Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zero-Base-Budgeting / 2 Wie geht man beim Zero-Base-Budgeting vor?

Erforderlich für die Durchführung des Zero-Base-Budgeting ist eine eingehende Analyse des Istzustandes und eine umfassende Erarbeitung einer "Neuplanung". Dabei wird der Prozeß des Zero-Base-Budgeting in drei Schritten abgewickelt: 1. Schritt: Jede einzelne Aktivität des Unternehmens wird in einem sogenannten Entscheidungspaket beschrieben. 2. Schritt: Die Entscheidungspakete w...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Profit-Center / 4 Wie ordnet man den Profit-Centern die jeweilige Funktionen zu?

Die Zuordnung von Funktionen zu den Profit-Centern soll möglichst überlebensfähige Einheiten bilden. Der Controller muss jedoch dafür sorgen, dass der Unternehmenserfolg optimal ist, nicht der Erfolg des einzelnen Profit-Centers. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, bestimmte Funktionen aus den Profit-Centern herauszunehmen und entweder selbst als Profit-Center zu organisie...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zero-Base-Budgeting / 1 Wozu verwendet man das Zero-Base-Budgeting?

In vielen, insbesondere großen Unternehmen hat sich die jährlich wiederkehrende Planung zu einem Ritual entwickelt, das immer nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten, in gleichen Schritten, abläuft. Die Overheads des Unternehmens und die Overhead-Funktionen werden ausschließlich innerhalb dieses Planungsvorgangs besprochen und festgelegt. Die abschließenden Budgetentscheidungen ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenerfolgsrechnung / 4 Welche Kennzahlen für die Kundenerfolgsrechnung gibt es?

Die Aufgabe der Kundenerfolgsrechnung besteht darin, auf Entwicklungen und Potenziale hinzuweisen. Dies geschieht sehr prägnant mit einigen Kennzahlen, die aus den Werten der Berechnungen ermittelt werden. Die ständige Beobachtung der wenigen Kennzahlen für den einzelnen Kunden oder der Kundengruppe verursacht einen vertretbaren Aufwand und liefert schnell Hinweise für notwe...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Versicherungen / Zusammenfassung

Begriff Ab einem bestimmten Ausmaß werden Aufwendungen zur Sicherung des Unternehmens gegen Schäden jeglicher Art unwirtschaftlich. Das gilt für den Einbruchschutz ebenso wie für die Feuersicherheit oder die Sicherheit der Informationsverarbeitung. Da es unmöglich ist, eine hundertprozentige Sicherheit mit sinnvollem Aufwand zu erreichen, wird sich der Unternehmer gegen die ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teilkostenkalkulation / 3 Wie berechnen sich die variablen Kosten?

Die Aufspaltung der Kosten in variable und flexible Bestandteile erfolgt im Rahmen der Teilkostenrechnung in Abhängigkeit der Kostenarten. Dabei sind einige Kostenarten sehr eindeutig in ihrer Zugehörigkeit, andere verlangen intensivere Überlegungen, um eine korrekte Zuordnung zu ermöglichen. Der Schlüssel für eine sinnvolle und richtige Aufteilung liegt in der Erfahrung der...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 1 Auf welcher Grundlage funktioniert das Controlling?

Das Controlling ist auf die Daten aus der Buchführung und der Kostenrechnung angewiesen. Sie bilden die Grundlage für die Arbeit des Controllers. Dieser fügt typische Controllinginformationen hinzu und verarbeitet die Daten zu mehr oder weniger regelmäßigen Auswertungen, die einen globalen Überblick über die Situation des Unternehmens, seiner Bereiche und Produkte ermögliche...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sollkosten / 1 Wie berechnet man die Sollkosten?

