Fachbeiträge & Kommentare zu Finanzbuchhaltung

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führ... / 2. Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers

Rz. 43 Stand: EL 115 – ET: 05/2018 Der ArbG hat bei der Feststellung der Sachverhalte, die für die Besteuerung erheblich sein können, mitzuwirken; er hat vor allem Auskünfte zu geben und Einsicht in die ihm zur Verfügung stehenden > Lohnsteuerabzugsmerkmale einschließlich der > Identifikationsnummer der ArbN, in die nach § 4 LStDV vorgeschriebenen Aufzeichnungen (> Lohnkonto)...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 1 Selbstverständnis und neue Anforderungen des Produktionscontrollings

Produktivitätssteigerung dank technischer Innovation Betrachtet man die Diskussionen zum Thema "Digitalisierung in der Produktion" und "Industrie 4.0", so wird einem bewusst, dass es immer noch Potenziale gibt, die Produktivität in der Fertigung weiter zu steigern. Dabei nahm die Entwicklung bereits in den 1980er Jahren mit einer gestiegenen Automatisierung von Fertigungsproz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2.1 Kostenarten für die Finanzbuchhaltung

Wenn die Planung hundert Prozent der Unternehmensaktivitäten umfasst, können die meisten Kostenarten und die Erlöse direkt durch die Addition der entsprechenden Plandaten aus den Einzelplänen ermittelt werden. Nur einzelne Daten werden nicht direkt geplant, sondern müssen errechnet werden. Das gilt z. B. für die Abschreibungen, die sich aus den Werten des bisherigen Anlageve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 4.2.1 Kostenarten

Die Ermittlung der Gesamthöhe der einzelnen Kostenarten geschieht sehr einfach. Es werden die in den Teilplänen bereits errechneten Zwischensummen für jede Kostenart addiert. Daraus ergibt sich ein Datenpool, der genau die Informationen enthält, die in der Istsituation aus der Finanzbuchhaltung in die Kostenrechnung übergeben wird. Für Materialkosten, Personalkosten, Energie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Vorber... / 1.5 Berechnungsaufgabe

Während der Planung sind laufend Berechnungen notwendig, mit denen die einzelnen Planwerte zusammengefasst und für die nächste Planungsstufe umgerechnet werden. Außerdem müssen für die Genehmigungen umfangreiche Kennzahlen und zum Teil bereits finanzielle Daten berechnet werden. Abgeschlossen wird die Planung für das kommende Jahr durch die Verdichtung aller geplanten Werte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 2.7 Finanzplanung begrenzt Aktivitäten

Jede unternehmerische Aktivität hat finanzielle Auswirkungen. So auch die Vorgänge, die aus der Unternehmensplanung für das kommende Jahr vorgesehen sind. Die Verkäufe bewirken Zahlungseingänge, Einkauf von Waren, Beschäftigung von Mitarbeitern oder die Ausweitung der Kapazität verursacht Geldausgänge. Die Unternehmensplanung hat daher neben der Ergebnisplanung, die in der F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / Einführung

Die Unternehmensplanung ist ein sehr komplexer Vorgang. Viele Einzelplanungen müssen über die Teilpläne zum Gesamtplan zusammengefasst werden. Dabei sind nicht nur Additionen durchzuführen. Aufwändiger sind die Abhängigkeiten, die zwischen den einzelnen Plänen bestehen und die dafür sorgen, dass viele Daten mühsam umgerechnet werden müssen. Im Grunde durchlaufen die Planungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2 Planergebnisse

Besonders gefragt ist die Arbeit der Kostenrechnung, wenn die einzelnen Pläne fertig sind und zum Gesamtplan zusammengefügt werden müssen. Die Ergebnisse der Planung lassen sich unterschiedlich aufbereiten und müssen an die einzelnen Empfänger angepasst sein. So erhält die Finanzbuchhaltung die Kostenarten, um daraus die Plan-GuV und im weiteren Verlauf die Planbilanz zu ers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Kalkulationsverfahren / 4.1 Die Kalkulation von Fertigungsprodukten

