Minijob: Umlage U2 im Jahr 2025

Minijobberinnen haben bei einem Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft Anspruch auf Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts. Dem Arbeitgeber werden diese Kosten im Umlageverfahren erstattet. Der dafür relevante Umlagesatz U2 ändert sich zum 1.1.2025.

Die Teilnahme am "Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Mutterschaft (U2)" ist für alle Arbeitgeber, unabhängig von der Betriebsgröße, verpflichtend. Die Arbeitgeber werden durch das Ausgleichsverfahren vor hohen Belastungen aufgrund des durch Mutterschaft bedingten Ausfalls von Arbeitnehmerinnen geschützt.

Minijob: Umlage U2 ab Januar 2025

Der Umlagesatz zur U2 beträgt aktuell 0,24 Prozent des Arbeitsentgelts. Zum 1. Januar 2025 müssen Arbeitgeber eine Änderung beachten. Statt 0,24 Prozent beträgt die Umlage dann 0,22 Prozent. Der Erstattungssatz bleibt unverändert bei 100 Prozent.

Den Umlagesatz zum Erstattungsverfahren bei Krankheit (U1) finden Sie hier.

Minijob: Ausgleichsverfahren Umlage U2

Das Ausgleichsverfahren U2 finanziert sich durch Umlagen, die alleine von den am Ausgleichsverfahren beteiligten Arbeitgebern erbracht werden. Den Umlagesatz legt jede Krankenkasse in ihrer Satzung individuell fest. Für Minijobs, die bei der Minijob-Zentrale gemeldet werden, orientiert sich die Höhe des Umlagesatzes an dem der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See als Träger der knappschaftlichen Krankenversicherung.

Download-Tipp: Änderungen bei Mindestlohn, Mini- und Midijob 2025

Ihre Checkliste für die Entgeltabrechnung zum 1. Januar 2025 inkl. Expertenwissen zu Minijobs und Beschäftigungen im Übergangsbereich.

Hier geht es zum Download.

Berechnung und Abführung der Umlage U2 im Minijob

Die Umlage U2 ist vom laufenden Arbeitsentgelt der Minijobber zu berechnen, nach dem die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bemessen werden. Einmalig gezahlte Entgelte (zum Beispiel Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld) sind nicht einzubeziehen. Der Umlagebetrag wird mit dem Gesamtsozialversicherungsbeitrag an die Minijob-Zentrale abgeführt und ist im Beitragsnachweis unter der Gruppe U2 aufzuführen. Für Minijobs in Privathaushalten werden die Abgaben von der Minijob-Zentrale berechnet und eingezogen. 

Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen

Im Rahmen des U2-Ausgleichsverfahrens ergibt sich für Arbeitgeber ein Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen, die ihnen durch Zahlung des Arbeitsentgelts für die Dauer von Beschäftigungsverboten während der Schwangerschaft bzw. durch die Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld während der Schutzfristen entstehen. Arbeitgebern werden auf Antrag

  • der Mutterschutzlohn für die Zeit des Beschäftigungsverbots bis zum Beginn der Schutzfrist nach dem Mutterschutzgesetz zuzüglich der darauf entfallenden Sozialversicherungsbeiträge und
  • der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld für die Zeit der Schutzfristen vor und nach der Entbindung

erstattet. Die Anträge werden elektronisch durch systemgeprüfte Entgeltabrechnungsprogramme übermittelt. Für Privathaushalte, die Minijobber beschäftigen, wird ein verkürztes Antragsverfahren angeboten.

Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse oder dem Bundesversicherungsamt

Schwangere Minijobberinnen sind während der Schutzfristen von der Arbeit freizustellen. Während dieser Zeit des Verdienstausfalls erhalten die Minijobberinnen entweder ein Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für Soziale Sicherung oder von ihrer Krankenkasse. Zusätzlich kann ein Anspruch auf Zuschuss des Arbeitgebers bestehen.


Jahreswechsel 2025: In unserem Überblick erfahren Sie, welche HR-relevanten Gesetze und Änderungen in Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung Sie im Blick haben sollten.


Das könnte Sie auch noch interessieren:

Neue Grenzen bei Midijobs und Minijobs zum 1. Januar 2025

Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025

Stolperfallen bei Minijobs und Arbeit auf Abruf


Schlagworte zum Thema:  Mutterschutz, Minijob, Jahreswechsel