Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 4.4 Interne Zinsfußmethode

Bei der internen Zinsfußmethode wird die Vorteilhaftigkeit einer Investition bestimmt, indem der Zinsfuß gesucht wird, der zu einem Kapitalwert von Null führt. Dieser Zinssatz entspricht der tatsächlichen Verzinsung der Investition. Bei mehreren Alternativen ist diejenige mit dem höchsten internen Zinssatz die Günstigste. In Excel ist die Berechnung des internen Zinsfußes mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 5 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung aller Investitionsrechnungsverfahren

Das Arbeitsblatt "Gesamtergebnis" ist eine zusammenfassende Darstellung aller Verfahren (Abb. 8) mit 2 zusätzlichen grafischen Elementen (Abb. 9 und 10). Hier werden alle Ergebnisse komprimiert und gleichzeitig nebeneinander dargestellt. In diesem Blatt müssen keine Einträge vorgenommen werden. Jedoch empfiehlt es sich, die Handlungsempfehlung sowie erkennbare Chancen und Ri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6.2 Verzicht auf überflüssige Detaillierung

Die Kostenrechnung ist beim beschriebenen Konzept nur so detailliert wie erforderlich. Erforderlich in dem Sinne, dass die Informationsbasis für Entscheidung und Steuerung geliefert wird. Neben der Kostenspaltung in variable und fixe Kosten können auch in einer Weiterführung Vertriebskosten kundenbezogen dargestellt werden, sofern das Unternehmen die Datenbasis dafür bereitst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.4 Mit Nutzwertanalyse Investitionsentscheidungen abrunden

Neben monetären Aspekten fließen in Investitionsentscheidungen häufig qualitative Gesichtspunkte ein, etwa Ansehen, Image, Einhaltung von Qualitätsstandards oder Flexibilität. Sie haben den Nachteil, dass sie oft subjektiv sind und sich nicht oder nur mit hohem Aufwand messen und bewerten lassen. Hier kann das Nutzwertverfahren helfen, die qualitativen Größen zu ordnen, zu g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.3 Allgemeine Eingaben

Um eine Investitionsrechnung durchführen zu können, müssen 2 von 3 Eingabeblättern ausgefüllt werden. Unabdingbar ist die Dateneingabe im Arbeitsblatt "Allgemeine Eingaben". Die Daten werden benötigt, unabhängig davon, ob nur statische, nur dynamische oder eine Kombination aus beiden Verfahrenstypen genutzt werden. Wollen Sie nur statische Verfahren anwenden, genügt es, wenn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 2 Gestaltungsregeln als schlüssiges Konzept

Die SUCCESS-Regeln sind praxiserprobte Basis guter Berichte Mit seinem Konzept HICHERT®SUCCESS[1] hat Prof. Dr. Rolf Hichert einen praxisnahen Leitfaden für die Optimierung der geschäftlichen Kommunikation in Berichten und Präsentationen geschaffen. Das Konzept basiert auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung und dem Feedback von Führungskräften aus hunderten Unternehmen und Orga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.3 Kalkulation, Kennzahlen und Sensitivitätsrechnung

Die Arbeitsblätter Kalkulation, Preis-Mengen-Gerüst und Dokumentation bilden das Kernstück der Anwendung. Im Blatt Kalkulation werden nahezu alle Planerlös- und -kostendaten aus dem Blatt Preis-Mengen-Gerüst übernommen und zusammengeführt (Spalte C Planwerte, grüne Schrift), sodass am Ende das Projektergebnis steht (vgl. Abb. 5). Lediglich die Steuern und sonstigen Abgaben s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.4 Ablauf der monatlichen Kostenrechnung

Faktorverbräuche werden bewertet Die Schritte 1 und 2 der Mengen- und Verbrauchsrechnung entsprechen auch den Schritten 1 und 2 der Kostenrechnung, mit dem Unterschied, dass in der Kostenrechnung die monatlich produzierten Ist-Mengen die Basis für die Rezepturauflösung und Auflösung der Arbeitspläne sind. Typisch für den Ablauf einer Kostenrechnung ist, dass eine Bewertung de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.2 Meilenstein- und Preis-Mengen-Planung