Praxis-Tipp Leistungsabweichungen Selbstverständlich müssen Sie sich auch um die Gründe kümmern, die zur Abweichung von der Planleistung geführt haben. Diese sind aber in der Regel grundverschieden von den Gründen, die zur Abweichung von den Sollkosten führen. Meist trägt der Leiter der Kostenstelle nicht die Verantwortung für die Leistungsabweichung. Um die für unterschiedlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätssteuerung: Analy... / 3 Integrierte Liquiditätssteuerung und Gestaltungsmöglichkeiten

Wie in jeder Unternehmensplanung ist der Ausgangspunkt die Gewinn- und Verlustrechnung bzw. die Ergebnisrechnung mit Kosten und Erlösen. Alle klassischen Ansatzpunkte zur Gewinnsteigerung führen auch zu höheren Liquiditätszuflüssen. Ausgenommen sind lediglich bilanzpolitische oder kalkulatorische Maßnahmen wie z. B. Abschreibungen oder Umbewertungen. Die Liquidität wird verb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3 Anforderungen an den BSC-Moderationsprozess

Kompetenzen des Moderators Die Erfahrung zeigt, dass Unternehmen i. d. R. nicht in der Lage sind, ganz aus eigener Kraft alle Optionen wahrzunehmen, die mit der Definition eines "Weges zum Erfolg" verbunden sind. Die erfolgreiche Implementierung einer BSC im Unternehmen wird daher nicht unwesentlich vom Grad der externen Unterstützung beeinflusst[1]. Insbesondere die Einbezie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.1 Der wechselseitige Zusammenhang zwischen BSC und Portfolio-Analyse

Portfolio-Analyse als Grundlage der strategischen Ausrichtung Obwohl zunächst als Instrument zur Umsetzung einer vorhandenen Strategie entwickelt, zeigen sowohl die nähere Analyse als auch die praktische Erfahrung, dass die Erstellung einer BSC oftmals weit zurück in die Vorphasen der strategischen Planung und in die Um- oder Neuformulierung der vorliegenden Strategie führt[...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 1.2 Eigenschaften von Wissen

Wissen ist teilbar und unterscheidet sich damit radikal von materiellen Ressourcen Wissen ist im Gegensatz zu Gold, Öl, Geld oder fruchtbarem Ackerland nicht knapp. Es ist grundsätzlich nicht beschränkt und grundsätzlich unbegrenzt teilbar, auch wenn der Prozess "Wissen teilen" häufig genug aufwendig wird. Wissen ist transferierbar, der Wissende kann es mit Dritten teilen, oh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 1.3 Wissen im Wertschöpfungsprozess

In den letzten Dekaden führte nicht zuletzt der Einfluss von Controllern zu radikalen Veränderungen im Verständnis und Wirken von betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen. Der Ressourceneinsatz wurde optimiert, technische Prozesse bis an die physikalischen Grenzen herangeführt (etwa Fertigungsgenauigkeiten bei Computerchips im Bereich von wenigen Atomschichten) und die Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 1.1 Analyse der Empfängerbedürfnisse

Als Ausgangsbasis zur Überarbeitung unserer Reporting-Strategie haben wir die Bedürfnisse von Geschäftsführern, Kostenstellenverantwortlichen und Business Controllern[1] mittels Fragebogens erhoben. In den nachfolgenden Brainstorming-Sitzungen wurde die Idee eines stufenweisen Reportings geboren. Die einzelnen Stufen beziehen sich dabei auf den Detaillierungsgrad und sind au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 3 Das Fundament: Das organisatorische Setup

Eines vorweg: Die schwierige Ausgangssituation in unserem Unternehmen war für die tiefgreifenden Veränderungen hilfreich. Sie stellte die entsprechende Unterstützung des Vorstandes sicher und im Projekt entwickelte sich dadurch die notwendige Dynamik. Im ersten Schritt untersuchten wir die Aufgaben aller Controller in den Tochtergesellschaften und erstellten eine Stellenbesch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.2 Periodenabschluss

Um auf veränderte Marktsituationen in der Medienlandschaft möglichst zeitnah reagieren zu können, wird für jede Tochtergesellschaft neben dem Jahres- auch ein Monatsabschluss erstellt. Auch hier hat sich gezeigt, dass ein und dieselbe Tätigkeit auf unterschiedliche Arten erledigt wird. Besonders aufwändig war dieser Ablauf für die Buchhaltung. Jeder Controller lieferte seine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 8 Fazit

