Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Leasing, Finanzierungsleasi... / 8.1.5 Buchung von Sonderzahlungen

Sonderzahlungen des Leasingnehmers sind (bei Zuordnung des Leasinggegenstands zum Leasingnehmer) ebenfalls nach der Zinsstaffelmethode auf die Grundmietzeit (bzw. noch ausstehende Laufzeit) zu verteilen. Damit erfolgt die Zuordnung im gleichen Verhältnis wie die Verteilung des gesamten Zins- und Kostenanteils. Eine lineare Verteilung ist in diesem Fall nicht sachgerecht. Pra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.3 Das Budget – Ergebnis der Planung

Das Unternehmensbudget fasst die Planung der einzelnen Stellen zusammen und erstellt daraus einen Abschluss für den Planungszeitraum. In der Regel ist dies das Planergebnis des Folgejahres. Für die Kostenrechnung ist die Erstellung des Budgetabschlusses die bedeutendste Aufgabe. Der Arbeitsaufwand ist trotz der Unterstützung durch die Informationsverarbeitung noch immer sehr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.3.4 Das neue Jahr vorbereiten

Als Teil des Jahresabschlusses muss die Arbeit im neuen Jahr vorbereitet werden. Dazu wird in vielen elektronischen Kostenrechnungssystemen ein Jahresabschlusslauf durchgeführt. Die neuen Perioden müssen aktiviert werden, bevor sie bebucht werden können. Grundsätzlich fallen die folgenden Arbeiten an: Dateien erstellen In der Kostenrechnung sind Excel-Dateien auch bei noch so ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.2 Gute Vorbereitung hilft beim Jahresabschluss

Der Jahresabschluss im Rechnungswesen verlangt die volle Aufmerksamkeit aller betroffenen Mitarbeiter. Um den zeitlichen Druck aus dieser Aufgabe zu nehmen, bereiten viele den Jahresabschluss bereits im Dezember vor. Dabei handelt es sich um Tätigkeiten, die sich jedes Jahr wiederholen. Fehlersuche Fehler in der Kostenrechnung werden im Jahresverlauf nur dann erkannt, wenn sic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 5.1 Werkzeug in bestehende Prozesse integrieren

Die häufigste Form von Forecasting in der Vorhersage von Produktnachfrage ist die Verbindung von algorithmenbasierten Forecasts und Einschätzungen von Experten.[1] Auch im Liquiditätsforecasting ist diese Kombination vielversprechend. Einerseits integrieren Experten ein System eher in ihren Arbeitsalltag, wenn sich das Ergebnis anpassen lässt,[2] andererseits bleibt die wert...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 3 IT-Umsetzung des Modells: Cloud-Tools als Digitalisierungsoption

Mehr als 90 % der Unternehmen führen – zumindest bisher – ihre Simulationen auf Basis von MS Excel durch. Das ist grundsätzlich möglich, erweist sich aber für eine konsistente, dauerhafte Nutzung als schwierig. Aktuelle Cloud-Planungstools wie Anaplan oder SAP Analytics Cloud sind demgegenüber hervorragend auch für komplexe Simulationen geeignet und im Gegensatz zu bisherige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 2 Warum die Modellierung von Szenarien dennoch häufig kein Standard-Instrument ist

Die hohe Bedeutung von Szenario-Betrachtungen wird nicht nur in Krisenzeiten für alle sichtbar, sondern generell geteilt. So maßen beispielsweise in der CFO Studie 2019 von Horváth & Partners 84 % der Teilnehmer dem umfangreichen Einsatz von Simulationsfunktionalitäten zur Bildung von Szenarien eine hohe Bedeutung zu. In der Praxis aber sind die Szenarien-Modelle der Finanzk...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Kommentar Für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft kann unter den Voraussetzungen des § 32c EStG eine Tarifermäßigung bei der Einkommensteuer erlangt werden. Hierzu hat das BMF die Antragsformulare für die Jahre 2016 bzw. 2019 mit Erläuterungen und einer Berechnungshilfe zur Verfügung gestellt und aktuell in einem ausführlichen Schreiben Stellung bezogen. Tarifermäßigung D...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Kommentar Für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft kann unter den Voraussetzungen des § 32c EStG eine Tarifermäßigung bei der Einkommensteuer erlangt werden. Hierzu hat das BMF die Antragsformulare für die Jahre 2016 bzw. 2019 mit Erläuterungen und einer Berechnungshilfe zur Verfügung gestellt und aktuell in einem ausführlichen Schreiben Stellung bezogen. Tarifermäßigung D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 3 Das Excel-Tool