Im Blatt Meilensteine (vgl. Abb. 2) können Sie je Projekt bis zu 8 Meilensteine beliebig definieren. Lediglich der Projektbeginn und das Projektende sollten als feste Bestandteile nicht verändert werden, u. a. weil diese Meilensteine auch im Deckblatt übernommen werden. Alle anderen Meilensteine können Sie, ggf. mit einem Zusatztext versehen, frei eingeben. In den Textfelder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / Einführung

Der Anteil an Projekten, der sich im Rahmen der vorab geplanten Kosten hält, ist nach wie vor ausgesprochen niedrig. Er liegt, je nach Größe und Projekttyp, lediglich zwischen rund 10% und 30%. Diese insgesamt sehr niedrige Quote hat unmittelbare Konsequenzen für den Projekterfolg: Ein Unternehmen muss realistisch kalkulieren, um dem Kunden einen guten Preis machen zu können...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4 Aufbau der Excel-Vorlage

Die Excel-Tabellen der Musterdatei helfen Ihnen dabei, Ihr Budget systematisch selbst aufzustellen. Grundsätzlich können Sie die gleichen Dateien dazu verwenden, die Vorjahreswerte oder die aktuellen Werte des laufenden Jahres aufzubereiten. Sie können dann die Tabellen für die Berechnung von Abweichungen verwenden. 4.1 Die Stammdaten Zunächst müssen die Stammdaten für die Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.2 Die Planung von Absatz und Umsatz

Im nächsten Schritt erfolgt die Eingabe der Planwerte für Absatz und Umsatz. Die Kundennummer und die Produktnummer müssen eingegeben werden. Gruppe und Bezeichnung erscheinen jeweils aus den bereits erfassten Stammdaten. Die Planmenge je Produkt und Kunde wird erfasst, ebenso der Planpreis. Der Umsatz für diese Produkt-Kunde-Kombination wird errechnet. Es können nur die Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 5 Zusammenfassung

Die vorgestellte Excel-Vorlage hilft Ihnen dabei, systematisch ein erstes Budget aufzubauen. Je mehr Erfahrung mit der Budgetierung vorhanden ist, desto detaillierter kann die Planung erfolgen. Vor allem Produktionsbetriebe, die ihre Fertigung planen müssen, werden das Schema der Excel-Tabelle sehr schnell erweitern. Für den Erfolg einer jeglichen Budgetierung ist immer die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.6 Die Plan-GuV

Jetzt liegen alle Planwerte vor, um daraus eine Plan-Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen (s. Abb. 7). Das geschieht in der Tabelle automatisch. Veränderte Kostenartenbezeichnungen werden übernommen. Sollte das Ergebnis nicht den Erwartungen entsprechen, vielleicht sogar negativ sein, dann muss eine neue Planungsrunde gestartet werden. Es empfiehlt sich, dazu eine neue Ex...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.4 Der Rohgewinn als erstes Ergebnis

Bereits an dieser Stelle des Planungsprozesses können als erste Ergebnisse die Rohgewinne für das Planjahr abgerufen werden. Üblich ist es, den Gesamtrohgewinn zu betrachten und die Rohgewinne pro Produkt. Diese Informationen liefert das Excel-Blatt Artikelauswertung (s. Abb. 6). Abb. 6: Rohgewinne aus der Budgetierung In der Zeile oberhalb der Spaltenbeschriftung werden die G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.1 Die Stammdaten

Zunächst müssen die Stammdaten für die Produkte und Kunden erfasst werden (s. Abb. 4). Dazu wird eine eindeutige Produktnummer mit einer Produktbezeichnung eingegeben. Sollen auch Verdichtungen mit Produktgruppen betrachtet werden, kann in der Spalte "Gruppe" der Name dieser Gruppe erfasst werden. Ähnliches gilt für die Kunden. Neben der eindeutigen Kundenummer und dem Namen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.5 Die Planung der Kosten

Die Planung der Kosten kann als Gesamtwert für das Unternehmen erfolgen oder für unterschiedliche Unternehmensbereiche (Kostenstellen). Bis zu acht Kostenstellen sind vorgesehen. Sind keine Kostenstellen vorhanden, bleiben die Felder einfach leer. Geplant werden bestimmte Kostenarten. Da die Wichtigkeit einzelner Kostenarten je Unternehmen unterschiedlich ist, können Sie die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 4.3 Die Beschaffungskosten