Unter Berücksichtigung der Tätigkeitsfelder eines Controllers (Governance, Design und Production, Business Partnering) sowie der Controlling-Prozesslandschaft hat sich insbesondere das Reporting als geeignetes Einsatzgebiet für RPA herausgestellt. Es zeigt sich, dass sich die frei gewordenen Kapazitäten (Zeitersparnisse) entweder zur Generierung von Kosteneinsparungen und/od...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 2 Der Startschuss: Als den Verantwortlichen der Kragen platzte

Die seit 1869 bestehende Styria mit Hauptsitz in Graz (Österreich) ist einer der führenden Medienkonzerne in Österreich, Kroatien und Slowenien. Rund 3.000 Mitarbeitende generierten 2018 einen Marktumsatz von 418 Mio. EUR. Das Portfolio der etwa 70 Tochtergesellschaften ist breit gefächert. Es umfasst Tages- und Wochenzeitungen, Magazine, Buchverlage, Radiosender und die Bet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / Zusammenfassung

Im Zuge der Umsetzung eines BI-Projekts und vor der technischen Implementierung eines Data Warehouse müssen eine stabile Aufbauorganisation geschaffen und die Geschäftsprozesse standardisiert werden. Erst auf qualitativ hochwertige Daten und einem "Single Point of Access" kann ein Reportingkonzept sinnvoll aufgesetzt werden. Solche Eingriffe in Organisation und Prozesse brauch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 5 Der erste Erfolg: Die zentrale Datenbasis

Die Vergangenheit hat uns gelehrt, dass es unabdingbar ist, einen "Single Point of Access" zur Verfügung zu stellen. Zum damaligen Zeitpunkt verwendete jeder Controller eine eigene Datenbank und individuelle Tools zur Abfrage und Aufbereitung seiner Daten. Access-Lösungen und eine große Anzahl von Excel-Tabellen haben sich im Laufe der Jahre ebenso wie ein Jedox Palo-Server ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
RPA im Controlling: Steiger... / 2 Controllingprozesse auf dem "RPA-Prüfstand"

Das Controlling ist typischerweise die größte Funktion innerhalb des Finanzbereichs. Benchmarks zeigen, dass idealerweise eine Quote von ca. 35 % von Controlling-FTE zu Gesamt-FTE im Finanzbereich vorherrscht. Entsprechend hoch ist der Druck auf die CFO-Organisation, neue Mittel und Wege zur Prozessautomatisierung – auch kurzfristig – zu erschließen. Auch wenn die Prozesse im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 4 Fazit

Naturgemäß wird in den Medien zumeist von eher spezifischen und alltagsnahen Anwendungen von Artificial Intelligence im Allgemeinen und Machine Learning im Speziellen berichtet. Unter anderem dadurch sind die Möglichkeiten von AI und Advanced Analytics im unternehmerischen Umfeld nicht so präsent. Selbst das Management tut sich schwer, die Brücke zu schlagen zwischen Technol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.1.1 Konzernkontenrahmen

Der Großteil der im Controlling verwendeten Daten stammt originär aus der Buchhaltung. Wir haben deshalb die Prozesse im Tagesgeschäft der Buchhaltung analysiert. Unser Anspruch war es, die Abläufe so zu gestalten, dass wir künftig konzernweit Gleiches an der gleichen Stelle und unter der gleichen Bezeichnung wiederfinden. Es hat sich schnell gezeigt, dass die Buchung der Ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.7 Künstliche Intelligenz

Roboter entwickeln sich zunehmend hin zu selbstständig handelnden und entscheidenden Systemen. In einem nächsten Schritt kann RPA entsprechend durch künstliche Intelligenz (KI) ergänzt werden. Bei der KI handelt es sich um Algorithmen, die menschenähnliches ‹intelligentes Verhalten› zeigen. Dazu gehört das eigenständige Wahrnehmen, Verstehen, Handeln und Lernen. Im Gegensatz ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1.1 Das Unternehmen: Geschäftsmodell und Unternehmenskultur

MaibornWolff ist ein stark wachsender, mittelständischer IT-Dienstleister. Mit 500 Mitarbeitern in München, Augsburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg und Tunis konzipieren, entwickeln, testen und betreiben wir anspruchsvolle Individualsoftware, beispielsweise die Cloud-Plattform eines Carsharing-Anbieters. Damit lassen sich jederzeit Ort und Zustand aller Flottenfahrzeuge überwac...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.8 Advanced Analytics

