den tatsächlichen Kalendertagen den Monat mit 30 Tagen ansetzt.
Umrechnung des Hinzurechnungsbetrages
Etwas anders gilt, sofern der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt auf Grundlage der im jeweiligen Monat tatsächlich enthaltenen Kalendertage berechnet. Umfasst der Kalendermonat des Bemessungszeitraums nicht 30 Kalendertage, muss der Hinzurechnungsbetrag im Verhältnis umgerechnet werden. Das gilt auch bei einer nicht monatsbezogenen Berechnung des Arbeitsentgeltes (z. B. arbeitstägliche Berechnung). Der Rechengang für den Hinzurechnungsbetrag lautet dann:
(Beitragspflichtige Einmalzahlung x 30) : (360 x tatsächliche Kalendertage bzw. Arbeitstage)
GKV-Spitzenverband zum Kinderkrankengeld
In dieser Weise wurde die Berechnung des Kinderkrankengeldes in der Fachkonferenz Leistungs- und Beziehungsrecht vom 4.12.2013 (TOP 1) des GKV- Spitzenverbands vereinbart.
Wichtig: Das Rundschreiben betr. Einmalzahlungs-Neuregelungsgesetz vom 16.12.2001 (Ziff. 1.6) ist nicht mehr anzuwenden! Das gemeinsame Rundschreiben wird bei nächster Gelegenheit angepasst. |
Entgeltfortzahlung statt Kinderkrankengeld
Übrigens: Auszubildende mit kleinen Kindern haben bis zu 6 Wochen Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn das Kind erkrankt und sie zu seiner Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege der Arbeit fernbleiben müssen (News v. 9.10.2013).
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Stichwort "Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes" im Haufe SGB Office Professional.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.026
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.126
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.820
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.615
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.545
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.497
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.314
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.146
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
1.062
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.018
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024
-
Gestuftes Auskunftsverfahren nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz
05.12.2024
-
Steigende Arzneimittelausgaben belasten das GKV-System
04.12.2024
-
Gesundheitsförderung wieder auf Vor-Corona-Niveau
02.12.2024