Aus der Absatz- und Umsatzplanung werden für die Planung der Beschaffungskosten die Mengen in die entsprechende Tabelle übernommen. Angezeigt werden alle Produkte aus den Stammdaten mit den entsprechenden Mengen. Auf dieser Grundlage werden die einzelnen Produktbeschaffungspreise pro Einheit geschätzt und in die Tabelle eingetragen. Die Summe der Beschaffungskosten je Produk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zwischen Cash Cows, Poor Do... / 6 Die Tabelle Dokumentation

Die letzte Tabelle Dokumentation dient der Maßnahmen- und Strategiendokumentation, die bei der Analyse der Auswertungen unerlässlich ist. Auch diese Arbeit können Sie Excel-gestützt erledigen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zwischen Cash Cows, Poor Do... / Einführung

Alles ist endlich. Auch die Produkte Ihres Unternehmens unterliegen zwischen Markteintritt und –austritt einem Lebenszyklus, der von zu- und abnehmenden Gewinnen geprägt ist. Überlebenswichtig für ein Unternehmen ist daher gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten die richtige Mischung aus neuen Gewinn versprechenden Produkten und alten noch Gewinn bringenden Produkten. Einen Üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zwischen Cash Cows, Poor Do... / 7 Zusammenfassung

Die Portfolioanalyse ist ein sehr interessantes Instrument der strategischen Unternehmensplanung. Diese Methode ermöglicht Rückschlüsse auf die zeitliche Entwicklung von mehreren Produkten bzw. Geschäftseinheiten. Sie bekommen damit wichtige Informationen für Ihr Unternehmen, um eine erfolgreiche Mischung aus neuen Gewinn versprechenden Produkten und alten noch Gewinn bring...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / 5 Wirkung auf das Aufgabenspektrum des Controllers

Wenn der Computer Controllingaufgaben schneller und günstiger erledigen kann, muss auch der Controller selbst in konsequenter Ausrichtung seiner Erfolgsorientierung zum Objekt der Disposition werden. Neben der Begeisterung aufgrund der Chancen machen sich viele Controller daher auch durchaus berechtigte Sorgen um die eigene Existenzberechtigung. Bemerkenswert ist das Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 1 Bestandteile eines Entscheidungssystems

Ein ganzheitliches Entscheidungssystem besteht aus einer Vielzahl an aufeinander aufbauenden Komponenten (siehe Abb. 1), die letztlich das Steuerungssystem des Unternehmens bilden (siehe Abb. 2). Abb. 1: Bestandteile eines ganzheitlichen Entscheidungssystems. A Werkzeuge zur systematischen Erfassung von Daten bzw. Informationen als Basis für zu treffende Entscheidungen "Daten s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungsunterstützung ... / 3.2 Automatisierte Erstellung von Analysen

Die eigene Software "VisualCockpit" arbeitet mit Analysestrukturen, für die Anwender Analysen erstellen und Grafik- und Tabellenobjekte festlegen kann, die alle interaktiv miteinander verknüpft sind. Die Entscheidung, was von den Daten in welcher Form in einer Analyse gemeinsam dargestellt und betrachtet werden soll, erforderte also die Übersetzung der Fragestellung(en) des ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Diagramme mit dynamischen F... / 3.4 Arbeitsblatt Beispiel 4

Bei Beispiel 4 kommen nun wieder die Steuerelemente der Beispiele 1 und 2 zum Einsatz. Somit selektieren Sie also auch hier wieder aus dem Datenbestand des Arbeitsblatts Daten 1. Die entsprechenden Werte sind in Spalte F zu sehen, die Beschriftungen für die Rubrikenachse in Spalte E. In der Rubrikenachse sollen aber zusätzlich auch noch die Rangplätze 1, 2 und 3 zur Anzeige ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Diagramme mit dynamischen F... / 3.1 Arbeitsblatt Beispiel 1

