Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Einsatz spezialisierter Statistik-Software

Predictive Analytics (PA) ist in aller Munde, obwohl die Thematik nicht mehr ganz neu ist. Entsprechende PA-Methoden werden schon lange von den verschiedenen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik und Produktion eingesetzt, doch auch Controller gewinnen mehr und mehr Interesse. Da ein Controller der Ergebnisorientierung verpflichtet ist, sollte er natürlich besond...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 10 Literaturhinweise

Dannenberg, Berücksichtigung von Abhängigkeiten im Risikomanagement, in Controller Magazin, 6/2009. Meier/Romeike/Spitzner, Simulationen in der Unternehmenssteuerung – Studienergebnisse, 2012.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.3 Ablauf der Mengen- und Verbrauchsrechnung zur täglichen Steuerung

Die erforderlichen Stamm- und Bewegungsdaten für einen Rechenlauf auf Tagesbasis können neben der oben beschriebenen direkten Eingabe in Excel-Arbeitsblättern, die mit Access verknüpft werden, auch direkt per Tabellenverknüpfung oder Import aus einer ODBC-Datenbank für die Berechnungen in Access bereitgestellt werden. Voraussetzung dafür ist ein entsprechender Tabellenaufbau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 2.2 Ablauf der Monte-Carlo-Simulation

Hier setzt die Monte-Carlo-Simulation an. Ein Zufallsgenerator erzeugt für diese Parameter gemäß der hinterlegten Verteilungsfunktion entsprechende Ausprägungen in hoher Anzahl (i. d. R. zwischen 5.000 und 100.000 Ausprägungen). Jede erzeugte Version ist ein theoretisch mögliches Szenario und wird bis zur Zielgröße durchkalkuliert. Binäre Risiken treten entsprechend ihrer Hä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 1 Grundlagen der stochastischen Simulation

Planung ist unsicher. Diese Trivialität wird gerne in institutionalisierten Planungsprozessen verdrängt. Vielleicht wäre sonst auch kein gesetzlicher Zwang zum Aufbau eines Risikomanagementsystems notwendig. Allerdings ist die eher qualitativ ausgerichtete Ausgestaltung dieses Prozesses häufig nicht ausreichend, um Unsicherheiten in den Systemen zur Unternehmenssteuerung adä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.2.2 Arbeitspläne

Rezepturen, Arbeitspläne und Kostenstellenpläne mit Excel abbilden. Als nächstes werden die Arbeitspläne abgebildet. Das bedeutet, dass je Fertig- und Halbfertigprodukt die Abfolge und die planmäßige Beanspruchung der betreffenden Hauptkostenstellen oder Prozesse bei der Produktion festgehalten wird. Einen Auszug aus einem beispielhaften Arbeitsplan zeigt Abb. 3. Abb. 3: Beisp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.2.1 Stücklisten und Rezepturen

Die planmäßigen Materialverbräuche je produzierter Einheit der Fertigprodukte und der Halbfertigprodukte müssen in Rezepturen bzw. Stücklisten abgebildet werden. Dabei empfiehlt sich ein systematischer Aufbau, der je Kostenträger einen Bezug zur Rezeptureinheit, was einer Chargengröße oder einer Mischung entspricht, enthält. In Abb. 2 wird beispielhaft ein Auszug aus einer R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.2.3 Kostenstellenpläne

Im nächsten Schritt ist es erforderlich, in den sog. Kostenstellenplänen darzustellen, welche Faktorverbräuche in einer Kostenstelle in Abhängigkeit von der Beanspruchung durch die Fertigprodukte und Halbfertigprodukte (mengenabhängige Bezugsgröße 1) und in Abhängigkeit von tagesbezogenen Rüst- und Reinigungskosten (Bezugsgröße 2) anfallen. Außerdem werden in den Kostenstell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 2.1 Gesamtrisiko, Risikoaggregation und weitere Herausforderungen