Unter der Nutzung von Künstlicher Intelligenz werden zunehmend Advanced-Analytics-Ansätze im Reporting eingesetzt. Hierunter sind zukunftsgerichtete Analysen durch Algorithmen zu verstehen, die auf Formen von Predictive (Was wird passieren?) und Prescriptive Analytics (Was muss getan werden, um einen bestimmten optimalen Zustand zu erreichen?) basieren. Mit Advanced Analytics...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 5 Literaturhinweise

Drews/Schilling, Reporting-Regeln situationsgerecht anwenden: Hinweise zum Umgang mit Hicherts SUCCESS-Modell, in Klein/Gräf (Hrsg.), Reporting und Business Intelligence – Berichte klar gestalten, effizient erstellen, prägnant kommentieren, 2014, S. 125–144. graphomate, www.graphomate.com, Abrufdatum 23. Januar.2020. IBCS, www.ibcs.com/de/standards/, Abrufdatum 14. Dezember 20...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.3 Rollenbasierte Reportingorganisation

Nachdem geklärt ist, welche Berichte künftig zu erstellen sind und wie diese Berichte erstellt werden sollen, ist anschließend die organisatorische Verantwortung für die Leistungserbringung zu bestimmen. Die zuständigen Organisationseinheiten sind dann wiederum für die Optimierung der Berichtsprozesse zuständig – neben Effizienz spielen hierbei natürlich auch weitere Kriteri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Analytics Translation: Über... / 2.4 Umsetzungserfahrung: neue Rolle "Analytics Translator" gesucht

Soviel zum Konzept. Wie sieht es mit der Umsetzung in CFO-Bereichen aus? Die Erfahrung zeigt, dass es zur erfolgreichen Umsetzung AI-basierter Anwendungen im CFO-Bereich einige organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen zu berücksichtigen gilt. Auf der einen Seite braucht es natürlich Data Scientists, welche mit den Massendaten umgehen können, und auf der anderen Seit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 2 Die Technologie: Auswahl der Frontend-Tools

Nachdem wir uns für SAP BW als Data Warehouse entschieden hatten, stellte sich die Frage, mit welchen Werkzeugen die Nutzer auf die zentrale Datenbasis zugreifen sollen. In den vergangenen Jahren hat sich das Analytics-Portfolio von SAP verändert. SAP verfolgt im BI-Umfeld mit SAP Analytics Cloud (SAC) eine Cloud-First-Strategie. Dennoch werden die On-Premise-Werkzeuge wie L...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 3.1 Dashboard-Grobkonzept

Ziel war es, den Informationsbedarf der Geschäftsführung, der Bereichsleitung und den Kostenstellenverantwortlichen der Tochtergesellschaft durch eine gemeinsame Lösung abzudecken und dabei mithilfe eines Self-Service Tools den Umstieg auf das Pull-Prinzip zu erzwingen. Sämtliche bis dahin manuell erstellten Berichte im Monatsabschluss sollten durch die neue Lösung ersetzt u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 6.1 Produkterfolgsrechnung

Durch die Überarbeitung der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung wurden sämtliche Erlöse und Kosten zwar ab sofort einheitlich verbucht, eine Information über den Erfolg/Misserfolg eines einzelnen Produktes konnte man jedoch noch immer nicht daraus gewinnen. Der nächste logische Schritt war deshalb die Einführung der Kostenträgerrechnung. Für die stufenweise Deckungsbeitrag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 3.2.2 Implementierungsaufwand mit graphomate extensions reduziert

Bei der Einhaltung unserer selbst auferlegten Reporting-Richtlinien im Hinblick auf den IBCS-Standard sind wir mit den vorhandenen Standardmitteln gescheitert. Eine entsprechende Darstellung von Tabellen und Charts war nicht möglich bzw. wäre nur mit nicht vertretbarem Zusatzaufwand möglich gewesen. Wir haben uns deshalb für die Verwendung von Extensions der Firma graphomate...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 3.2.1 Von der Skizze zum maßstabsgetreuen Detailkonzept