Grundsätzlich haben sich die Strukturen in der Kalkulation von Fertigungsprodukten nicht verändert. Sie werden jedoch detaillierter. Materialkosten Bei den direkten Materialkosten werden weiterhin die Beschaffungskosten der verbrauchten Materialien in die Kalkulation einbezogen. Können spezifische Kosten z. B. für die Beschaffung von Material oder die Lagerung von Teilen ermitt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 1.1 Center-Typen in Theorie und Praxis

Organisatorische Dezentralisierung von Unternehmensbereichen Lange Zeit wurde der Begriff der Center-Steuerung mit der Definition von organisatorischen Teilbereichen eines Unternehmens als Profitcenter verbunden.[1] Ein Profitcenter ist dabei ein organisatorischer Unternehmensbereich (z. B. Division, Geschäftsbereich, Sparte), für den ein eigener Periodenerfolg ermittelt und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Vorber... / 2.4 Optimale Unterlagen

Die in den einzelnen Verfahren ermittelten Werte für Kosten und Leistungen müssen als Planungsunterlage den verantwortlichen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Die Zahl der Informationsempfänger kann dabei sehr hoch sein, wenn die Unternehmensplanung sehr weit in die Tiefe geht. Grundsätzlich sollte z. B. jeder Außendienstmitarbeiter seine Absätze und Umsätze schätz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Materialkostensenkung: Betr... / 1.4 Nebenkosten

Materialkosten werden rechnerisch in der Buchhaltung erfasst, indem der Verbrauch mit den Einzelkosten bewertet wird. Die Bewertung geschieht mit einem Preis, der neben dem eigentlichen Einkaufspreis weitere Komponenten enthält. Das sind die Nebenkosten, die durch die Verarbeitung oder den Transport zusätzlich anfallen: Für Verpackung und Transport müssen in der Regel gesonde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / Zusammenfassung

Überblick Die Steuerung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die konsistente Steuerungsinformationen zeitnah benötigt. Die Realität ist heute eine andere: Silostrukturen in Finanzen und Controlling machen die Unternehmenssteuerung langsam und ineffizient. So ist z. B. eine Vertriebsergebnisrechnung mit dem kalkulatorischen SAP COPA nicht mit der Finanzbuchhaltung in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 2.2 Einkreissystem und Universal Journal

Eine zentrale Rolle spielt dabei der integrierte Buchungsbeleg (Universal Journal), der Finanzdaten mit Informationen aus dem Controlling verknüpft. Diese Verknüpfung führt dazu, dass Daten aus den beiden Bereichen in Zukunft nicht mehr aufwändig abgeglichen werden müssen, internes und externes Rechnungswesen sind also jederzeit abgestimmt. Man spricht in diesem Zusammenhang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.1 Heterogene Strukturen – das Streben nach Homogenität

Überwindung der Silostrukturen im Rechnungswesen Es war in der Vergangenheit immer das Ziel von CFOs die Silos im Rechnungswesen zu überwinden und eine konsistente und transparente Sicht zur Steuerung des Unternehmens zu etablieren. Dazu war es bisher notwendig, die vorhandenen heterogenen Strukturen (z. B. Vertrieb, Finanzbuchhaltung und Controlling) in einem Data Warehouse ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 3 Nutzen der integrierten Vertriebsergebnisrechnung

S/4HANA – Schnell, effizient, konsistent Mit dem Einsatz der kontenbasierten Ergebnisrechnung in S/4HANA ergibt sich, bei Berücksichtigung der Best-Practice Empfehlungen (s. Abschnitt 2), eine Reihe von Nutzenpotenzialen (s. Abb. 7). Abb. 7: Nutzenpotenziale der integrierten Ergebnisrechnung Mit S/4HANA und dem Universal Journal gibt es endlich eine einheitliche Datenquelle im...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Kalkulatorische Kosten / Zusammenfassung

