Nachhaltigkeitsmanagement: Jede:r Dritte überfordert
Was verdienen Nachhaltigkeitsmanager:innen eigentlich? Wie zufrieden sind sie mit ihrem Job? Und schlägt sich die zunehmende Aufmerksamkeit für das Berufsbild durch Kund:innen, Geschäftspartner:innen und andere Stakeholder auch im Gehalt nieder? Diesen und weiteren Fragen geht der „Sustainability People Report“ von The Sustainability People Company, EY und Haufe nach. Die Studie zeigt: Die Befragten sind zwar mehrheitlich zufrieden, leiden aber unter zunehmender Arbeitsbelastung und konstatieren eine Desillusionierung. Positiv heben sie dagegen den großen Gestaltungsspielraum und die Inhalte ihrer Arbeit hervor.
Gehälter von Nachhaltigkeitsmanagern: Berufserfahrung macht den Unterschied
Das mittlere Jahresgehalt (Median) von Nachhaltigkeitsmanager:innen in Deutschland liegt bei 72.000 Euro. Entscheidend für die Höhe des Gehalts sind vor allem die Faktoren Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Personalverantwortung. So verdient ein:e Berufseinsteiger:in im Nachhaltigkeitsbereich (< 2 Jahre Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich) als Teammitglied im Mittel 63.000 Euro pro Jahr brutto inkl. möglichem variablen Anteil, während eine erfahrene Abteilungsleitung (> 5 Jahre Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich) 100.000 Euro verdient. Eine vergleichbar erfahrene Person (> 5 Jahre), die im Unternehmen allein für Nachhaltigkeit verantwortlich ist, erhält im Durchschnitt 78.000 Euro pro Jahr (Abbildung 1).
Auffällig ist der Gehaltsunterschied zwischen Quereinsteiger:innen und erfahrenen Expert:innen im Nachhaltigkeitsbereich: Letztere verdienen im Schnitt 49.500 Euro (+68 Prozent) mehr im Jahr.
Mit der Unternehmensgröße steigt tendenziell auch das Gehalt: Nachhaltigkeitsmanager:innen in mittleren (501-5.000 Mitarbeitende) und großen (> 5.000) Unternehmen verdienen im Mittel 70.000 bzw. 91.000 Euro pro Jahr. Damit liegt das Gehalt in größeren Unternehmen deutlich über dem in kleineren Unternehmen (bis 500 Mitarbeitende) – hier beträgt es 60.000 Euro. Signifikante Gehaltsunterschiede in Abhängigkeit von der Branche oder den Arbeitsinhalten (Fokus auf soziale, ökologische oder Governance-Themen oder „Allrounder”) gibt es hingegen nicht.
Ein attraktives Gehalt rangiert nur im Mittelfeld der genannten Gründe für die Zufriedenheit. Als wichtigste Faktoren nannten die Befragten flexible Arbeitszeiten (87 Prozent), Weiterbildung und Karriereförderung (82 Prozent) sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf (79 Prozent).
Blick auf die Studienergebnisse im Publikationswebinar:
Arbeitsbelastung im Nachhaltigkeitsmanagement stark gestiegen
72 Prozent der Befragten berichten, dass die Arbeitsbelastung in den letzten drei Jahren stark zugenommen hat, mehr als ein Drittel (38 Prozent) fühlt sich im Job tendenziell überfordert. Es gibt aber auch gute Nachrichten: Trotz der hohen Arbeitsbelastung gibt eine Mehrheit von 62 Prozent an, derzeit mit ihrer Arbeit zufrieden zu sein. Die Gründe sind passende Arbeitsinhalte (91 Prozent) sowie hohe Gestaltungsfreiheit (89 Prozent), dicht gefolgt von einem allgemein guten Arbeitsklima (86 Prozent).
Ein Ergebnis der Studie sollte Unternehmen allerdings zu denken geben: Fast die Hälfte der Nachhaltigkeitsmanager:innen (49 Prozent) plant, in den nächsten zwei Jahren den Arbeitgeber zu wechseln. „Wir beobachten und erleben die vielen Jobwechsel im Nachhaltigkeitsmanagement schon einige Zeit, jetzt können wir belegen, wie hoch die Bereitschaft ist als Nachhaltigkeitsmanager:in Unternehmen zu verlassen. Der Bedarf nach guten Nachhaltigkeitsmanager:innen ist riesig, das wissen die Fachkolleg:innen und sind bereit in Unternehmen zu wechseln, die die Transformation angehen wollen“, berichtet Alexander Kraemer, Mitgründer The Sustainability People Company.
Die Studienergebnisse finden Sie hier zum Download.
__
Über die Studie
An der Befragung zum „Sustainability People Report“ haben im Mai 2024 insgesamt 532 Personen teilgenommen. Ausgewertet wurden die Angaben von 356 Personen, die als vollzeitangestellte Nachhaltigkeitsmanager:innen tätig sind. In die Auswertungen zu nichtfinanziellen Leistungen, Arbeitsplanung und Zufriedenheit fließen die Angaben von weiteren 90 Teilzeitbeschäftigten ein. Teilnehmende, die als Nachhaltigkeitsberater:innen oder in anderen Funktionen tätig sind, wurden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Um die Unabhängigkeit der Studie zu gewährleisten, wurde Dr. Manuel Reppmann mit der Durchführung beauftragt. Manuel Reppmann forscht seit über 10 Jahren zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen.
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
586
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
456
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
433
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
427
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
385
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
148
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
120
-
CSRD-Umsetzung in Deutschland – Verzögerungen, Herausforderungen und Chancen
115
-
Die wichtigsten Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht
103
-
Mobilitätsbudget: Nachhaltige Alternative zum Dienstwagen
99
-
Wenn ich groß bin, will ich Chief Sustainability Officer werden
20.11.2024
-
Kundenanfragen zu Nachhaltigkeit: So reagieren Sie richtig
19.11.2024
-
Was das Lieferkettengesetz mit einer Pizza Hawaii zu tun hat
13.11.2024
-
EUDR als Gamechanger: Twin Transformation in der Lieferkette
13.11.2024
-
Dynamische Netzentgelte: Motor für eine nachhaltige Energiezukunft?
07.11.2024
-
Noch on-track mit dem Klimaziel oder korrigiert ihr schon?
06.11.2024
-
Deutsches Unternehmen The Customization Group findet Nachhaltigkeit und Tech-Talente in Lettland
04.11.2024
-
10 Top-Aktionen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
04.11.2024
-
So funktioniert das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS)
29.10.2024
-
Dekarbonisierung: DACH-Unternehmen zu langsam
24.10.2024