Sie sehen, auch wenn das zunächst nicht so wirkt, ein Liniendiagramm, das zwei Datenreihen enthält. Die blaue Linie basiert auf den Werten des Tabellenbereichs D6:D29. Die andere Linie basiert auf dem Bereich E6:E29, zeigt aber nur einen einzigen ihrer Datenpunkte. Dies deshalb, weil alle anderen Werte mittels des Fehlerwerts #NV von der Darstellung ausgeschlossen werden. Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Diagramme mit dynamischen F... / 1 Arbeitsmappenstruktur und Diagrammbeispiele

Den Beispieldiagrammen der Datei MinMax.xls ist gemeinsam, dass sie dynamisch mit verschiedenen Daten gefüllt werden können und dass es dabei zu besonderen, wechselnden Signal-Anzeigen kommt, die entweder in der Zeichnungsfläche des Diagramms oder in dessen Rubrikenachsenbeschriftung erscheinen. In den Arbeitsblättern werden, zur besseren Übersicht für den Anwender, die Diagr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Diagramme mit dynamischen F... / Einführung

Wer möchte das nicht: Auf einen Blick das Wesentliche in einem Diagramm erfassen und zum Beispiel Kostentreiber oder Erlösprobleme rasch aufspüren? Diagramme mit dynamischen Formaten sind hierfür in besonderer Weise geeignet. Dabei ist das Vorhandensein eindeutiger, optischer Signale eine sehr wichtige und hilfreiche Unterstützung. Wer in komplexen Diagrammen bei rasch wechsel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operatives Risiko-Controlling mit Excel-Musterlösung

Einführung Die Umwelt eines Unternehmens verändert sich inzwischen so schnell, dass Risiken, die aus heutiger Sicht gering erscheinen schon morgen existenzbedrohend sein können. Vielen Entscheidungsträgern in Betrieben sind diese Zusammenhänge nicht bewusst. Eine systematische Analyse des tatsächlichen Gefährdungspotenzials und eine entsprechende Beobachtung der Entwicklung m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3 So setzen Sie Ihr operatives Risiko-Controlling in sechs Schritten um

Wir legen besonderen Wert auf eine pragmatische und einfache Vorgehensweise in sechs Schritten. Sie beginnen damit, möglichst viele Risiken zu benennen, zunächst unabhängig davon, ob sie für Ihren Betrieb relevant sind oder nicht, um einen Überblick zu bekommen und keine Sachverhalte zu übersehen. Daran schließen sich die weiteren Schritte an, etwa die Klassifizierung der Ri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.1 Schritt 1: Risikobrainstorming durchführen

Stellen Sie fest, welche Risiken für Ihren Betrieb bestehen bzw. welche Gefährdungen auftreten können. Sicher werden Ihnen hierzu schnell sehr unterschiedliche und "gängige" Risiken einfallen, etwa Preis- und Kostenrisiken, unzuverlässige und/oder zu teure Lieferanten, hohe Forderungsbestände oder neue Wettbewerber. Andere Aspekte hingegen haben Sie möglicherweise noch nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.4 Schritt 4: Festlegung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Risikobegrenzung und -reduzierung

Es ist nun Ihre Aufgabe, für die bedrohlichen Risiken konkrete Maßnahmen zur Reduzierung oder Beseitigung zu finden und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung festzulegen. Zwar gibt es für diese Arbeiten kein Patentrezept, Sie können sich der Umsetzung aber mit Hilfe der folgenden Punkte schrittweise nähern: Beschreibung von Steuerungsmaßnahmen, möglichst nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 5 Checkliste Risiko-Controlling

Die Checkliste in der Excel-Datei (vgl. Abb. 8) soll Ihnen helfen, sich strukturiert mit dem Thema operatives Risiko-Controlling auseinander zu setzen. Gleichzeitig kann Sie als Leitfaden und Orientierungshilfe dienen. Da sie niemals vollständig sein kann, können Sie sie selbstverständlich an die Bedürfnisse Ihres Betriebes anpassen, indem Sie Zeilen einfügen oder löschen. Ab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.3 Verzahnung der Steuerung