Das Verfahren ist recht einfach und schnell erklärt: Unabhängige Parameter eines Modells (beispielsweise der Absatz oder der Preis in einer Deckungsbeitragsrechnung) werden anstatt mit absoluten Planungswerten mit statistischen Verteilungsfunktionen wie der Normalverteilung, der Gleichverteilung oder der Dreiecksverteilung belegt. Zusätzlich werden Einzelrisiken zum Beispiel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3.3 Softwarelösung einführen

Workflow so gut wie möglich automatisieren Ziel der 3. Phase ist ein effizienter Workflow für die routinemäßige Erzeugung von Berichten nach den neuen Designvorgaben. Teile dieses Workflows lassen sich sinnvoll mit Softwaretools automatisieren, z. B. der Transfer von Daten sowie die Erzeugung von Diagrammen und Tabellen. Die Standardfunktionen gängiger ERP- und BI-Software so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6.3 Anpassung an individuelle Gegebenheiten

Auf den ersten Blick erscheint gerade die Anpassung an die individuellen Gegebenheiten eines Unternehmens kostensteigernd zu wirken. Bei der hier beschriebenen Anwendung entfällt jedoch einiger Aufwand: Keine Erfordernis zur Anpassung der Informationsbereitstellung an „Standardsoftware“. Das bedeutet konkret, dass die Datenbereitstellung durch Excel und das Rechenprogramm in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / Zusammenfassung

Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung bildet die Grundlage für aussagekräftige und zuverlässige Umsatz-, Kosten- und Gewinnanalysen und liefert wichtige Informationen für unternehmerische Entscheidungen. Durch die Mehrstufigkeit ist es möglich, nicht nur das Gesamtunternehmen zu beurteilen, sondern auch zu erkennen, auf welchen Ebenen, z. B. Abteilungen oder Bereiche, der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.1 Praxisfall: Anschaffung neuer Produktionsanlage

Die Geschäftsleitung eines Industriebetriebs (GmbH) hat sich entschlossen, eine Produktionsanlage zur Kapazitätserweiterung anzuschaffen. Ausgangsbasis der Entscheidung ist die Aussage des Vertriebs, dass in den kommenden Jahren mit hohen Wachstumsraten zu rechnen ist. Marketing und Vertrieb haben diese Aussage mithilfe des Controllings verifiziert. Der Einkauf hat nach Vorla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.1 Projektbeispiel und allgemeine Angaben

Das nachstehende Beispiel einer einfachen Projektkalkulation soll Sie mit der Funktionsweise der Excel-Anwendung vertraut machen und Ihnen helfen, sich schrittweise an die Thematik und Aufgabenstellung der Projektkalkulation heranzutasten. Mit der Anwendung können interne oder externe Projekte bearbeitet werden; eine Verknüpfungsmöglichkeit zur betriebsindividuellen Kostenre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.7 Aufwand für Einführung und laufenden Betrieb

Geringer Aufwand dank bekannter Software Neben der Minimierung der Lizenz- und Wartungsgebühren durch die Nutzung von Excel und Access ist der Aufwand für die Einführung und den laufenden Betrieb des Produktionscontrollings mit dem Leistungs- und Verbrauchscontrolling sowie mit der Kosten- und Leistungsrechnung eine wichtige Position. Da die Voraussetzungen in einem Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 5 Literaturhinweis

Gerths/Hichert, Excel-Diagramme nach den SUCCESS-Regeln gestalten, 2. Aufl. 2013. Few, Show Me the Numbers, 2004. Few, Information Dashboard Design, 2006. Minto, Das Prinzip der Pyramide, 3. Aufl. 2005 (urspr. 1991). Tufte, The Visual Display of Quantitative Information, 2. Aufl. 2006.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.3.4 Präsentation und Organisation

Visualisierung Ein weiteres wichtiges Element ist die Visualisierung der Berichtsinhalte. Die richtige Verwendung von Visualisierungen ermöglicht es, komplexe Sachverhalte komprimiert darzustellen, und steigert die Wiedererkennung und Lesbarkeit der Berichte. Entscheidungsrelevante Informationen können vom Leser somit schneller erfasst und besser interpretiert werden. Zunächs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 8 Was immer Sie tun, halten Sie es einfach!

