Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 5 Literaturhinweise

Carlberg, Predictive Analytics: Microsoft Excel, 2012. Kronthaler, Statistik angewandt, 2016.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 6.4 Diagramm in R erstellen

Nun kann man dies in Excel-Diagrammen abbilden. Einfacher zur Parametrisierung sind die Grafik-Funktionen in R. Mit dem R-Befehl BERT.graphics.device() wird ein spezifisches Bildobjekt in Excel angesprochen. Damit kann ein Diagramm dynamisch aktualisiert werden. Histogramme können mit der R-Funktion hist() einfach erstellt werden. Allerdings kann hist() keine Linien darstell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.1 Die Basis: Definition einer Funktion

Nun können Sie direkt loslegen. Aus didaktischen Gründen wähle ich zunächst eine einfache Funktion, die Mittelwertberechnung, die natürlich schon in Excel verfügbar ist. Man kann anhand dieser Funktion das Zusammenspiel zwischen Excel und R gut zeigen. Der Mittelwert wird in R über die Standardfunktion "mean()" abgebildet. Wie in VBA wird eine Funktionsdefinition in R für die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 6.1 Verteilungsfunktion einrichten

Für die nächsten Schritte sollen die bereits dargestellten BERT-Funktionen genutzt werden. Um nicht für jede Verteilungsfunktion eine eigene Excel-Funktionen schreiben zu müssen, wird die generische R.E.eval()-Funktion eingesetzt, die im ersten Beitrag bereits ausführlich erläutert wurden. Startpunkt ist zunächst der gleiche wie beim Funktion- und Prozedurmodell in Excel. Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / Zusammenfassung

Die Monte-Carlo-Simulation ist unverzichtbar, wenn es um das Arbeiten mit stochastischer Planung und die Bewertung von Einzelrisiken geht. Bereits mit der Standardversion von Excel kann man einfache Simulationsmodelle aufbauen. Komplexere Ansätze erfordern fortgeschrittene Werkzeuge. Statt mit teuren Spezial-Applikationen kann aber auch mit Open Source gearbeitet werden. In dem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 9 Zusammenfassung

Die dargestellten Lösungsansätze gehen natürlich schon sehr ins Detail und haben einen gewissen handwerklichen Anstrich. Aber dies ist das Naturell von Excel. Viele pragmatische Ansätze in Excel zur Unternehmensplanung sind deutlich komplexer. Auf der anderen Seite steht die hohe Flexibilität, die gerade bei individuellen Anforderungen unverzichtbar ist. Der Charme dieser Lös...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 6.3 Aufbau der Makrosteuerung

Die Ablaufsteuerung erfolgt über ein Makro, wie schon im einfachen Fall skizziert. Der Ablauf ist der prozeduralen Verarbeitung sehr ähnlich. Hier das Makro:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 2 Konfiguration

Die Installation von BERT ist schnell vorgenommen. Laden Sie die Installationsdatei herunter[1] und installieren Sie diese. Sie benötigen hierzu Admin-Rechte. Nach dem Starten von Excel steht unter dem Add-ins-Band ein Button für die Konsole zur Verfügung. Eine komfortable Eigenschaft von BERT ist, dass gleichzeitig eine R-Version (i. d. R. die neueste) mit installiert wird.[...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.4.1 Funktionen in R übernehmen und ausführen

Bei den bisherigen Darstellungen musste immer eine Funktion geschrieben werden, um R in Excel nutzen zu können. Dies führt bei intensiver Nutzung aber zu einer hohen Anzahl an Funktionen. Dies ist bei einer guten Strukturierung über Funktion-Kategorien unproblematisch. Jedoch erfordert dies immer eine gewisse Vorbereitung. Mit dynamischem R ist auch eine Direkteingabe von R-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.4.2 Einfaches Beispiel: Multiplikation