Unterschiedliche Steuerungsprozesse und -module müssen, wenn es überhaupt sinnvolle Gründe für ihre parallele Existenz gibt, gut miteinander verzahnt sein. Das gilt auch für das Zusammenspiel zwischen automatisierter und nicht-automatisierter Steuerung. Integrative Unternehmenssteuerung umfasst die Summe aller Steuerungsaktivitäten in den verschiedenen Ausrichtungen von Manag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 2 Wichtige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

Die feste Verankerung des Risiko-Controllings im Betrieb und der Aufbau eines Frühwarnsystems ist eine Aufgabe, die Ihre Geschäftsleitung übernehmen muss. Ihre Aufgabe ist es zum einen, das Thema in die Unternehmensleitlinien aufzunehmen und in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern. Zusätzlich müssen Risikomanagement und Risiko-Controlling in das Zielsystem Ihres Betriebes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / Einführung

Die Umwelt eines Unternehmens verändert sich inzwischen so schnell, dass Risiken, die aus heutiger Sicht gering erscheinen schon morgen existenzbedrohend sein können. Vielen Entscheidungsträgern in Betrieben sind diese Zusammenhänge nicht bewusst. Eine systematische Analyse des tatsächlichen Gefährdungspotenzials und eine entsprechende Beobachtung der Entwicklung möglicher R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.5 Schritt 5: Auf- bzw. Ausbau Risikoberichtswesen

Ein zentraler Aspekt zielgerichteter Versorgung von Führungskräften mit Informationen und Entscheidungshilfen. Gängige Werkzeuge für die Umsetzung sind das Berichtswesen und Kennzahlen. In der Excel-Datei sind dazu die Arbeitsblätter "Bericht" und "Kennzahlen" enthalten. Risikobericht Der Risikobericht im Arbeitsblatt "Bericht" umfasst sechs Teile (vgl. Abb. 6). Die meisten Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Pflichtendelegation: Die wi... / 8.1 Aufbau

Im Einzelnen führt die AKV–Matrix in der linken, vertikalen Spalte als Zeilenbezeichnung die für eine Position jeweils möglichen erheblichen gesetzlichen oder unternehmenseigenen Aufgabenstellungen an. In der Horizontale sind als Spaltenbezeichnung die erst – und zweitstufigen Delegationsempfänger, die Leiter der Unternehmensstäbe und die Beauftragten aufgeführt. Abb. 1: Beisp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Künstliche Intelligenz im C... / 6 Fazit und Ausblick

Der Anwendungsgrad von KI im Controlling ist aktuell sicher noch als niedrig zu bewerten, auch wenn erste Anwendungsfälle auf den 2 unteren Stufen des vorgestellten Reifegradmodells durchaus schon vorhanden sind. Diese Anwendungsfälle sind allerdings noch sehr weit entfernt von der vierten Stufe eines umfassenden KI-Einsatzes im Controlling. Die ersten zu hebenden Potenziale...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Künstliche Intelligenz im C... / 5.2 Stufe 2: Intelligente Assistenzfunktionen

Während Stufe 1 mit KI-Algorithmen auskommt, wie sie in Anwendungssoftware heutzutage bereits vielfach vorhanden sind, wird Stufe 2 auf KI-Systemen aufbauen, die den Controller proaktiver unterstützen. Dazu benötigen diese Systeme allerdings noch mehr Daten als Grundlage. Praxis-Beispiel Kategorisierung von eingehenden E-Mails Bei diesem Anwendungsfall ist ein KI-System mit de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datenerhebung und Analyse mit Excel

Einführung Die Erfassung und Berechnung der Leerkosten stellt einen erheblichen Aufwand für den Kostenrechner dar. Dieser ist nur dann gerechtfertigt, wenn auch ein begründeter Verdacht auf Leerkosten besteht. Um überflüssige Arbeit zu vermeiden, vor allem aber um einen Zustand mit vorhandenen Leerkosten nicht zu verpassen, benutzt der Kostenrechner ein Schema, das sichere Ind...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 4 Verhältniszahlen

