Auch Routiniers waren einmal Einsteiger
Was mir bei der Lektüre der Haufe-Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand" ins Auge fällt: die Begriffskombinationen bei der Beschreibung der vier Typen.
- Bei den Wegbereitern ist es das Begriffspaar Nachhaltigkeit – Unternehmensstrategie.
- Bei den Routiniers ist es das Begriffspaar nachhaltiges Management – Unternehmenspraxis. Just do it, einfach machen.
- Bei den Einsteigern stehen Environmental-, Social- und Governance-Aspekte im Fokus, hier als ESG-Ziele benannt.
- Bei den Skeptikern sind es Nachhaltigkeitsanforderungen und die damit einhergehenden Belastungen.
Sprache spiegelt Bewusstsein und Herangehensweisen – und den Umgang mit der Regulatorik. Verändern wir die Perspektive: Auch Wegbereiter und Routiniers waren einmal Einsteiger und möglicherweise Skeptiker. Damit schulen wir das Verständnis für jene, die sich jetzt initial mit Nachhaltigkeit befassen, da erhöhte Regulierungsdichte und -frequenz den Takt angeben. Was ist für sie, trotz höherem Anspruch durch den späteren Einstieg, der passende Schlüssel?
Auch Wegbereiter und Routiniers waren einmal Einsteiger und möglicherweise Skeptiker.
Iris Bode schreibt es völlig richtig im Editorial: es sind Fachwissen, Lösungsangebote und Tools, die Skeptiker Bedenken in den Wind schlagen lassen. Zeigen sie, dass innerbetriebliche Prozesse effizient organisiert werden können, Geld sparen und neue Geschäftsfelder, Zukunftsfestigkeit und Profitabilität erschließen, bereitet das unternehmerisch denkenden Menschen Freude. Dass die Absicht der EU-Kommission die Stärkung des Binnenmarktes und die Positionierung europäischer Unternehmen im globalen Wettbewerb ist, dürfte weitgehend unbekannt sein. Davon zeugen die Reflexe.
Können wir die Blockaden lösen?
Sowieso zum Aufschlauen gezwungen, dürfen Einsteiger mit Routiniers ins Gespräch kommen und sich von ihren Erfahrungen mit nachhaltiger Managementpraxis begeistern lassen. Ganzheitliche Ansätze qualifizieren Visionäre und Wegbereiter. Es ist das Quäntchen mehr als die drei Buchstaben, die sich beliebig austauschen lassen. Das Konzept, das der Summe aller Teile einer mustergültigen Nachhaltigkeitsberichterstattung unternehmerischen Geist einhaucht.
Die in der Untersuchung benannten Hindernisse sind die Kreativitätsaufgabe schlechthin.
Die in der Untersuchung benannten Hindernisse sind die Kreativitätsaufgabe schlechthin. Unternehmen sehen Grenzen in der Finanzierung nachhaltiger Maßnahmen. Das bremst jede Euphorie. Ressourcenknappheit stärkt andererseits Innovation. Was Verschwendung verhindert, stützt unternehmerische Ansätze – auch im Nachhaltigkeitsmanagement. Gelingt es, diese Blockaden zu lösen, werden Skeptiker überzeugt und Einsteiger begeisterte Routiniers. Wollen wir wetten?
--
Dieser Kommentar ist ein Ausschnitt aus der Haufe-Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand", die Sie hier zum Download finden.
--
Yvonne Zwick prägt B.A.U.M. e.V. seit 2021 als Transformationsverband und Anlaufstelle für veränderungswillige Unternehmen. Zuvor war sie Stellvertretende Generalsekretärin des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Leiterin des Büros Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Außerdem arbeitet sie in der Expertenarbeitsgruppe KMU der European Financial Reporting Advisory Group – EFRAG am europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandard für mittelständische Unternehmen mit. |
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
535
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
461
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
454
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
419
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
388
-
Konsolidierung von Berichtspflichten: EU-Kommission schlägt „Omnibus“-Verordnung vor
385
-
CSRD-Umsetzung in Deutschland – Verzögerungen, Herausforderungen und Chancen
170
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
167
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
118
-
Die wichtigsten Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht
104
-
Nachhaltigkeitsmanager als Koordinator – So gelingt die Einbeziehung der Fachabteilungen
03.12.2024
-
„Klar denken, klar sprechen, klar handeln“
03.12.2024
-
„Nachhaltige Produkte dürfen nicht automatisch immer teurer werden“
29.11.2024
-
Unternehmen in der Verantwortung: Corporate Political Responsibility
27.11.2024
-
„Eine Klimavision ist mehr als ein schöner Traum“
25.11.2024
-
Konsolidierung von Berichtspflichten: EU-Kommission schlägt „Omnibus“-Verordnung vor
22.11.2024
-
Wenn ich groß bin, will ich Chief Sustainability Officer werden
20.11.2024
-
Kundenanfragen zu Nachhaltigkeit: So reagieren Sie richtig
19.11.2024
-
Was das Lieferkettengesetz mit einer Pizza Hawaii zu tun hat
13.11.2024
-
EUDR als Gamechanger: Twin Transformation in der Lieferkette
13.11.2024