Ein einfaches Beispiel: Speichern Sie das Skript und geben Sie in Excel ein: Die Excel-Zelle sollte 100 zeigen. Allerdings gibt es durchaus komfortablere Taschenrechner, sodass sinnvollere Abfragen eingegeben werden sollten. Das Gezeigte funktioniert auch mit Referenzen: Zur Verknüpfung von Zeichenketten kann das kaufmännische und verwen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.3 Arbeiten mit der neuen Funktion

Lassen Sie uns nun mit unserer neuen Funktion arbeiten. Markieren Sie einen Zellbereich, der einige Zahlen und eine leere Zelle enthält. Löschen Sie jetzt eine oder mehrere Zellen aus dem Wertebereich (z. B. Zelle I31 aus Abb. 6. Sie sehen, diese Zellen-Werte werden nicht mehr mitgezählt. Die Übergabe von Zellbereichen nach R ist offensichtlich recht einfach. Allerdings beste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.4.3 Erweitertes Praxisbeispiel: Zufallszahlen erzeugen

Machen wir nun etwas Pragmatisches mit R: Es sollen spezifisch verteilte Zufallszahlen erzeugt werden. Excel kennt als Basis für die Generierung von Zufallszahlen nur die Gleichverteilung. Über die Invertierung der in Excel vorhandenen Verteilungsfunktion (z. B. "NORM.INV()") können auch normal verteilte Zufallszahlen erzeugt werden. Aber eine im Risikomanagement gerne verwe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.5 Einige Klippen

Nun kann es vorkommen, dass die R-Aufrufe in Excel-Zellen voneinander abhängig sind. So kann eine R-Funktion eine Variable verändern, die von einer anderen Funktion aufgerufen wird. So berechnet bspw. eine Zelle eine Regression, wobei R hier sehr viele Informationen (Bestimmtheitsmaß, Testergebnisse etc.) intern in einer Ergebnisvariablen speichert. Die Inhalte sollen in and...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.4 Dynamisches R

Ein großer Vorteil von R ist die Möglichkeit, dynamisch erstellten R-Code auszuführen. Beim Funktionsaufruf von R können Kodierungen zusammengesetzt und direkt ausgeführt werden. Das klingt abstrakt, hat aber den Vorteil, dass R von Excel heraus umfassend gesteuert werden kann. 3.4.1 Funktionen in R übernehmen und ausführen Bei den bisherigen Darstellungen musste immer eine Fu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / Zusammenfassung

Predictive Analytics ist nicht nur etwas für Data Scientists sondern auch für Controller, insofern sie ein wenig Neugier und Ausdauer mitbringen. Predictive Analytics lebt vom Ausprobieren und weniger vom Theoretisieren. Predictive Analytics und Excel können einfach verbunden werden, so dass diese schnell in Controllinglösungen eingebunden werden können. Damit können Planungs- ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 8 Auslagern des Kalkulation-Modells nach R

Die Monte Carlo Simulation läuft in alle Varianten und die Komplexität ist überschaubar. Bislang habe ich mich immer auf 1000 Durchläufe beschränkt. In vielen Modellen ist dies allerdings nicht ausreichend. Man erkennt dies an starken Ergebnisschwankungen zwischen den verschiedenen Monte-Carlo-Simulationsläufen. Eine Erhöhung beispielsweise auf 10.000 Läufen führt bereits bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 2 Das Verfahren

2.1 Gesamtrisiko, Risikoaggregation und weitere Herausforderungen Das Verfahren ist recht einfach und schnell erklärt: Unabhängige Parameter eines Modells (beispielsweise der Absatz oder der Preis in einer Deckungsbeitragsrechnung) werden anstatt mit absoluten Planungswerten mit statistischen Verteilungsfunktionen wie der Normalverteilung, der Gleichverteilung oder der Dreiec...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3 Der Einstieg

