Erste Klimaklage vor Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte erfolgreich
Der Verein Klimaseniorinnen Schweiz war heute mit einer Menschenrechtsbeschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erfolgreich. Sie forderten schärfere Maßnahmen gegen den Klimawandel. Der mangelnde Klimaschutz der Schweiz verletze die klagenden Seniorinnen in ihren Menschenrechten, entschieden die Richter. Die Frauen seien in ihrem Recht auf Privat- und Familienleben sowie in ihrem Recht auf ein faires Verfahren verletzt worden.
Das Urteil könnte zum Präzedenzfall für weitere Klimaklagen werden und auch Konsequenzen für Deutschland haben. Ein Verfahren, in dem neun Jugendliche und junge Erwachsene mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe gegen die Bundesregierung und für einen ambitionierteren Klimaschutz klagen, wurde bis zur Entscheidung über das Verfahren der Schweizer Klimaseniorinnen ausgesetzt. Zudem könne die Entscheidung Experten zufolge beispielsweise die Abschaffung der Sektorziele aus dem Klimaschutzgesetz erschweren.
Erstes Urteil mit Symbolcharakter
Der Fall der Klimaseniorinnen war die erste Klimaklage überhaupt, die vor der Großen Kammer des EGMR verhandelt wurde. Die Seniorinnen argumentierten, dass sie aufgrund ihres Alters durch den Klimawandel besonders gefährdet seien, etwa durch extreme Hitzewellen. Die Vereinigung der Schweizer Rentnerinnen wurde von Greenpeace initiiert und unterstützt. Sie hat nach Angaben von Greenpeace über 2.500 Mitglieder mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren.
Der EGMR hat sich zwar schon mit Umweltemissionen wie Lärm oder Luftverschmutzung befasst, aber noch nie mit den Treibhausgasemissionen eines Landes. Zur mit Spannung erwarteten Urteilsverkündung waren mehrere hundert Menschen angereist, darunter auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg.
Zwei weitere Klimaklagen gescheitert
Zwei weitere Klimaklagen wurden abgewiesen. Ein französischer Bürgermeister hatte gegen sein Heimatland geklagt. Die Richter entschieden jedoch, dass ihm die sogenannte Opfereigenschaft, also die besondere Betroffenheit, fehle. Portugiesische Jugendliche klagten gegen 32 europäische Staaten. Sie hätten aber zuerst die Instanzen in Portugal durchlaufen müssen, bevor sie den Gerichtshof in Straßburg anrufen konnten. Sofia Oliveira, eine der jugendlichen Klägerinnen, sagte nach dem Urteil, sie sei natürlich enttäuscht, aber der Sieg der Klimaseniorinnen sei ein Sieg für sie alle.
-
Was die verspätete nationale Umsetzung der CSRD bedeutet
263
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
182
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
178
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
115
-
100 Preise, eine Debatte – Quo vadis, Deutscher Nachhaltigkeitspreis?
71
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
66
-
Union und FDP wollen deutsches Lieferkettengesetz aufheben
52
-
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) veröffentlicht
45
-
Corporate Political Responsibility: Die Verantwortung von Unternehmen in der politischen Arena
33
-
Profifußball und Nachhaltigkeit: Der Ball liegt im Feld
29
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
18.12.2024
-
Ranking Kreislaufwirtschaft: Eine paradoxe Bilanz
09.12.2024
-
Union und FDP wollen deutsches Lieferkettengesetz aufheben
05.12.2024
-
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
05.12.2024
-
100 Preise, eine Debatte – Quo vadis, Deutscher Nachhaltigkeitspreis?
03.12.2024
-
„Das Ziel ist, mit nachhaltigen Ideen mehr Geld zu verdienen“
02.12.2024
-
Was die verspätete nationale Umsetzung der CSRD bedeutet
28.11.2024
-
BAUM-Jubiläumstagung als Zeichen des Aufbruchs
21.11.2024
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
19.11.2024
-
ESRS-Berichterstattung: Von Vorreitern bei der Umsetzung lernen
15.11.2024