Der Kostenrechner bereitet in regelmäßigen Abständen bereits aussagefähige Kennzahlen auf, die nur in anderer Form interpretiert werden müssen: die Gemeinkostenzuschlagssätze. Sie zeigen das Verhältnis der Gemeinkosten zu den Einzelkosten an. Einzelkosten sind in der Regel abhängig von der Leistung des Unternehmens, Gemeinkosten sind die typischen Quelle für Leerkosten. Wenn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 6 Veränderungen in den Strukturen

Saisonale Schwankungen sind dem Kostenrechner bekannt. Mit ihnen kann er mehr oder weniger zuverlässig rechnen. Veränderungen in den Strukturen der Fertigung oder der Abläufe im Unternehmen kommen in aller Regel zwar nicht ungeplant, aber doch ohne erkennbaren Rhythmus. Da diese Investitionen meist eine Veränderung der Kostenstruktur beinhalten, haben sie Auswirkungen auf di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 8 Vorgehensweise

Für eine einfache und sichere Einrichtung des Frühwarnsystems bietet es sich an, die notwendigen Schritte in der folgenden Reihenfolge vorzunehmen: 1. Schritt: Feststellen des Detaillierungsgrades Stellen Sie zunächst fest, welcher Bereich zur Beobachtung der Parameter am besten geeignet ist (Gesamtunternehmen, Bereiche, Abteilungen etc.) 2. Schritt: Auswahl der Kennzahlen Wähle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / Einführung

Die Erfassung und Berechnung der Leerkosten stellt einen erheblichen Aufwand für den Kostenrechner dar. Dieser ist nur dann gerechtfertigt, wenn auch ein begründeter Verdacht auf Leerkosten besteht. Um überflüssige Arbeit zu vermeiden, vor allem aber um einen Zustand mit vorhandenen Leerkosten nicht zu verpassen, benutzt der Kostenrechner ein Schema, das sichere Indikatoren f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 1 Die notwendigen Daten

Für das Erbringen einer Leistung im Unternehmen werden Produktionsfaktoren eingesetzt, wodurch Kosten entstehen. In einer Situation, in der Leerkosten anfallen, kommt es zu einer Verschlechterung des Verhältnisses der Kosten zu den erbrachten Leistungen. Grundsätzlich können einerseits die Leistungen des Unternehmens oder seiner Teilbereiche sinken. Es kann andererseits auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 5 Zeitreihen aufbauen

Leerkosten entstehen meist nicht plötzlich, sondern über einen gewissen Zeitraum. Alle Kennzahlen geben an sich noch keine Auskunft darüber, ob Leerkosten entstanden sind oder nicht. Erst der Vergleich mit Werten aus der Vergangenheit oder mit Planwerten zeigt die Entwicklung der Leerkosten und hilft damit dem Kostenrechner, diese frühzeitig zu erkennen. Zeitreihen stellen d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 3 Kostenwerte

Um Frühindikatoren für die Entstehung von Leerkosten zu erhalten, müssen nur spezielle Kostenwerte betrachtet werden. Bei der Verwendung aller anfallenden Kosten kann gleich die Höhe der Leerkosten ermittelt werden, der Aufwand wäre gleich hoch. Es gilt also, die für die Praxis bestmöglichen Kostenarten zu finden, die im Vergleich mit den Leistungsdaten die gewünschte Aussag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 7 Detaillierung sorgt für Überblick

Der schleichende Vorgang der Leerkostenentstehung ereignet sich oft nur in Teilen des Unternehmens. Andere Ereignisse können dazu führen, dass sie die Kennzahlen entgegengesetzt beeinflussen. Dadurch werden die negativen Abhängigkeiten durch Leerkosten u. U. unsichtbar. Wenn z. B. der Umsatz in Deutschland einbricht, das Exportvolumen aber steigt, zeigt der Gesamtumsatz viel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 9 Das Tool

Das Tool hilft Ihnen, Ihre eigenen Zeitreihen für die Beobachtung Ihrer Kennziffern aufzubauen. Füllen Sie dazu die weiß hinterlegten Felder aus. Rote Felder zeigen Ihnen, wo Leerkosten entstehen können. Allgemeine Daten Legen Sie zunächst unter den allgemeinen Daten die Perioden fest, die Sie beobachten wollen. Sie können dabei sowohl Monate als auch Quartale wählen, kürzere ...mehr