Überprüfung der Leistungen in der Steuerberaterprüfung
Hintergrund
Der Kläger bestand zweimal die Steuerberaterprüfung nicht. Auch in seinem dritten Versuch wurde er aufgrund seiner Leistungen in den schriftlichen Arbeiten nicht zur mündlichen Prüfung zugelassen. Gegen die Wertung der Prüfungsentscheidung erhob er hierauf Klage. Er führte aus, dass die Lösung der drei Aufsichtsarbeiten an verschiedenen Stellen fehlerhaft bewertet worden sei, so dass ihm insgesamt eine bessere Note zugestanden habe. Der Beklagte trat dem entgegen und führte aus, die Korrektur sei fehlerfrei erfolgt. Er verwies hierzu auf Stellungnahmen der Erst- und Zweitprüfer der Arbeiten.
Entscheidung
Die Klage hatte keinen Erfolg. Die Bewertung von Prüfungsleistungen sei – so das FG München – ein Vorrecht der Prüfer. Nach der Rechtsprechung des BFH seien deshalb angefochtene Prüfungsentscheidungen nur eingeschränkt gerichtlich überprüfbar. Insbesondere prüfungsspezifische Wertungen entzögen sich der gerichtlichen Überprüfung. Voll überprüfbar sei allein, ob der Prüfer seine Beurteilung der Leistung des Prüflings ausreichend begründet hat. Bei Anwendung dieser Grundsätze sei die Korrektur der Aufsichtsarbeiten letztlich nicht zu beanstanden.
Hinweis
Die Entscheidung stellt die Grundsätze zusammen, anhand derer die Möglichkeit für ein Gericht besteht, Prüfungsleistungen zu überprüfen. Insofern dürfte es eine Pflichtlektüre für jeden sein, der sich mit dem Gedanken trägt, die Wertung einer Aufsichtsarbeit gerichtlich überprüfen lassen zu wollen. Allerdings sollte er sich dabei nicht zu viel Hoffnung machen, denn die Bretter, die es zu bohren gilt, sind regelmäßig dick. Urteile des BFH (z.B. BFH, Urteil v. 11.11.1997, VII R 66/97, BStBl 1998 II S. 218) und des BVerwG (z.B. BVerwG, Urteil v. 9.12.1992, 6 C 3/92, BVerwGE 91, 262) gibt es hierzu einige. Wichtig ist es zu erkennen, dass in jedem Fall nur eine eingeschränkte Überprüfbarkeit besteht. Fachfragen sind überprüfbar und damit justiziabel, prüfungsspezifische Wertungen hingegen nicht. Auch darf überprüft werden, ob die Begründung für die Bewertung der Prüfungsarbeiten ausreichend ist. Diese Begründung darf allerdings nachgeholt werden. Soweit nachprüfbar erscheint dabei das Urteil des FG München für den Kläger bedauerlich, aber angesichts der vorliegenden Entscheidungen von Bundesgerichten zutreffend.
FG München, Urteil v. 9.4.2014, 4 K 361/12
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung
23.12.2024
-
Auftragsprüfung bei einem Steuerberater
23.12.2024
-
Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
23.12.2024
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 19.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024