Für die technische Umsetzung unserer Dashboards diente uns Lumira Designer aus der Business Objects Suite. Durch die Einbindung der relevanten Datenquellen in SAP BW[1] konnten wir diese über BEx-Queries mit den grafischen Komponenten verknüpfen. Es hat sich jedoch schnell gezeigt, dass eine interaktive Applikation in Lumira Designer bzw. Design Studio ohne umfangreiches Scr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics: Grund... / 6 Literaturhinweise

Bishop, Pattern Recognition and Machine Learning, 2006. Gleich/Grönke/Kirchmann, Strategische Unternehmensführung mit Advanced Analytics, 2017. Hastie/Tibshirani/Witten/James, An Introduction to Statistical Learning, 2013. Oehler, Advanced Analytics für Controller, 2019. Provost/Fawcett, Data Science für Unternehmen, 2017. Stephan, Strategietransformation, 2014.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 7 Fazit

Das Berichtswesen – oder, allgemeiner ausgedrückt, die zielgerichtete Information interner und externer Empfänger – ist eine Kernaufgabe des Controllings und der Kostenrechnung, was immer wieder auch Stellenanzeigen in Zeitungen und Jobbörsen bestätigen. In der Praxis gibt es zwar nicht "das" Berichtswesen. Dennoch zeigen Umfragen und praktische Erfahrungen, dass ein Großteil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.4 Aufnahme operativer und strategischer Aussagen

Die bisherigen Ausführungen beziehen sich überwiegend auf den operativen Bereich, der im täglichen Betrieb ja auch dominiert. Dennoch sollte jedes gute Berichtswesen auch auf wichtige strategische Ziele und Konzepte eingehen. Häufig ist es nicht notwendig, mehrere Berichte zu erstellen, sondern es genügt die Konzeption eines einzelnen (zusätzlichen) Berichts, der die wichtig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 4 Ergänzung des Berichtswesens um den Risikoreport

Neben den klassischen Berichten zu den einzelnen Bereichen und Abteilungen des Unternehmens sollte dringend überlegt werden, ob nicht ein ergänzender Risikoreport erstellt werden soll (vgl. Abb. 10). Dieser soll alle Berichtsempfänger auf mögliche Gefährdungen des Unternehmens von innen oder außen hinweisen. Dabei steht auch hier vor allem der präventive Charakter im Vorderg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 6 Inhalte und Darstellungen regelmäßig überprüfen

Ein entscheidender Aspekt für Aufmerksamkeit und Interesse der Berichtsempfänger ist die regelmäßige – und gemeinsame – Überprüfung der einzelnen Berichte, der jeweiligen Inhalte, der Rahmenbedingungen und der zugrunde liegenden Layouts. Dazu sollte mindestens einmal pro Jahr ein Termin festgesetzt werden, bei dem sich alle Betroffenen zusammensetzen, das vorhandene Instrume...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensfinanzierung st... / 2.3.1 Funktionsteilung in Controlling und Treasury

Ausgehend vom amerikanischen Raum hat sich darüber hinaus im Rechnungswesen eine Funktionsteilung in Controlling und Treasury durchgesetzt. Während die grundlegenden Aufgaben des Controllers darin liegen, finanzielle und ergebnisorientierte Steuerungsgrößen aufzuarbeiten und transparent zu machen, um die Entscheidungsträger mit adäquaten Informationen zur Unternehmensführung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensfinanzierung st... / 1 Relevanz und Nutzen für die Praxis

Eine der Kernaufgaben der Betriebswirtschaftslehre ist die Lösung finanzwirtschaftlicher Problemstellungen. Nicht nur die wachsende Internationalisierung sowie die ständigen Veränderungen der Finanzmärkte, sondern auch die Schaffung immer neuer Finanzinstrumente führen dazu, dass finanzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen eine zunehmend größere Bedeutung zukommt. Zudem ist da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3 Praxisbericht der grow platform GmbH als Inkubator der Bosch-Gruppe – Der Controller als Business Partner

4.3.1 Situation und Hintergrund Robert Bosch gründete im Jahre 1886 die "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" und legte damit den Grundstein für die heute weltweit agierende Bosch-Gruppe. Das Unternehmen gehört zu den global führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, mit 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Bosch erwirtschaftete im Ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 1 Einleitung: Controller müssen Start-Ups atmen lassen!