Begriff Als kalkulatorische Kosten bezeichnet man die Kostenarten, denen in der Finanzbuchhaltung entweder kein Aufwand oder Aufwand in anderer Höhe gegenübersteht. Die begriffliche Unterscheidung der kalkulatorischen Kostenarten basiert auf der Abgrenzung von buchhalterischer Ebene und kostenrechnerischer Ebene im Rechnungswesen. Während in der Finanzbuchhaltung Aufwendunge...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Kalkulatorische Kosten / 3.4 Kalkulatorische Zinsen

Kalkulatorische Zinsen umfassen die Kosten für die Nutzung des betriebsnotwendigen Kapitals (Kosten der Kapitalbindung).werden unabhängig von den effektiven Zinsaufwendungen und Zinserträgen der Finanzbuchhaltung vom betriebsnotwendigen Kapital errechnet. Entgegen der Finanzbuchhaltung, die Zinsaufwendungen nur für in Rechnung gestellte Zinsen des Fremdkapitals erfaßt, werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Durc... / 2.2 Tätigkeitsanalyse für die Beschreibung von Prozessen

Im Rahmen der Tätigkeitsanalyse werden die repetitiven Tätigkeiten, welche in den jeweiligen Kostenstellen anfallen, systematisch erfasst. Eine repetitive, also eine sich wiederholende Tätigkeit kann z. B. bei der Kostenstelle Einkauf das Schreiben von Bestellungen sein. Hier ist es wichtig, sowohl die Menge, also wie oft diese Tätigkeit in einem bestimmten Zeitraum (z. B. T...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Kalkulatorische Kosten / 3.7 Kalkulatorische Wagnisse

Als Wagnisse werden die Risiken und Gefahren der unternehmerischen Tätigkeit bezeichnet. Dabei ist zwischen Risiken zu unterscheiden, die versicherbar sind, und Risiken, die nur intern über eine kalkulatorische Verrechnung von Wagniskosten abgedeckt werden können. Bei den Wagnissen kann man unterscheiden in: allgemeine Wagnisse, die das Unternehmen als Ganzes betreffen, Konjun...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Kalkulatorische Kosten / 1 Diese Kostenarten zählen zu den kalkulatorischen Kosten

Zu den kalkulatorischen Kostenarten gehören die kalkulatorischen Abschreibungen, die kalkulatorischen Zinsen, die kalkulatorischen Wagnisse, der kalkulatorische Unternehmerlohn und die kalkulatorische Miete. Eine darüber hinausgehende Definition bezieht auch weitere Kostenarten ein, bei denen die kostenrechnerische Verrechnung abweichend von den Aufwendungen der Finanzbuchhaltung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 1 Den richtigen Weg nach SAP S/4HANA finden: Ausgangssituation und Zielsetzung

S/4HANA: Verheißung und Verunsicherung Mit der Vorstellung von SAP S/4HANA hat SAP für Gesprächs- und Analysestoff gesorgt. Kein Produkt seit der Einführung der Softwaregeneration SAP R/3 hat einen vergleichbaren Nachhall erfahren. Die SAP-Community ist sich daher in der Einschätzung einig: Mit SAP S/4HANA befinden sich die SAP-Nutzer vor einem eklatanten Generationenwechsel....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 2.1 Vorbereitende Schritte: notwendige Grundsatzentscheidungen als Basis für die Roadmap-Definition

Für eine fundierte Vorbereitung einer Transformation ist die Durchführung einer Vorstudie, sog. Assessments zwingend anzuraten. Sie identifiziert aus technischer, funktionaler und organisatorischer Sicht die notwendigen Schritte und das adäquate Umsetzungsszenario (vgl. hierzu Abb. 1). Greenfield, Brownfield oder... Im Rahmen von Workshops mit den relevanten Fachbereichen werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 1 Finance Analytics: Was ist neu?

