Abzugsverbot nach § 8b Abs. 5 KStG und Hinzurechnungsbesteuerung
Sachverhalt: FA will 5 % als nichtabzugsfähige Betriebsausgaben behandeln
Die Klägerin ist eine GmbH mit 100 %iger Beteiligung an der Schweizer X-AG. Die Voraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7 ff. AStG) sind hier erfüllt, sodass für 2006 - 2009 gem. § 10 Abs. 2 AStG Hinzurechnungsbeträge aus der Beteiligung an der X-AG berücksichtigt wurden. Im Jahr 2009 nahm die X-AG eine tatsächliche Ausschüttung an die Klägerin vor, die diese als zu 100 % steuerfrei erklärte. Gemäß § 3 Nr. 41 EStG blieben Gewinnausschüttungen steuerfrei, soweit für das Kalenderjahr, in dem sie bezogen worden seien, oder in den vorangegangenen sieben Kalenderjahren aus derselben Beteiligung Hinzurechnungsbeträge der Körperschaftsteuer unterlegen hätten. Dies wurde vom Finanzamt abgelehnt, da gem. § 8b Abs. 5 KStG 5 % der gem. § 8b Abs. 1 KStG steuerfreien Bezüge als nichtabzugsfähige Betriebsausgaben gälten.
Entscheidung: Keine Anwendung von § 8b Abs. 5 KStG
Die Klage ist begründet. Die Ausschüttung der X-AG ist bei der Klägerin aufgrund von § 3 Nr. 41 Buchst. a EStG steuerfrei. Auch bei Kapitalgesellschaften beruht die Steuerfreiheit der Ausschüttungen, die zuvor der Hinzurechnungsbesteuerung unterlegen haben, auf § 8 Abs. 1 KStG i. V. m. § 3 Nr. 41 EStG. § 8b Abs. 5 KStG ist auf solche Gewinnausschüttungen allerdings nicht anzuwenden, da dies der systematische Zusammenhang verbietet, wenn die Bezüge aus einem anderen Rechtsgrund als § 8b Abs. 1 KStG von der Besteuerung ausgenommen sind. Dafür spricht auch, dass die Dividende über die Hinzurechnungsbesteuerung bereits zu 100 % der Besteuerung auf Gesellschafterebene unterlegen hat.
Praxishinweis: Doppelbesteuerung wird vermieden
Das Urteil ist zu begrüßen, da es zu einer systemwidrigen Doppelbesteuerung führen würde, wenn die passiven und niedrigbesteuerten Gewinne im Rahmen der Hinzurechnungsbesteuerung zu 100 % in Deutschland versteuert werden und durch § 8b Abs. 5 KStG nochmals im Fall einer Gewinnausschüttung zu 5 % belastet werden. Nichtsdestotrotz sollte in der Praxis darauf geachtet werden, das Inkrafttreten der Hinzurechnungsbesteuerung zu vermeiden. Das Finanzamt hat gegen die Entscheidung Revision beim BFH eingelegt (Az.: I R 84/15).
FG Bremen, Urteil v. 15.10.2015, 1 K 4/15 (5)
Weitere News zum Thema:
Ernstliche Zweifel an der Hinzurechnungsbesteuerung bei Drittstaaten
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024