Ob bei der Etablierung eines neuen Risikomanagement-IT-Tools, der Einführung neuer MS-Excel-Bögen, mit denen Sie die risikorelevanten Informationen im Rahmen Ihrer Risikoberichterstattung abfragen, oder sonstigen Aktivitäten: Denken Sie immer daran, dass Sie auf die Hilfe und Mitarbeit Ihrer Kollegen im gesamten Unternehmen angewiesen sind! Diese werden i. d. R. nicht zum Th...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6 Konzeptionelle Maßnahmen für eine effiziente Kostenrechnungsanwendung

Folgende konzeptionellen Maßnahmen führen in Ergänzung zu den softwarebezogenen Maßnahmen zu einer hohen Funktionalität speziell der Kosten- und Leistungsrechnung bei möglichst geringem zeitlichen Aufwand und Kosten: 3.6.1 Verzicht auf Abrechnungskategorien Zeitersparnis durch bewusste Vereinfachungen Wie oben beschrieben wird im Konzept eine Soll-Kostenrechnung zu Ist-Preisen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.4 Strukturierte Projektnachbetrachtung

Es ist für jedes Unternehmen zumindest bei größeren und wichtigen Projekten unabdingbar, nach Projektende eine Nachbetrachtung durchzuführen. Sie hat die Feststellung zum Ziel, welche Dinge gut gelaufen sind und bei welchen Sachverhalten Verbesserungsbedarf besteht. Für Zwecke der Nachkalkulation kann nach Projektende zunächst das Blatt Kalkulation genutzt werden. Hier werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung können Sie Ihre Entscheidung fundieren. Allgemein formuliert ist die Rentabilität das "Verhältnis zwischen einer Erfolgsgröße und dem eingesetzten Kapital". Die typische Erfolgsgröße ist der erzielbare Gewinn. Dieser wird ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt. Zur Bestimmung von Gewinn und Kapitalgrößen gibt es in Theorie und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / Zusammenfassung

Kleine und mittelständische Unternehmen der Prozessindustrie benötigen ebenso wie größere Unternehmen ein effizientes und effektives Produktionscontrolling. Dies beinhaltet ein tagesbezogenes Leistungs- und Verbrauchscontrolling sowie eine monatliche Kosten- und Leistungsrechnung. Oftmals besitzen KMU nicht die finanziellen und personellen Ressourcen, um ein adäquates Produkt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.5 Durchführung von Plausibilitätsprüfungen

Für die Qualitätssicherung der Ergebnisse des Leistungs- und Verbrauchscontrollings sowie der Kosten- und Leistungsrechnung ist es von Vorteil, verschiedene Plausibilitätsprüfungen im Controllingsystem zu berücksichtigen. Eine bekannte Plausibilitätsprüfung bei Einführung und Durchführung einer Kostenrechnung ist bspw. die sog. Umlagekontrolle zur Überprüfung der innerbetrie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6.1 Verzicht auf Abrechnungskategorien

Zeitersparnis durch bewusste Vereinfachungen Wie oben beschrieben wird im Konzept eine Soll-Kostenrechnung zu Ist-Preisen erstellt. Die verwendeten Ist-Preise entsprechen dabei den Faktorpreisen aus der GuV der betreffenden Abrechnungsperiode. Das bedeutet eine bewusste Vereinfachung, aber auch eine konzeptionelle Einschränkung. Der Vorteil dabei ist aber, dass eine i. d. R. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.5 Hilfsmittel zur Optimierung von Projektkalkulation und -steuerung

Für jedes Projekt lässt sich optional eine Projektkurzinfo erstellen (vgl. Abb. 9). Dieses nützliche Tool zeigt auf einen Blick, ob sich ein Projekt noch innerhalb des Plans bewegt oder ob und in welchem Umfang Korrekturbedarf besteht. Die Kurzinfo ist insbesondere zur Information des Managements gedacht. Sie kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt und so oft wie nötig erstellt w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / Zusammenfassung