Reporting in Echtzeit Der Begriff Finance Analytics ist durch 2 grundsätzlich verschiedene, sich aber ergänzende Herangehensweisen an die Analyse und Darstellung finanzieller Unternehmensdaten geprägt: Da ist zum einen das eher ad-hoc getriebene operative Reporting in Echtzeit. SAP S/4HANA Embedded Analytics ist hierfür das Tool der Wahl in einem modernen SAP-Lösungsportfoli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 1.2 SAP R/3: Standard-Softwarelösung für Versicherungen im deutschsprachigen Raum – Eine Einschätzung

Accounting und Controlling in getrennten Modulen abgebildet Derzeit kann SAP R/3 als Standardlösung für ERP Systeme in der Versicherungsbranche betrachtet werden. In der aktuellen Version ECC 6.0 stellt das Modul FI die Standardlösung für die Finanzbuchhaltung dar. Im Controlling hingegen wird – vor allem für die Kostenrechnung (Plan-/Ist-Kostenrechnung) – SAP-CO eingesetzt. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 2 SAP S/4HANA als neue Technologie zur Unternehmenssteuerung: Eine Einführung

S/4HANA ermöglicht Echtzeit-Steuerung Die zuvor beschriebenen Schwächen der etablierten Lösungen werden von SAP mit der Einführung der Business Suite 4 SAP HANA, kurz SAP S/4HANA, adressiert. SAP S/4HANA, eine Kombination des neuen ERP-Systems SAP S/4 mit der SAP HANA-Plattform, ist die neueste Generation von SAP und soll die SAP-ERP Business Suite (R/3) mittelfristig ablösen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abgrenzungsrechnung / 4 Welche Begriffe beinhaltet die Abgrenzungsrechnung?

Die externe Erfolgsrechnung ermittelt mit der Bilanz und der GuV das Unternehmensergebnis, indem es die Aufwendungen den Erträgen gegenüberstellt. Teil der Gewinn- und Verlustrechnung ist neben dem Betriebsergebnis auch das neutrale Ergebnis, in dem die Finanzbuchhaltung bereits eine erste Abgrenzung vornimmt. Die außerordentlichen Erträge, die im Umsatz der GuV enthalten si...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abgrenzungsrechnung / 2 Welche Aufgabe hat die Abgrenzungsrechnung?

Grundsätzlich soll die Abgrenzungsrechnung dafür sorgen, die Zahlen der Finanzbuchhaltung für die Kostenrechnung nutzbar zu machen. Es handelt sich hier um die sachliche Abgrenzung. Die zeitliche Abgrenzung von Aufwand und Ertrag, der nicht in die betrachtete Periode gehört, erfolgt bereits in der Finanzbuchhaltung. Die grundsätzliche Aufgabe gliedert sich in die folgenden T...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abgrenzungsrechnung / 3.1 Kalkulatorische Werte

Ebenfalls aus steuerlichen Gründen müssen verschiedene Kosten abgegrenzt werden. Sie erscheinen nicht in der GuV aus der Finanzbuchhaltung, stellen aber in der Kostenrechnung Kosten dar. Es handelt sich hier beispielsweise um den kalkulatorischen Unternehmerlohn oder um kalkulatorische Zinsen. Es geht also darum, durch die Abgrenzungsrechnung die betrieblichen Kosten vollstä...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abgrenzungsrechnung / 5 Wie ist die Vorgehensweise bei der Abgrenzungsrechnung?

Die Abgrenzungsrechnung ist ein wesentlicher Baustein der betriebswirtschaftlichen Theorie. Daher hat es schon früh die entsprechenden Abläufe gegeben, die von der Wissenschaft als optimal empfohlen wurden. Diese haben sich in der Praxis bewährt und finden sich in vielen Anwendungen in der Kostenrechnung wieder. Die grundsätzlichen Regeln werden sicherlich je nach individuel...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abgrenzungsrechnung / 3.2 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen

Im Unternehmen fallen immer auch Erträge und Aufwendungen an, die nicht direkt im Zusammenhang mit dem betrieblichen Auftrag des Unternehmens stehen. So wird beispielsweise ein Verlust aus dem Verkauf von Wertpapieren erwirtschaftet. Oder die Versicherungsentschädigung für die durch einen Brand zerstörte Maschine ist höher als der Buchwert. Dadurch entsteht ein außerordentli...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abgrenzungsrechnung / Zusammenfassung

Begriff Die Finanzbuchhaltung ermittelt in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung das Unternehmensergebnis. Dieses wird u. a. von externen Einflüssen wie den steuerlichen Bewertungsvorschriften oder von periodenfremden Aufwendungen bestimmt. Das interne Rechnungswesen, die Kostenrechnung, ermittelt ein Ergebnis, das die betriebliche Leistung der Periode darstellt. Da...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abgrenzungsrechnung / 1 Welchen Hintergrund hat die Abgrenzungsrechnung?

