Haufe Sustainability Office Beiträge 17
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.1.4 Menschenrechts- und Schweregradanalyse
-
ABC der Nachhaltigkeit / Biodiversität
-
CSRD: Eine neue Ära der Nac... / 3 Eine Vielzahl von Unternehmen betroffen
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 1 Rolle des Kapitalmarkts im Bezug zur Nachhaltigkeit
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2.2 Praxiseinblick: Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung bei DATEV
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.3 Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 2.2 Prozesse/Mensch
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.2 Indirekt
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3.2.1 Anwendung der CSRD
-
§ 10 Roadmap Nachhaltigkeit... / 1 Roadmap Nachhaltigkeitsintegration
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4.1.2 Kostenstellen
-
ABC der Nachhaltigkeit / Greenwashing
-
Performance Measurement 2.0... / 5.1 Erfordernisse zur Berichterstattung und Steuerung der Nachhaltigkeit
-
ESRS: Implementierungshilfe... / 2 Implementierungshilfe zur Wertschöpfungskette (IG 2)
-
ESRS: Implementierungshilfe... / Zusammenfassung
-
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 7 Vor- und Nachteile
-
ESG Operating Model: Ganzhe... / 2.6 Ausblick: Integration von Systemen und Daten für ein umfassendes und ganzheitliches Performance Management
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 2.7 Grundsatz der Ausgewogenheit
-
§ 6B Von der Auswahl bis zu... / 3 Einführung einer ESG-Software
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.5.2 Integration nachhaltiger Kriterien in die Investitionsplanung
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 6 Datensatz zum Lagebericht bei der elektronischen Übermittlung (E-Bilanz)
-
§ 13 Green Bonds – Begebung... / Literaturtipps
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.3.2 Inhaltliche Überschneidungen
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 2 Zinskopplung als Kernelement bei Sustainability-Linked Loans
-
Konzernberichterstattung: I... / 1 Einleitung und Motivation
-
Change Management in Projek... / 2 Komplexe Aufgaben brauchen mitverantwortliche Mitarbeiter
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.3 Nutzung von Überschneidungen und Synergiepotenzialen für eine effiziente Berichterstattung
-
Marginal Abatement Cost Cur... / 3 Fazit: MACC als ein Baustein der nachhaltigen Unternehmensentwicklung
-
Change Management in Projek... / 2.1.1 Ziele und Leitplanken definieren
-
§ 11 Offenlegungsverordnung / 3.1 Umfang und Struktur der Offenlegung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 2 Persönlicher Anwendungsbereich
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 3.3 Unmittelbarer Zulieferer
-
§ 4 Quantitative und qualit... / Zusammenfassung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.5.4.3 Methodenpapier "Umwelt"
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 2.3 Verankerung und Umsetzung im Betriebsmodell – Klärung des "Wie"
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.3.4 Offenlegungsanforderungen für betroffene Gemeinden (ESRS S3)
-
Change Management in Projek... / Zusammenfassung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6.3 TNFD-Empfehlungen
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen, Methodiken und Anforderungen
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.5 Fortschrittsbericht
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.1.3 Festlegung der Schwellenwerte für Materialitätsmatrix
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.5.3 Reifegrad von aktuellen Nachhaltigkeitsthemen
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.2.1 Wirtschaftsbericht i. e. S. (§§ 289 Abs. 1 Sätze 1, 2 sowie 289 Abs. 3 HGB)
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.5.2 Eigener Geschäftsbereich
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2 Gestaltungsfaktor 2: KPIs & Steuerungskonzept
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4 So berücksichtigen Sie die Kosten und Erlöse korrekt
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.2.1 Rat für Nachhaltige Entwicklung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2.2 Strategy-Check für Nachhaltigkeits-KPIs
-
ABC der Nachhaltigkeit / Lieferkettenmanagement
-
ESG Operating Model: Ganzhe... / 1.2 Governance und Organisation als zentrale Schnittstelle zwischen Regulatorik und Performance Management
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4.1.1 Kostenarten
-
ESG Reporting der Zukunft: Steigende Anforderungen & Erfolgsfaktoren von CSRD und EU-Taxonomie
-
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 2 Vom Sinn und Nutzen: Ambition und Business Case
-
§ 6B Von der Auswahl bis zu... / 4 Zusammenfassung
-
§ 3A Nachhaltigkeit in Fami... / 4 Familienunternehmen, Nachhaltigkeit und die Rolle der Next Gen
-
§ 1 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Integrierte Berichterstattu... / 2.2 Verlautbarungen
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / 5 Best Practices
-
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 6 Wertschöpfungskette, Zeithorizonte und Wechselwirkungen
-
ESG Operating Model: Ganzheitliche ESG Governance und Organisationsstrukturen im Fokus
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / Zusammenfassung
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 5 Ist die Arbeit wirklich notwendig?
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 2 Welche Rolle kann IT spielen?
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.2.1 Zielstellungen und Berichtsanforderungen der CSRD
-
ESG Operating Model: Ganzhe... / 3 Fazit
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4.2 Die Aufgabe des Budgets
-
Nachhaltigkeit in Versicher... / 2.2.2 Klare Governance sichert Nachhaltigkeitssteuerung
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 3 Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung
-
§ 2 Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements
-
Marginal Abatement Cost Cur... / 2.4 Lessons learned: Praxiserfahrungen der Durchführung einer MACC
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 2.2 Ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten
-
ESG Operating Model: Ganzhe... / Zusammenfassung
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 5 Finanzierungspraxis setzt verstärkt auf KPI-basierte Strukturen
-
Integrierte Berichterstattu... / 5.3 Adressaten
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / Zusammenfassung
-
Nachhaltigkeitsreporting be... / 2.1 Ausgangssituation
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 2.4 Umsetzungsstand in der Praxis
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6.2 Naturbezogene Risiken, Chancen und finanzielle Auswirkungen
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.5 Stand des Nachhaltigkeitscontrolling in der DACH-Region
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.2 Schritt 2: Wesentlichkeitsanalyse durchführen
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.6.1 Entstehung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.5.2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Prozessen und Instrumenten
-
§ 14A Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen und steuern – was Software leisten kann
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.4 Grundsatzerklärung
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 2.2.1 Credit-Ratings
-
Forschungs- und Entwicklung... / 4.1 F&E-Projektcontrolling verändert sich durch die Digitalisierung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.6.2.1 Grundlagen
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.2 Risikomanagement und Menschenrechtsbeauftragte
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 1.4 Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung
-
§ 5 Praktische Herausforder... / 1 Relevanz der Fragestellung
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2.1 Anforderungen an Nachhaltigkeits-KPIs
-
Forschungs- und Entwicklung... / 6 Fazit
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.7 Value Reporting Foundation (VRF)
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.1.1 Hintergrund und Zielsetzung
-
§ 5 Praktische Herausforder... / 3 Ausblick
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.1.2 Sicherstellen der Berichtsfähigkeit nach EU-Taxonomie
-
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 3 Verortung: Darstellung des Geschäftsmodells in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.3 Global Reporting Initiative (GRI)