Investitionen haben direkten und großen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Sie sind meist langfristig ausgerichtet und führen zu hohen Auszahlungen mit entsprechender Kapitalbindung während ihrer Laufzeit. Ein wesentliches Merkmal von Investitionsentscheidungen ist, dass sie unter Unsicherheit getroffen werden müssen. Dem Controlling kommt die Aufgabe zu, derartige Entschei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation in mittelständi... / 6.3 Mehrumsatz, um Mehrkosten auszugleichen

Welcher Mehrumsatz muss erzielt werden, um die Kosten für zusätzliches Verkaufspersonal zu decken? Unser Händler überlegt, durch zusätzliches Verkaufspersonal seinen Service für die Kunden noch interessanter zu machen. Er möchte wissen, wie viel Mehrumsatz erzielt werden muss, um die Mehrkosten durch zusätzliches Verkaufspersonal auszugleichen. Das neue Personal soll zu den g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.2 Umgang mit den Arbeitsblättern

Für alle Arbeitsblätter gilt: In Feldern mit weißem Hintergrund können beliebig Eingaben getätigt werden. In manchen Feldern werden Eingaben oder Formeln aus anderen Feldern als Vorschlagswerte übernommen, die aber nicht bindend sind. Die automatische Übernahme bezieht sich fast immer auf die erste Alternative und hilft , die Anzahl manueller Eingaben zu reduzieren, etwa wenn ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation in mittelständi... / 1 Grundlagen: Es führen 3 Wege zum Ziel

Kalkulation im Handel bedeutet, die Preise an den Marktverhältnissen zu orientieren. Ein Handelsbetrieb versucht mit einer Mischkalkulation seinen Gesamtgewinn zu erreichen. Unterschiedliche Warengruppen werden mit verschiedenen Aufschlägen belegt. In der Summe der realisierten Gewinne soll der angestrebte und notwendige Gesamtgewinn erzielt werden. Die Kalkulation muss sich ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 4.4 Interne Zinsfußmethode

Bei der internen Zinsfußmethode wird die Vorteilhaftigkeit einer Investition bestimmt, indem der Zinsfuß gesucht wird, der zu einem Kapitalwert von Null führt. Dieser Zinssatz entspricht der tatsächlichen Verzinsung der Investition. Bei mehreren Alternativen ist diejenige mit dem höchsten internen Zinssatz die Günstigste. In Excel ist die Berechnung des internen Zinsfußes mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 5 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung aller Investitionsrechnungsverfahren

Das Arbeitsblatt "Gesamtergebnis" ist eine zusammenfassende Darstellung aller Verfahren (Abb. 8) mit 2 zusätzlichen grafischen Elementen (Abb. 9 und 10). Hier werden alle Ergebnisse komprimiert und gleichzeitig nebeneinander dargestellt. In diesem Blatt müssen keine Einträge vorgenommen werden. Jedoch empfiehlt es sich, die Handlungsempfehlung sowie erkennbare Chancen und Ri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6.2 Verzicht auf überflüssige Detaillierung

Die Kostenrechnung ist beim beschriebenen Konzept nur so detailliert wie erforderlich. Erforderlich in dem Sinne, dass die Informationsbasis für Entscheidung und Steuerung geliefert wird. Neben der Kostenspaltung in variable und fixe Kosten können auch in einer Weiterführung Vertriebskosten kundenbezogen dargestellt werden, sofern das Unternehmen die Datenbasis dafür bereitst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.4 Mit Nutzwertanalyse Investitionsentscheidungen abrunden

Neben monetären Aspekten fließen in Investitionsentscheidungen häufig qualitative Gesichtspunkte ein, etwa Ansehen, Image, Einhaltung von Qualitätsstandards oder Flexibilität. Sie haben den Nachteil, dass sie oft subjektiv sind und sich nicht oder nur mit hohem Aufwand messen und bewerten lassen. Hier kann das Nutzwertverfahren helfen, die qualitativen Größen zu ordnen, zu g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.3 Allgemeine Eingaben