3.1 Die Basis: Definition einer Funktion Nun können Sie direkt loslegen. Aus didaktischen Gründen wähle ich zunächst eine einfache Funktion, die Mittelwertberechnung, die natürlich schon in Excel verfügbar ist. Man kann anhand dieser Funktion das Zusammenspiel zwischen Excel und R gut zeigen. Der Mittelwert wird in R über die Standardfunktion "mean()" abgebildet. Wie in VBA wi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1 Controlling und Predictive Analytics

1.1 Einsatz spezialisierter Statistik-Software Predictive Analytics (PA) ist in aller Munde, obwohl die Thematik nicht mehr ganz neu ist. Entsprechende PA-Methoden werden schon lange von den verschiedenen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik und Produktion eingesetzt, doch auch Controller gewinnen mehr und mehr Interesse. Da ein Controller der Ergebnisorientierun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 7 Erweiterung um Korrelationen

Das Modell ist bereits leistungsfähig, allerdings fehlt ein wesentlicher Aspekt: Viele Risiken sind nicht unabhängig voneinander. So beeinflussen Währungsrisiken auch häufig Preisrisiken. Auch dürften Währungsschwankungen Auswirkungen auf Finanzierungsrisiken haben. Unbeachtet von der Schwierigkeit der Datenermittlung können Zusammenhänge zwischen Variablen über eine Korrela...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 6.2 Einzelrisiken abbilden

Der Schadenseintritt eines Risikos wird durch eine Binomialfunktion abgebildet. Hierzu wird ein Prozentwert für die Eintrittswahrscheinlichkeit eingegeben. Die folgende Funktion erzeugt einen Schaden in der gewünschten Häufigkeit: Leider wird aber zunächst ein Fehler ausgegeben, da L3 einen Dezimalwert enthält. Übergeben wird der unformatiert...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Einsatz spezialisierter Statistik-Software

Predictive Analytics (PA) ist in aller Munde, obwohl die Thematik nicht mehr ganz neu ist. Entsprechende PA-Methoden werden schon lange von den verschiedenen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik und Produktion eingesetzt, doch auch Controller gewinnen mehr und mehr Interesse. Da ein Controller der Ergebnisorientierung verpflichtet ist, sollte er natürlich besond...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 10 Literaturhinweise

Dannenberg, Berücksichtigung von Abhängigkeiten im Risikomanagement, in Controller Magazin, 6/2009. Meier/Romeike/Spitzner, Simulationen in der Unternehmenssteuerung – Studienergebnisse, 2012.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.3 Ablauf der Mengen- und Verbrauchsrechnung zur täglichen Steuerung

Die erforderlichen Stamm- und Bewegungsdaten für einen Rechenlauf auf Tagesbasis können neben der oben beschriebenen direkten Eingabe in Excel-Arbeitsblättern, die mit Access verknüpft werden, auch direkt per Tabellenverknüpfung oder Import aus einer ODBC-Datenbank für die Berechnungen in Access bereitgestellt werden. Voraussetzung dafür ist ein entsprechender Tabellenaufbau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 2.2 Ablauf der Monte-Carlo-Simulation

Hier setzt die Monte-Carlo-Simulation an. Ein Zufallsgenerator erzeugt für diese Parameter gemäß der hinterlegten Verteilungsfunktion entsprechende Ausprägungen in hoher Anzahl (i. d. R. zwischen 5.000 und 100.000 Ausprägungen). Jede erzeugte Version ist ein theoretisch mögliches Szenario und wird bis zur Zielgröße durchkalkuliert. Binäre Risiken treten entsprechend ihrer Hä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 1 Grundlagen der stochastischen Simulation

Planung ist unsicher. Diese Trivialität wird gerne in institutionalisierten Planungsprozessen verdrängt. Vielleicht wäre sonst auch kein gesetzlicher Zwang zum Aufbau eines Risikomanagementsystems notwendig. Allerdings ist die eher qualitativ ausgerichtete Ausgestaltung dieses Prozesses häufig nicht ausreichend, um Unsicherheiten in den Systemen zur Unternehmenssteuerung adä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.2.2 Arbeitspläne