Das System von logischen Regeln, das unter dem Namen Abgrenzungsrechnung in der Kostenrechnung genutzt wird, versetzt den Kostenrechner in die Lage, die Buchungsarbeit, die in der Buchhaltung geleistet wird, für sich zu nutzen. In der Theorie und in einigen Fällen bereits in der Praxis wird die Harmonisierung des Rechnungswesen, die eine Angleichung von internem und externem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 2.4 Datenbeschaffung intern

Auch Bereiche innerhalb der Buchhaltung können identifiziert werden, die Daten zum Periodenabschluss liefern müssen. Beispiele dafür sind die Rechnungsabgrenzungsposten aus der Finanzbuchhaltung oder die Abschreibungsbeträge aus der Anlagenbuchhaltung. Allerdings können hier wieder Abhängigkeiten zu externen Quelle bestehen, wenn z. B. Eingangsrechnungen für die getätigten I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 4.2 Buchhaltung

Verantwortlich für den Fast Close und das Reporting zur Muttergesellschaft ist die Buchhaltung. Daher trägt sie auch die Verantwortung für den Aufbau der Berichtsstruktur. Damit ist auch die Übereinstimmung der Reports mit den buchhalterischen Auswertungen wie Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz gewährleistet. In der Buchhaltung wird auch der reale Abschluss erstellt. Dann...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.4 Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung

Ziele Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z. B. Produkte oder Unternehmensbereiche), um Entscheidungen und Verantwortlichkeiten mit Blick auf Kosten, Leistungen und Ergebnisse zu unterstützen. Der Prozess zielt darauf ab, u. a. eine ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 4.6 Hohe Anwenderakzeptanz

Akzeptanz durch Excel-Orientierung Bei Bürkle arbeiten etwa 200 Mitarbeiter von der Geschäftsleitung über Finanzbuchhaltung, Einkauf, Produktmanagement, Personalwesen bis zum Außendienst mit den Reporting- und Planungsinstrumenten von Jedox. Mitarbeitern mit Excel-Kenntnissen war der Excel-orientierte Aufbau des BI-Systems schnell vertraut. Andere, auch IT-ferne Mitarbeiter, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 3.3 Umfangreiches Reporting

Vorkonfigurierte Berichte Im nächsten Schritt konnten die Daten ausgewertet und als Reports in einer Web-Oberfläche angelegt werden. Die BI-Plattform stellt dafür in der aktuellen Version vorkonfigurierte Reports bereit, die sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Excel-orientiertes Reporting Anwender mit Excel-Know-how profitieren im Excel-orientierten BI-System von ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.6 Abbildung der Getränkeproduktion in einer Produktionssoftware

Ausgangssituation Für die Getränkeproduktion gab es bereits eine Produktionssoftware. Diese wurde allerdings lediglich für die Warenlieferungen und Rechnungsstellungen an externe Kunden verwendet. Der Produktionsprozess wurde seitens der Produktionsleitung in Excel-Listen abgebildet. Es gab monatliche Übersichten über die jeweils produzierten Getränkemengen nach Sorten und Geb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Einführung ... / 3.1 Operatives Frühwarnsystem

Das operative Frühwarnsystem liefert Informationen über den Erfolg, die Liquidität und die Vermögenswerte des Unternehmens. Diese ergeben sich aus den Zahlen des Unternehmens durch: Soll-Ist-Vergleich mit der Jahresplanung Soll-Ist-Vergleich mit früheren Kennzahlen Gegenüberstellung mit Kennzahlen vergleichbarer Unternehmen Vorteil des operativen Frühwarnsystems: Es werden "hart...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.1 Mittelständische Brauerei-Gruppe mit Hotels und Gastronomieeinrichtungen

