Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Urteil" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Thomas Muschiol
Top-Thema   27.08.2014   Kolumne Entgelt

"Arbeitsrecht ist Richterrecht". Weil dies so ist, müssen Entgeltabrechner sehr aufpassen: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) urteilt oft auch über wichtige Feinheiten zum Lohnanspruch. Manch Pressemittteilung des BAG bleibt dafür zu filigran, zeigt Rechtsanwalt Thomas Muschiol.mehr

no-content
Headset3
Top-Thema   26.09.2023   Anwaltsgebühren: Praxisprobleme, Bearbeitungsoptimierung, angemessene Honorierung

Jeder Anwalt kennt die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Rechts­schutz­ver­si­che­rung des Man­danten. Es gibt viele Aus­nahmen und Beson­der­heiten, die den Ver­si­che­rungs­um­fang für den Man­danten unüber­sicht­lich machen. Alle Recht­schutz­ver­si­cherer verwenden Bedin­gungen, zu deren Aus­le­gung eine umfang­reiche Recht­spre­chung existiert.    mehr

no-content
Hispanic businessman doing research in library
Top-Thema   22.04.2014   Sachzuwendungen nach § 37b EStG

Eine Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStG kommt nur bei Zuwendungen in Betracht, die betrieblich veranlasst sind.mehr

no-content
A young family of miniature figurines standing next to house keys on a key ring
Top-Thema   09.02.2024   Gewinnbesteuerung bei der Veräußerung von privaten Immobilien

Erfolgt die Übertragung unentgeltlich oder teilentgeltlich, ist bei Prüfung der Besteuerung nach § 23 EStG wie folgt vorzugehen:mehr

no-content
Mann hält beide Hände vor dem Mund
Top-Thema   15.11.2023   Wie Fahrlässigkeit den Versicherungsschutz gefährdet

Der von der Rechtsprechung entwickelte Begriff des Augenblicksversagens bietet Versicherungsnehmern die Chance, dass ihr Verhalten trotz objektiv schwerer Pflichtverletzung nicht als grob fahrlässig qualifiziert wird. Das Augenblicksversagen allein entkräftet den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit jedoch nur dann, wenn weitere Umstände hinzutreten.mehr

no-content
Umsatzsteuererklärung
Top-Thema   24.10.2023   Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht

Steuerpflichtige sind zur Erstellung, ggf. zur Prüfung, des Jahresabschlusses und zur Abgabe von Steuererklärungen verpflichtet. Aufwendungen hierfür sind wirtschaftlich dem Jahr zuzurechnen, für das die Bilanz oder Steuererklärung erstellt wird, sodass Verbindlichkeitsrückstellungen auszuweisen sind.mehr

no-content
Richter im Gerichtssaal
Top-Thema   19.12.2023   Drohende Verjährung zum Jahresende: Maßnahmen zur Rettung von Forderungen

Für alle Ver­trags­par­teien ist die Kenntnis des Ver­jäh­rungs­zeit­punkts einer For­de­rung oder eines Anspruchs unver­zichtbar: Die Ver­jäh­rung kann die Durch­set­zung begrün­deter Ansprüche unwi­der­ruf­lich ver­ei­teln.    mehr

no-content
Haushaltsnahe Dienstleistungen 1
Top-Thema   06.08.2013   Haushaltsnahe Dienstleistungen: Was ist haushaltsnah?

Bislang hat sich der BFH noch nicht ausdrücklich zur Definition des Haushalts i. S. d. § 35a EStG geäußert. Die aktuellen Revisionsverfahren (VI R 55/12 und VI R 56/12) bieten ihm nun Gelegenheit dazu.mehr

no-content
Eine Steuerberaterin und ein Steuerberater befinden sich in einer Besprechung im Büro am Schreibtisc
Top-Thema   22.08.2023   Was Anwälte beim Abschluss ihrer Berufshaftpflichtversicherung beachten sollten

Fest steht: Jede Bera­tung und Ver­tre­tung in recht­li­chen Ange­le­gen­heiten birgt erheb­liche Haf­tungs­ri­siken. Und selbst auf scheinbar unge­fähr­li­chem Terrain kann man vor Stein­schlag, aus­ge­löst durch eine äußerst rigide Recht­spre­chung des Bun­des­ge­richts­hofs, nicht sicher sein.   mehr

no-content
Stechuhr, Zeitkontokarten, kleine Warnschilder
Top-Thema   24.11.2022   Umkleidezeit als Arbeitszeit im öffentlichen Dienst

Viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst müssen sich erst einmal umziehen, bevor sie ihre Arbeit aufnehmen, z. B. in Pflege- und Betreuungseinrichtungen oder im Krankenhaus. Deshalb spielt es im öffentlichen Dienst eine wichtige Rolle, ob Umkleidezeiten, Wegezeiten und Waschzeiten als Arbeitszeit anzusehen sind und vom Arbeitgeber bezahlt werden müssen.mehr

no-content
Goldene Waage Querformat
News 15.10.2012 Rechtsbeugung?

Der Arbeitsdruck, der auf Richtern lastet, ist mitunter hoch. Ein 61-jähriger Richter war dem offensichtlich nicht mehr gewachsen und lieferte Urteile erst einmal in einer Art Kurzfassung ab. Später brachte er die Urteilstexte durch nachträgliche Ergänzungen auf ein revisionsfestes Niveau.mehr

no-content
Betriebsveranstaltung, Sommerfest
Top-Thema   10.03.2025   Betriebsveranstaltungen

Nach höchstrichterlicher Entscheidung kann eine Betriebsveranstaltung auch dann vorliegen, wenn sie nicht allen Angehörigen eines Betriebs oder eines Betriebsteils offensteht. Die Verwaltung wendet das Urteil inzwischen an. Eine weitere aktuelle Entscheidung beschäftigt sich mit der Frage, ob auch solche Anlässe für steuerlich begünstigte Veranstaltungen genutzt werden können.mehr

no-content
Bundesfinanzhof Schild
News 09.01.2018 BFH

Im Jahr 2017 hat der BFH einige Entscheidungen veröffentlicht, die erhebliche praktische Auswirkungen haben und von uns besprochen wurden. Wir zeigen Ihnen, welche dieser Kommentierungen am häufigsten aufgerufen wurden.mehr

no-content
Top-Thema   01.12.2024   BGH-Rechtsprechungsübersicht

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten BGH-Urteile aus letzter Zeit zum Thema Betriebskosten und Betriebskostenabrechnung bei der Wohnraum- und der Gewerbemiete.mehr

no-content
Top-Thema   01.12.2024   BGH-Rechtsprechungsübersicht

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten BGH-Urteile der vergangenen Jahre zum Thema Kündigung von Mietverhältnissen. Der häufigste Grund für die ordentliche Kündigung ist Eigenbedarf. Bleibt die Mietzahlung aus, ist dies oft Anlass für eine fristlose Kündigung. Diese und andere Komplexe sind Gegenstand zahlreicher BGH-Entscheidungen.mehr

no-content