Rezepturen, Arbeitspläne und Kostenstellenpläne mit Excel abbilden. Als nächstes werden die Arbeitspläne abgebildet. Das bedeutet, dass je Fertig- und Halbfertigprodukt die Abfolge und die planmäßige Beanspruchung der betreffenden Hauptkostenstellen oder Prozesse bei der Produktion festgehalten wird. Einen Auszug aus einem beispielhaften Arbeitsplan zeigt Abb. 3. Abb. 3: Beisp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.2.1 Stücklisten und Rezepturen

Die planmäßigen Materialverbräuche je produzierter Einheit der Fertigprodukte und der Halbfertigprodukte müssen in Rezepturen bzw. Stücklisten abgebildet werden. Dabei empfiehlt sich ein systematischer Aufbau, der je Kostenträger einen Bezug zur Rezeptureinheit, was einer Chargengröße oder einer Mischung entspricht, enthält. In Abb. 2 wird beispielhaft ein Auszug aus einer R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.2.3 Kostenstellenpläne

Im nächsten Schritt ist es erforderlich, in den sog. Kostenstellenplänen darzustellen, welche Faktorverbräuche in einer Kostenstelle in Abhängigkeit von der Beanspruchung durch die Fertigprodukte und Halbfertigprodukte (mengenabhängige Bezugsgröße 1) und in Abhängigkeit von tagesbezogenen Rüst- und Reinigungskosten (Bezugsgröße 2) anfallen. Außerdem werden in den Kostenstell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 2.1 Gesamtrisiko, Risikoaggregation und weitere Herausforderungen

Das Verfahren ist recht einfach und schnell erklärt: Unabhängige Parameter eines Modells (beispielsweise der Absatz oder der Preis in einer Deckungsbeitragsrechnung) werden anstatt mit absoluten Planungswerten mit statistischen Verteilungsfunktionen wie der Normalverteilung, der Gleichverteilung oder der Dreiecksverteilung belegt. Zusätzlich werden Einzelrisiken zum Beispiel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3.3 Softwarelösung einführen

Workflow so gut wie möglich automatisieren Ziel der 3. Phase ist ein effizienter Workflow für die routinemäßige Erzeugung von Berichten nach den neuen Designvorgaben. Teile dieses Workflows lassen sich sinnvoll mit Softwaretools automatisieren, z. B. der Transfer von Daten sowie die Erzeugung von Diagrammen und Tabellen. Die Standardfunktionen gängiger ERP- und BI-Software so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6.3 Anpassung an individuelle Gegebenheiten

Auf den ersten Blick erscheint gerade die Anpassung an die individuellen Gegebenheiten eines Unternehmens kostensteigernd zu wirken. Bei der hier beschriebenen Anwendung entfällt jedoch einiger Aufwand: Keine Erfordernis zur Anpassung der Informationsbereitstellung an „Standardsoftware“. Das bedeutet konkret, dass die Datenbereitstellung durch Excel und das Rechenprogramm in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / Zusammenfassung

Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung bildet die Grundlage für aussagekräftige und zuverlässige Umsatz-, Kosten- und Gewinnanalysen und liefert wichtige Informationen für unternehmerische Entscheidungen. Durch die Mehrstufigkeit ist es möglich, nicht nur das Gesamtunternehmen zu beurteilen, sondern auch zu erkennen, auf welchen Ebenen, z. B. Abteilungen oder Bereiche, der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.1 Praxisfall: Anschaffung neuer Produktionsanlage

Die Geschäftsleitung eines Industriebetriebs (GmbH) hat sich entschlossen, eine Produktionsanlage zur Kapazitätserweiterung anzuschaffen. Ausgangsbasis der Entscheidung ist die Aussage des Vertriebs, dass in den kommenden Jahren mit hohen Wachstumsraten zu rechnen ist. Marketing und Vertrieb haben diese Aussage mithilfe des Controllings verifiziert. Der Einkauf hat nach Vorla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.1 Projektbeispiel und allgemeine Angaben