Das Excel-Tool berechnet die unterschiedlichen Abschreibungsmöglichkeiten. Sie müssen lediglich die Kerndaten Ihrer Wirtschaftsgüter bis zu einem Wert von 1.000 EUR wie Bezeichnung, Anschaffungswert, ggf. Abschreibungszeitraum und Anschaffungsmonat zu erfassen. Einmalig tragen Sie noch – falls bekannt – Ihren Spitzensteuersatz ein. Das Excel-Tool zeigt Ihnen, mit welchen Abs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 3.1 Die Eingaben

In der Tabelle Abschreibungsalternativen erfassen Sie folgende Informationen: Bezeichnung Anschaffungswert Abschreibungszeitraum für Wirtschaftsgüter von 800 bis 1.000 EUR Anschaffungsmonat für Wirtschaftsgüter von 800 bis 1.000 EUR Bei einem Wert von über 1.000 EUR, blendet Excel einen Hinweis ein und verweigert die Eingabe.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 3.3 Auflistung der Wirtschaftsgüter

Die Auflistung der Wirtschaftsgüter enthält die Kerndaten der einzelnen Wirtschaftsgüter sowie die alternativen Abschreibungshöhen für Pool- und Sofortabschreibung. Der Übersichtsbereich zeigt die verdichteten Daten über alle erfassten Wirtschaftsgüter. Falls Sie Ihren Spitzensteuersatz angegeben haben, werden mögliche Auswirkungen auf die Steuer gezeigt, sofern ein Gewinn e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 4 Zusammenfassung

Seit dem 1.1.2010 darf zwischen der Poolabschreibung und Sofortabschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter unterschieden werden. Bei der Poolabschreibung liegen die Grenzen seit dem 1.1.2018 zwischen 250 EUR und 1.000 EUR. Bei der Sofortabschreibung liegt die Höchstgrenze bei 800 EUR. Das Excel-Tool hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung, welche Abschreibungsvariante...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 3.2 Aufteilung der Tabelle

Die Tabellen Lineare Abschreibung und Degressive Abschreibung zeigen die Abschreibungsalternativen in einem Übersichtsbereich sowie die Auflistung aller Wirtschaftsgüter bis 1.000 EUR einschließlich möglicher Abschreibungsbeträge gegliedert nach Pool- und Sofortabschreibung. Die Eingabezellen sind weiß unterlegt (s. Abb. 2 und 3). Abb. 2: Aufbau der Tabelle zur Berechnung der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / Zusammenfassung

Überblick Die steuerliche Behandlung von Firmenwagen wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf. Die Thematik hat in der jüngsten Vergangenheit an Komplexität zugenommen, da es unterschiedliche Regelungen für Elektroautos, Hybride und Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren, in erster Linie Benziner und Diesel, gibt. Neben den Themen Abschreibung und geldwerter Vort...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / 2.1 Grundlagen

Gegenstände des Anlagevermögens sind dazu bestimmt, dem Unternehmen langfristig zu dienen. Die Nutzungsdauer des Anlagevermögens ist in der Regel zeitlich limitiert. Unter anderem führen Verschleiß, wirtschaftliche oder technische Überholung dazu, dass der Wert der Vermögensgegenstände ständig abnimmt. Das trifft insbesondere auch auf Firmenwagen zu. Die Abschreibung ermitte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenanalyse mit dynamisch... / 3.1 Steuerelemente