Um eine Investitionsrechnung durchführen zu können, müssen 2 von 3 Eingabeblättern ausgefüllt werden. Unabdingbar ist die Dateneingabe im Arbeitsblatt "Allgemeine Eingaben". Die Daten werden benötigt, unabhängig davon, ob nur statische, nur dynamische oder eine Kombination aus beiden Verfahrenstypen genutzt werden. Wollen Sie nur statische Verfahren anwenden, genügt es, wenn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 2 Gestaltungsregeln als schlüssiges Konzept

Die SUCCESS-Regeln sind praxiserprobte Basis guter Berichte Mit seinem Konzept HICHERT®SUCCESS[1] hat Prof. Dr. Rolf Hichert einen praxisnahen Leitfaden für die Optimierung der geschäftlichen Kommunikation in Berichten und Präsentationen geschaffen. Das Konzept basiert auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung und dem Feedback von Führungskräften aus hunderten Unternehmen und Orga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.3 Kalkulation, Kennzahlen und Sensitivitätsrechnung

Die Arbeitsblätter Kalkulation, Preis-Mengen-Gerüst und Dokumentation bilden das Kernstück der Anwendung. Im Blatt Kalkulation werden nahezu alle Planerlös- und -kostendaten aus dem Blatt Preis-Mengen-Gerüst übernommen und zusammengeführt (Spalte C Planwerte, grüne Schrift), sodass am Ende das Projektergebnis steht (vgl. Abb. 5). Lediglich die Steuern und sonstigen Abgaben s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.4 Ablauf der monatlichen Kostenrechnung

Faktorverbräuche werden bewertet Die Schritte 1 und 2 der Mengen- und Verbrauchsrechnung entsprechen auch den Schritten 1 und 2 der Kostenrechnung, mit dem Unterschied, dass in der Kostenrechnung die monatlich produzierten Ist-Mengen die Basis für die Rezepturauflösung und Auflösung der Arbeitspläne sind. Typisch für den Ablauf einer Kostenrechnung ist, dass eine Bewertung de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.2 Meilenstein- und Preis-Mengen-Planung

Im Blatt Meilensteine (vgl. Abb. 2) können Sie je Projekt bis zu 8 Meilensteine beliebig definieren. Lediglich der Projektbeginn und das Projektende sollten als feste Bestandteile nicht verändert werden, u. a. weil diese Meilensteine auch im Deckblatt übernommen werden. Alle anderen Meilensteine können Sie, ggf. mit einem Zusatztext versehen, frei eingeben. In den Textfelder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / Einführung

Der Anteil an Projekten, der sich im Rahmen der vorab geplanten Kosten hält, ist nach wie vor ausgesprochen niedrig. Er liegt, je nach Größe und Projekttyp, lediglich zwischen rund 10% und 30%. Diese insgesamt sehr niedrige Quote hat unmittelbare Konsequenzen für den Projekterfolg: Ein Unternehmen muss realistisch kalkulieren, um dem Kunden einen guten Preis machen zu können...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4 Aufbau der Excel-Vorlage

Die Excel-Tabellen der Musterdatei helfen Ihnen dabei, Ihr Budget systematisch selbst aufzustellen. Grundsätzlich können Sie die gleichen Dateien dazu verwenden, die Vorjahreswerte oder die aktuellen Werte des laufenden Jahres aufzubereiten. Sie können dann die Tabellen für die Berechnung von Abweichungen verwenden. 4.1 Die Stammdaten Zunächst müssen die Stammdaten für die Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.2 Die Planung von Absatz und Umsatz

Im nächsten Schritt erfolgt die Eingabe der Planwerte für Absatz und Umsatz. Die Kundennummer und die Produktnummer müssen eingegeben werden. Gruppe und Bezeichnung erscheinen jeweils aus den bereits erfassten Stammdaten. Die Planmenge je Produkt und Kunde wird erfasst, ebenso der Planpreis. Der Umsatz für diese Produkt-Kunde-Kombination wird errechnet. Es können nur die Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 5 Zusammenfassung