Das nachstehende Beispiel einer einfachen Projektkalkulation soll Sie mit der Funktionsweise der Excel-Anwendung vertraut machen und Ihnen helfen, sich schrittweise an die Thematik und Aufgabenstellung der Projektkalkulation heranzutasten. Mit der Anwendung können interne oder externe Projekte bearbeitet werden; eine Verknüpfungsmöglichkeit zur betriebsindividuellen Kostenre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.7 Aufwand für Einführung und laufenden Betrieb

Geringer Aufwand dank bekannter Software Neben der Minimierung der Lizenz- und Wartungsgebühren durch die Nutzung von Excel und Access ist der Aufwand für die Einführung und den laufenden Betrieb des Produktionscontrollings mit dem Leistungs- und Verbrauchscontrolling sowie mit der Kosten- und Leistungsrechnung eine wichtige Position. Da die Voraussetzungen in einem Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 5 Literaturhinweis

Gerths/Hichert, Excel-Diagramme nach den SUCCESS-Regeln gestalten, 2. Aufl. 2013. Few, Show Me the Numbers, 2004. Few, Information Dashboard Design, 2006. Minto, Das Prinzip der Pyramide, 3. Aufl. 2005 (urspr. 1991). Tufte, The Visual Display of Quantitative Information, 2. Aufl. 2006.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.3.4 Präsentation und Organisation

Visualisierung Ein weiteres wichtiges Element ist die Visualisierung der Berichtsinhalte. Die richtige Verwendung von Visualisierungen ermöglicht es, komplexe Sachverhalte komprimiert darzustellen, und steigert die Wiedererkennung und Lesbarkeit der Berichte. Entscheidungsrelevante Informationen können vom Leser somit schneller erfasst und besser interpretiert werden. Zunächs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 8 Was immer Sie tun, halten Sie es einfach!

Ob bei der Etablierung eines neuen Risikomanagement-IT-Tools, der Einführung neuer MS-Excel-Bögen, mit denen Sie die risikorelevanten Informationen im Rahmen Ihrer Risikoberichterstattung abfragen, oder sonstigen Aktivitäten: Denken Sie immer daran, dass Sie auf die Hilfe und Mitarbeit Ihrer Kollegen im gesamten Unternehmen angewiesen sind! Diese werden i. d. R. nicht zum Th...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6 Konzeptionelle Maßnahmen für eine effiziente Kostenrechnungsanwendung

Folgende konzeptionellen Maßnahmen führen in Ergänzung zu den softwarebezogenen Maßnahmen zu einer hohen Funktionalität speziell der Kosten- und Leistungsrechnung bei möglichst geringem zeitlichen Aufwand und Kosten: 3.6.1 Verzicht auf Abrechnungskategorien Zeitersparnis durch bewusste Vereinfachungen Wie oben beschrieben wird im Konzept eine Soll-Kostenrechnung zu Ist-Preisen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.4 Strukturierte Projektnachbetrachtung

Es ist für jedes Unternehmen zumindest bei größeren und wichtigen Projekten unabdingbar, nach Projektende eine Nachbetrachtung durchzuführen. Sie hat die Feststellung zum Ziel, welche Dinge gut gelaufen sind und bei welchen Sachverhalten Verbesserungsbedarf besteht. Für Zwecke der Nachkalkulation kann nach Projektende zunächst das Blatt Kalkulation genutzt werden. Hier werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / Zusammenfassung

Investitionen haben direkten und großen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Sie sind meist langfristig ausgerichtet und führen zu hohen Auszahlungen mit entsprechender Kapitalbindung während ihrer Laufzeit. Ein wesentliches Merkmal von Investitionsentscheidungen ist, dass sie unter Unsicherheit getroffen werden müssen. Dem Controlling kommt die Aufgabe zu, derartige Entschei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung können Sie Ihre Entscheidung fundieren. Allgemein formuliert ist die Rentabilität das "Verhältnis zwischen einer Erfolgsgröße und dem eingesetzten Kapital". Die typische Erfolgsgröße ist der erzielbare Gewinn. Dieser wird ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt. Zur Bestimmung von Gewinn und Kapitalgrößen gibt es in Theorie und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / Zusammenfassung