Die beiden zur Dynamisierung des Modells benutzen Steuerelemente gehören zur Gruppe der Formularsteuerelemente; die Funktionalisierung können Sie Abbildung 5 entnehmen. Hinweis Die rS1.Methode Excel-Lösungen, die mit Steuerelementen dynamisiert werden, sind vielgestaltig erweiter- und ausbaubar. Ihre hier gezeigten Strukturen und Funktionalisierungen folgen den Vorgaben der "r...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenanalyse mit dynamisch... / 1 Versionsabhängigkeit, Funktionalität und Struktur

Abb. 1: Was ist die beste Übersicht für die Kostenverteilung? Das Wasserfalldiagramm liefert alles auf einen Blick. Die Musterdatei zu diesem Beitrag enthält eine aus 4 Arbeitsblättern aufgebaute Berichtslösung. Zur Anfertigung eines vergleichbaren Modells sind fortgeschrittene Anwenderkenntnisse nützlich. Die Konstruktion ist unter den Excel-Versionen 2010 und 2007 gleichart...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenanalyse mit dynamisch... / 2.1 Arbeitsblatt Daten 1

Das Arbeitsblatt Daten 1 ist der "Datenhalter" des Modells und dient daneben der Stammdatenpflege (Kontenbezeichnungen). Besonders erwähnenswert ist hier die bedingte Formatierung (vgl. Abb. 3), mit der Maxima und Minima jeder Datenzeile im Bereich I9:P18 angezeigt werden. Wenn Sie ein solches formelbasiertes Format für alle Zellen eines Bereichs gleichzeitig definieren wollen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenanalyse mit dynamisch... / Zusammenfassung

Überblick Bei der Analyse von Kosten- oder Erlösanteilen kommen oft Varianten der Diagrammtypen Säule oder Kreis zum Einsatz. Für eine geringe Anzahl von Datenpunkten ist dies meistens eine gute Wahl. Wenn Sie aber 8 oder mehr Teile eines Ganzen übersichtlich präsentieren wollen, dann sind die beiden erwähnten Diagrammtypen schlicht ungeeignet. Die Lösung dieses Problems ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenanalyse mit dynamisch... / 4 So entsteht das Diagramm

Bevor die Erstellung des in Focus 1 zu sehenden Diagramms als Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben wird, ist ein wichtiger Hinweis auf seine Basisformatierung angebracht: Die Diagrammfläche wie auch die Zeichnungsfläche sind volltransparent und haben keine Rahmung. Die auf dem Bildschirm sichtbare Strukturierung entsteht durch Färbungen von Tabellenzellen, die teilweise ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenanalyse mit dynamisch... / 3.2 Formeln im Blatt Basis 1

Zunächst einige Basisinformationen zu den hier hauptsächlich benutzten Funktionen: Die Funktion =INDEX(Matrix;Zeile;Spalte) ermittelt einen Wert aus einer vorgegebenen Matrix, dessen Position durch die Angabe von Zeile und Spalte bestimmt ist. Die Funktion =BEREICH.VERSCHIEBEN(Bezug;Zeilen;Spalten;Höhe;Breite) liefert als Ergebnis einen Wert (Zellinhalt), der gegenüber dem ang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3 Erweiterung des Funktionsumfangs von Excel

Aus den genannten Gründen kommt man bei ernsthafter Beschäftigung mit PA innerhalb von Excel an Zusatzwerkzeugen nicht vorbei. Nun gibt es viele Möglichkeiten, Spezialwerkzeuge zu Predictive Analytics mit Excel zu verbinden: Eine eher lockere Verbindung zu Spezialwerkzeugen ist immer möglich. Die einfachste Art ist es, Daten über das CSV-Format zwischen Spezialwerkzeug und Ex...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.2 Verwendung von Excel

Das Werkzeug der Wahl im Controlling ist hingegen immer noch Excel. Die hohe Einsatzflexibilität macht es im Tagesgeschäft des Controllers nahezu unverzichtbar. Der Einsatz statistischer Funktionen ist seit langem möglich. Es gibt mittlerweile unzählige Add-ins als Spezialwerkzeuge für Business Intelligence und Corporate Performance Management So ist Excel letztendlich auch i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.2 Funktionen von BERT in Excel testen