Der Prototyp Gründer in Deutschland ist im Schnitt 25 bis 35 Jahre alt, männlich, hat bislang noch nicht selbst gegründet und hat einen Studienabschluss in den Bereichen BWL, Informatik oder Ingenieurwissenschaften.[1] Start-Ups an sich sind per Definition jünger als 10 Jahre, haben ein innovatives, technologisches Geschäftsmodell und haben bzw. streben ein signifikantes Mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.3 Die Rolle des Controllers bei der grow platform

Die zuvor beschriebenen Aktivitäten bilden die traditionell dem Controlling zugeordneten Tätigkeiten ab. Das Aktivitätenfeld des Controllers innerhalb der grow platform geht allerdings über dieses Rollenverständnis hinaus. Der Controller nimmt die Rolle des kaufmännischen Business Partners ein, der gemeinsam mit den grow Start-Ups Lösungen auf der explorativen Suche nach dem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.4.1 Der Wandel zum dynamischen Controlling

Die Beschaffenheit der Start-Ups mit ihren besonderen Anforderungen an das Controlling machen vor dem Hintergrund des klassischen Controllings eines besonders deutlich: Das Controlling entwickelt sich mehr und mehr zu einem dynamischen Controlling, in dem der Controller als Business-Partner unterstützt (s. Abb. 6). Das Bild des Controllers, der eng in Zusammenarbeit zwischen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 5 Fazit: Steuerung von Start-Ups: Controlling anders gedacht und gemacht!

DAS Controlling für Start-Ups und Start-Up-Initiativen gibt es nicht, es muss sich grundsätzlich an den genannten Lebenszyklusphasen orientieren. Prozesse, Tools, Instrumente und auch die Organisation hängen wesentlich von diesen Phasen ab. Darüber hinaus unterscheidet sich das Controlling von Start-Ups und Start-Up-Initiativen. In klassischen Start-Ups ist dabei der Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.6 Fazit

Das Controlling spielte in der Signavio GmbH bis zum Investoreneinstieg eine untergeordnete Rolle. Dies lag unter anderem an der guten bisherigen Geschäftstätigkeit und der relativ geringen Anzahl von Mitarbeitern. Die Anforderungen des Investors und der Strategieänderung machten jedoch deutlich, dass eine gute Planung, Kontrolle und frühzeitige Steuerung in der Grow-Phase e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.4 Fazit

Der Controller innerhalb der grow platform bildet ein Bindeglied, aber auch einen Filter, zwischen dem Bosch-Konzern und den grow Start-Ups. Gegenläufige Anforderungen und Arbeitsweisen werden versucht auszugleichen. Das daraus resultierende Spannungsfeld wird dennoch nicht aufgelöst werden können. Neben klassischen Controlling Aufgaben, die in der grow platform mit dem Ziel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.5 Entwicklung der Steuerungsaufgaben als Treiber für die Aufgaben des Controllings und ihrer Organisation

Bisher haben wir uns in diesem Abschnitt auf die Betrachtung der Steuerungsaufgaben in einem Start-Up über die Phasen seines Lebenszyklus hinweg beschränkt. Die Frage, wer sie durchführt und verantwortet, wurde nicht systematisch angesprochen. Es wurde nur sichtbar, dass der vorherrschende Koordinationsmechanismus "Selbstabstimmung" stark auf persönlicher Interaktion der han...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.1 Gestaltungsparameter zur Integration des Controllings von Start-Up-Initiativen in das Controllinggesamtsystem

Beim Controlling von Start-Up-Initiativen stellt sich die Herausforderung, eine Balance zwischen den Anforderungen des etablierten Kerngeschäfts bzw. der Konzernzentrale und den Bedürfnissen bzw. Möglichkeiten der Start-Up-Initiativen zu finden. Wie bereits einleitend ausgeführt, unterscheiden sich die Controllingbedürfnisse und -möglichkeiten von Start-Ups hinsichtlich Plan...mehr