Kleine und mittelständische Unternehmen der Prozessindustrie benötigen ebenso wie größere Unternehmen ein effizientes und effektives Produktionscontrolling. Dies beinhaltet ein tagesbezogenes Leistungs- und Verbrauchscontrolling sowie eine monatliche Kosten- und Leistungsrechnung. Oftmals besitzen KMU nicht die finanziellen und personellen Ressourcen, um ein adäquates Produkt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.5 Durchführung von Plausibilitätsprüfungen

Für die Qualitätssicherung der Ergebnisse des Leistungs- und Verbrauchscontrollings sowie der Kosten- und Leistungsrechnung ist es von Vorteil, verschiedene Plausibilitätsprüfungen im Controllingsystem zu berücksichtigen. Eine bekannte Plausibilitätsprüfung bei Einführung und Durchführung einer Kostenrechnung ist bspw. die sog. Umlagekontrolle zur Überprüfung der innerbetrie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6.1 Verzicht auf Abrechnungskategorien

Zeitersparnis durch bewusste Vereinfachungen Wie oben beschrieben wird im Konzept eine Soll-Kostenrechnung zu Ist-Preisen erstellt. Die verwendeten Ist-Preise entsprechen dabei den Faktorpreisen aus der GuV der betreffenden Abrechnungsperiode. Das bedeutet eine bewusste Vereinfachung, aber auch eine konzeptionelle Einschränkung. Der Vorteil dabei ist aber, dass eine i. d. R. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.5 Hilfsmittel zur Optimierung von Projektkalkulation und -steuerung

Für jedes Projekt lässt sich optional eine Projektkurzinfo erstellen (vgl. Abb. 9). Dieses nützliche Tool zeigt auf einen Blick, ob sich ein Projekt noch innerhalb des Plans bewegt oder ob und in welchem Umfang Korrekturbedarf besteht. Die Kurzinfo ist insbesondere zur Information des Managements gedacht. Sie kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt und so oft wie nötig erstellt w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation in mittelständi... / 6.3 Mehrumsatz, um Mehrkosten auszugleichen

Welcher Mehrumsatz muss erzielt werden, um die Kosten für zusätzliches Verkaufspersonal zu decken? Unser Händler überlegt, durch zusätzliches Verkaufspersonal seinen Service für die Kunden noch interessanter zu machen. Er möchte wissen, wie viel Mehrumsatz erzielt werden muss, um die Mehrkosten durch zusätzliches Verkaufspersonal auszugleichen. Das neue Personal soll zu den g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.2 Umgang mit den Arbeitsblättern

Für alle Arbeitsblätter gilt: In Feldern mit weißem Hintergrund können beliebig Eingaben getätigt werden. In manchen Feldern werden Eingaben oder Formeln aus anderen Feldern als Vorschlagswerte übernommen, die aber nicht bindend sind. Die automatische Übernahme bezieht sich fast immer auf die erste Alternative und hilft , die Anzahl manueller Eingaben zu reduzieren, etwa wenn ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation in mittelständi... / 1 Grundlagen: Es führen 3 Wege zum Ziel

Kalkulation im Handel bedeutet, die Preise an den Marktverhältnissen zu orientieren. Ein Handelsbetrieb versucht mit einer Mischkalkulation seinen Gesamtgewinn zu erreichen. Unterschiedliche Warengruppen werden mit verschiedenen Aufschlägen belegt. In der Summe der realisierten Gewinne soll der angestrebte und notwendige Gesamtgewinn erzielt werden. Die Kalkulation muss sich ...mehr