Nach dem Speichern können Sie diese Funktionalität in Excel direkt testen. BERT setzt für die Nutzung noch mal ein Präfix "R." davor. Unsere Funktion heißt jetzt "R.E.Mittelwert()". Damit werden Überschneidungen zu Excel-Funktionen vermieden. Das ist zwar nun etwas gewöhnungsbedürftig, aber damit sind Sie auf der sicheren Seite. Seiteneffekte erhöhen die Fehleranfälligkeit, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.1 Vorteile von MS Excel und MS Access

Das Konzept für ein Produktionscontrolling in KMU basiert auf der Annahme, das mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel im Unternehmen gearbeitet wird. Excel ist flexibel und ermöglicht schnelle Berichte In der Tat ist Excel eine weit verbreitete und häufig genutzte Software, die v.a. wegen ihrer Flexibilität und der Möglichkeit, relativ schnell Auswertungen und Berichte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 4 Prozedurale Ausführungen in Excel

Interessanter scheint es deshalb, das Modell prozedural zu steuern, um die Parameter des Entscheidungsmodells durch zufallsgenerierte Zahlen zu füllen und nur die Ergebnisse (nur jeweils eine Ausprägung pro Lauf) zu speichern. Damit kann man nun auch deutlich komplexere Modelle bauen, ohne dass Unmengen von Formeln erzeugt werden. Somit braucht man eine Prozedur, die nur die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 5 Eignung von Excel und R für die Monte-Carlo-Simulation

Die professionelle Monte-Carlo-Simulation ist die Domäne spezieller Add-ins wie Oracle Crystal Ball, Palisade @Risk oder anderen Werkzeugen. Vielfältige Verteilungsfunktionen stehen als Excel-Funktionen zur Verfügung und die Parametrisierung wird über Assistenten unterstützt. Die Steuerung der Monte-Carlo-Simulation übernimmt das Add-in. Diese Werkzeuge müssen jedoch lizenzi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.2 Abbildung der Rezepturen (Stücklisten), Arbeitspläne und Kostenstellenpläne in Excel

3.2.1 Stücklisten und Rezepturen Die planmäßigen Materialverbräuche je produzierter Einheit der Fertigprodukte und der Halbfertigprodukte müssen in Rezepturen bzw. Stücklisten abgebildet werden. Dabei empfiehlt sich ein systematischer Aufbau, der je Kostenträger einen Bezug zur Rezeptureinheit, was einer Chargengröße oder einer Mischung entspricht, enthält. In Abb. 2 wird bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 6 Umsetzung des Beispiels in Excel und R

6.1 Verteilungsfunktion einrichten Für die nächsten Schritte sollen die bereits dargestellten BERT-Funktionen genutzt werden. Um nicht für jede Verteilungsfunktion eine eigene Excel-Funktionen schreiben zu müssen, wird die generische R.E.eval()-Funktion eingesetzt, die im ersten Beitrag bereits ausführlich erläutert wurden. Startpunkt ist zunächst der gleiche wie beim Funktio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 3 Eignung von Excel für Simulationen

Startpunkt einer Umsetzung ist die häufig die Tabellenkalkulation, in der meistens die Controlling-Standardmodelle wie Deckungsbeitragsrechnung bereitstehen. Insofern ist es naheliegend, diese Modelle um statistische Aspekte direkt in Excel zu erweitern. Ein erster Ansatz wäre die Modellierung mittels Excel-Funktionen. Die deterministische Modelllogik wird pro Szenario vervie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für mittelständische Unternehmen auf Basis von Excel und Access

Zusammenfassung Kleine und mittelständische Unternehmen der Prozessindustrie benötigen ebenso wie größere Unternehmen ein effizientes und effektives Produktionscontrolling. Dies beinhaltet ein tagesbezogenes Leistungs- und Verbrauchscontrolling sowie eine monatliche Kosten- und Leistungsrechnung. Oftmals besitzen KMU nicht die finanziellen und personellen Ressourcen, um ein ad...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2 Aufbau und Struktur der Excel-Arbeitshilfe