Die vorgestellte Excel-Vorlage hilft Ihnen dabei, systematisch ein erstes Budget aufzubauen. Je mehr Erfahrung mit der Budgetierung vorhanden ist, desto detaillierter kann die Planung erfolgen. Vor allem Produktionsbetriebe, die ihre Fertigung planen müssen, werden das Schema der Excel-Tabelle sehr schnell erweitern. Für den Erfolg einer jeglichen Budgetierung ist immer die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.6 Die Plan-GuV

Jetzt liegen alle Planwerte vor, um daraus eine Plan-Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen (s. Abb. 7). Das geschieht in der Tabelle automatisch. Veränderte Kostenartenbezeichnungen werden übernommen. Sollte das Ergebnis nicht den Erwartungen entsprechen, vielleicht sogar negativ sein, dann muss eine neue Planungsrunde gestartet werden. Es empfiehlt sich, dazu eine neue Ex...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.4 Der Rohgewinn als erstes Ergebnis

Bereits an dieser Stelle des Planungsprozesses können als erste Ergebnisse die Rohgewinne für das Planjahr abgerufen werden. Üblich ist es, den Gesamtrohgewinn zu betrachten und die Rohgewinne pro Produkt. Diese Informationen liefert das Excel-Blatt Artikelauswertung (s. Abb. 6). Abb. 6: Rohgewinne aus der Budgetierung In der Zeile oberhalb der Spaltenbeschriftung werden die G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.1 Die Stammdaten

Zunächst müssen die Stammdaten für die Produkte und Kunden erfasst werden (s. Abb. 4). Dazu wird eine eindeutige Produktnummer mit einer Produktbezeichnung eingegeben. Sollen auch Verdichtungen mit Produktgruppen betrachtet werden, kann in der Spalte "Gruppe" der Name dieser Gruppe erfasst werden. Ähnliches gilt für die Kunden. Neben der eindeutigen Kundenummer und dem Namen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.5 Die Planung der Kosten

Die Planung der Kosten kann als Gesamtwert für das Unternehmen erfolgen oder für unterschiedliche Unternehmensbereiche (Kostenstellen). Bis zu acht Kostenstellen sind vorgesehen. Sind keine Kostenstellen vorhanden, bleiben die Felder einfach leer. Geplant werden bestimmte Kostenarten. Da die Wichtigkeit einzelner Kostenarten je Unternehmen unterschiedlich ist, können Sie die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.3 Die Beschaffungskosten

Aus der Absatz- und Umsatzplanung werden für die Planung der Beschaffungskosten die Mengen in die entsprechende Tabelle übernommen. Angezeigt werden alle Produkte aus den Stammdaten mit den entsprechenden Mengen. Auf dieser Grundlage werden die einzelnen Produktbeschaffungspreise pro Einheit geschätzt und in die Tabelle eingetragen. Die Summe der Beschaffungskosten je Produk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zwischen Cash Cows, Poor Do... / 6 Die Tabelle Dokumentation

Die letzte Tabelle Dokumentation dient der Maßnahmen- und Strategiendokumentation, die bei der Analyse der Auswertungen unerlässlich ist. Auch diese Arbeit können Sie Excel-gestützt erledigen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zwischen Cash Cows, Poor Do... / Einführung

Alles ist endlich. Auch die Produkte Ihres Unternehmens unterliegen zwischen Markteintritt und –austritt einem Lebenszyklus, der von zu- und abnehmenden Gewinnen geprägt ist. Überlebenswichtig für ein Unternehmen ist daher gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten die richtige Mischung aus neuen Gewinn versprechenden Produkten und alten noch Gewinn bringenden Produkten. Einen Üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zwischen Cash Cows, Poor Do... / 7 Zusammenfassung

Die Portfolioanalyse ist ein sehr interessantes Instrument der strategischen Unternehmensplanung. Diese Methode ermöglicht Rückschlüsse auf die zeitliche Entwicklung von mehreren Produkten bzw. Geschäftseinheiten. Sie bekommen damit wichtige Informationen für Ihr Unternehmen, um eine erfolgreiche Mischung aus neuen Gewinn versprechenden Produkten und alten noch Gewinn bring...mehr