Anhand eines Praxisbeispiels werden im Folgenden die Verfahren mit Anwendungsschwerpunkten aufgezeigt. Hierzu wird ein Excel-Tool verwendet, das Ihnen die Möglichkeit bietet, alle oder ausgewählte Verfahren in einer Datei durchführen und darzustellen (s. Abb. 1). Für die Darstellung und Präsentation der Ergebnisse gibt es drei Arbeitsblätter: Jeweils eines für die ausschließ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3 Konzeption und Umsetzung eines IT-gestützten Produktionscontrollings mit Excel und Access

3.1 Vorteile von MS Excel und MS Access Das Konzept für ein Produktionscontrolling in KMU basiert auf der Annahme, das mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel im Unternehmen gearbeitet wird. Excel ist flexibel und ermöglicht schnelle Berichte In der Tat ist Excel eine weit verbreitete und häufig genutzte Software, die v.a. wegen ihrer Flexibilität und der Möglichkeit, rel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 4 Zusammenfassung

Ein wenig Einarbeitungsaufwand ist notwendig, um R in Excel nutzen zu können. Ist diese Schwelle aber erstmal überwunden, ergeben sich viele Möglichkeiten, Excel intelligent zu erweitern. Umfassende Verfahren lernen Sie im Beitrag "Predictive Analytics mit Excel und R: Einführung in die Verfahren" kennen. Wie man mit diesem Ansatz simuliert, wird im Artikel "Stochastische Pl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4 Projektkalkulation am praktischen Beispiel — mit Excel-Anwendung

Projektaufgaben in den Unternehmen werden ständig komplexer und bergen daher immer mehr Risiken, beispielsweise in Bezug auf Projekterlöse und -kosten. Durch den permanent zunehmenden Wettbewerb, ständige technische und andere Innovationen und die damit verbundenen kürzeren Produktlebenszyklen rückt auch die Forderung nach Verkürzung des Time-to-Market in den Vordergrund. Un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 7 ITV-Unterstützung und Umsetzung mit MS Excel

Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung führt dadurch, dass sie eine "Zerlegung" des Unternehmens in einzelne Berichtseinheiten vornimmt und diese über verschiedene Ebenen hinweg darstellt, zu einem hohen Komplexitätsgrad in der Berichterstattung. Deshalb empfiehlt es sich, bereits mit der konzeptionellen Einführung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung ein IT-gestützte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 5 Literaturhinweise

Carlberg, Predictive Analytics: Microsoft Excel, 2012. Kronthaler, Statistik angewandt, 2016.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 6.4 Diagramm in R erstellen

Nun kann man dies in Excel-Diagrammen abbilden. Einfacher zur Parametrisierung sind die Grafik-Funktionen in R. Mit dem R-Befehl BERT.graphics.device() wird ein spezifisches Bildobjekt in Excel angesprochen. Damit kann ein Diagramm dynamisch aktualisiert werden. Histogramme können mit der R-Funktion hist() einfach erstellt werden. Allerdings kann hist() keine Linien darstell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.1 Die Basis: Definition einer Funktion

Nun können Sie direkt loslegen. Aus didaktischen Gründen wähle ich zunächst eine einfache Funktion, die Mittelwertberechnung, die natürlich schon in Excel verfügbar ist. Man kann anhand dieser Funktion das Zusammenspiel zwischen Excel und R gut zeigen. Der Mittelwert wird in R über die Standardfunktion "mean()" abgebildet. Wie in VBA wird eine Funktionsdefinition in R für die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 6.1 Verteilungsfunktion einrichten

Für die nächsten Schritte sollen die bereits dargestellten BERT-Funktionen genutzt werden. Um nicht für jede Verteilungsfunktion eine eigene Excel-Funktionen schreiben zu müssen, wird die generische R.E.eval()-Funktion eingesetzt, die im ersten Beitrag bereits ausführlich erläutert wurden. Startpunkt ist zunächst der gleiche wie beim Funktion- und Prozedurmodell in Excel. Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / Zusammenfassung

Die Monte-Carlo-Simulation ist unverzichtbar, wenn es um das Arbeiten mit stochastischer Planung und die Bewertung von Einzelrisiken geht. Bereits mit der Standardversion von Excel kann man einfache Simulationsmodelle aufbauen. Komplexere Ansätze erfordern fortgeschrittene Werkzeuge. Statt mit teuren Spezial-Applikationen kann aber auch mit Open Source gearbeitet werden. In dem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 9 Zusammenfassung

Die dargestellten Lösungsansätze gehen natürlich schon sehr ins Detail und haben einen gewissen handwerklichen Anstrich. Aber dies ist das Naturell von Excel. Viele pragmatische Ansätze in Excel zur Unternehmensplanung sind deutlich komplexer. Auf der anderen Seite steht die hohe Flexibilität, die gerade bei individuellen Anforderungen unverzichtbar ist. Der Charme dieser Lös...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 6.3 Aufbau der Makrosteuerung

Die Ablaufsteuerung erfolgt über ein Makro, wie schon im einfachen Fall skizziert. Der Ablauf ist der prozeduralen Verarbeitung sehr ähnlich. Hier das Makro:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 2 Konfiguration

Die Installation von BERT ist schnell vorgenommen. Laden Sie die Installationsdatei herunter[1] und installieren Sie diese. Sie benötigen hierzu Admin-Rechte. Nach dem Starten von Excel steht unter dem Add-ins-Band ein Button für die Konsole zur Verfügung. Eine komfortable Eigenschaft von BERT ist, dass gleichzeitig eine R-Version (i. d. R. die neueste) mit installiert wird.[...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.4.1 Funktionen in R übernehmen und ausführen

Bei den bisherigen Darstellungen musste immer eine Funktion geschrieben werden, um R in Excel nutzen zu können. Dies führt bei intensiver Nutzung aber zu einer hohen Anzahl an Funktionen. Dies ist bei einer guten Strukturierung über Funktion-Kategorien unproblematisch. Jedoch erfordert dies immer eine gewisse Vorbereitung. Mit dynamischem R ist auch eine Direkteingabe von R-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Excel und R: Positionierung und erste Schritte

Zusammenfassung Predictive Analytics ist nicht nur etwas für Data Scientists sondern auch für Controller, insofern sie ein wenig Neugier und Ausdauer mitbringen. Predictive Analytics lebt vom Ausprobieren und weniger vom Theoretisieren. Predictive Analytics und Excel können einfach verbunden werden, so dass diese schnell in Controllinglösungen eingebunden werden können. Damit kö...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimulation (Monte Carlo) mit Excel und "R"

Zusammenfassung Die Monte-Carlo-Simulation ist unverzichtbar, wenn es um das Arbeiten mit stochastischer Planung und die Bewertung von Einzelrisiken geht. Bereits mit der Standardversion von Excel kann man einfache Simulationsmodelle aufbauen. Komplexere Ansätze erfordern fortgeschrittene Werkzeuge. Statt mit teuren Spezial-Applikationen kann aber auch mit Open Source gearbeite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.4.2 Einfaches Beispiel: Multiplikation

Ein einfaches Beispiel: Speichern Sie das Skript und geben Sie in Excel ein: Die Excel-Zelle sollte 100 zeigen. Allerdings gibt es durchaus komfortablere Taschenrechner, sodass sinnvollere Abfragen eingegeben werden sollten. Das Gezeigte funktioniert auch mit Referenzen: Zur Verknüpfung von Zeichenketten kann das kaufmännische und verwen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.3 Arbeiten mit der neuen Funktion

Lassen Sie uns nun mit unserer neuen Funktion arbeiten. Markieren Sie einen Zellbereich, der einige Zahlen und eine leere Zelle enthält. Löschen Sie jetzt eine oder mehrere Zellen aus dem Wertebereich (z. B. Zelle I31 aus Abb. 6. Sie sehen, diese Zellen-Werte werden nicht mehr mitgezählt. Die Übergabe von Zellbereichen nach R ist offensichtlich recht einfach. Allerdings beste...mehr