Mittelständischer Brauereikonzern Ein Praxisbeispiel soll aufzeigen, wie ein funktionsfähiges Frühwarnsystem aufgebaut werden kann. Es handelt sich um eine mittelständische Unternehmensgruppe, bestehend aus Getränkeproduktion, mehreren Hotels und gastronomischen Einrichtungen. Das Unternehmen befindet sich im Wachstumsprozess, der zum Teil durch Unternehmenszukäufe erfolgt i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.5 Anpassung der Kassensysteme für Restaurant- und Hotelbetrieb an die neue FIBU-Struktur

Ausgangssituation Die Kassensysteme waren in jedem Unternehmen individuell eingerichtet. Problemstellung Eine einheitliche Abbildung der Kassenberichte war für die Finanzbuchhaltung nicht gegeben. Insbesondere bei den antialkoholischen Getränken fand in den Kassensystemen eine Vermischung zwischen zugekauften Getränken und selbst produzierten Getränken statt. Das Gleiche galt f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.7 Aufbau eines Kennzahlensystems auf FIBU-Basis

Ausgangssituation Aus der FIBU heraus wurden lediglich die monatlichen Rentabilitätskennzahlen durch Gegenüberstellung der Kostenarten zum Vorjahr ermittelt. Ergänzend wurden in einer monatlichen Kostenstellenübersicht noch die kumulierten Werte der jeweiligen Profit-Center aufgezeichnet. Problemstellung Diese Art der Kennziffernanalyse reicht nicht aus, um eine Früherkennung v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.2 Einheitlicher Kontenrahmen für alle Gesellschaften

Ausgangssituation Zur Unternehmensgruppe gehören neben der Brauerei mehrere eigenständiges Hotels und gastronomische Einrichtungen. Für jedes Unternehmen gab es einen individuellen Kontenrahmen. Problemstellung Die Inhomogenität der Kontenrahmen machte die monatliche Analyse der betriebswirtschaftlichen Entwicklung äußerst mühselig und zeitintensiv. Eine Vergleichbarkeit der Ho...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Einführung ... / Zusammenfassung

Überblick Unternehmenskrisen kommen häufig schleichend daher und treten nur selten urplötzlich auf. Je früher die Symptome erkannt werden, umso besser sind die Möglichkeiten, Gegenmaßnahmen zur Abwendung der Krise einzuleiten. Ausgangsbasis für die Krisenprävention ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Risikofeldern, die auf das Unternehmen wirken können. Diese hängen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 5.3 Externe Fakturierung

Fakturanachweis und Ergebnisrechnung Das Serviceunternehmen fakturiert Dienstleistungen an alle Gesellschaften des Konzerns. Für die Finanzbuchhaltung ist ein Fakturanachweis zu erstellen, der als Beleg für die Verbuchung der Fakturen an die Kunden dient. Dieser Fakturanachweis basiert auf Daten von Vorsystemen (z. B. Inventarverwaltung, Buchungssystem, Zeiterfassung, Auftra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.1 Aufgaben der Betriebsergebnisrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung des externen Rechnungswesens dient der Ermittlung des jährlichen Unternehmensergebnisses. Mittlerweile ist zwar, durch den Einsatz leistungsfähiger Buchhaltungssoftware, auch die monatliche Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung der Finanzbuchhaltung üblich, allerdings ist ihre Aussagefähigkeit über den Bet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.2.3 Vor- und Nachteile der beiden Verfahren

Beurteilung des GKV Ein Vorteil des Gesamtkostenverfahrens ist der einfache rechnerische Aufbau, der der Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung ohne den neutralen Bereich entspricht und somit leicht in das Kontensystem der Finanzbuchhaltung integriert werden kann. Darüber hinaus ist dieser Aufbau insofern von Vorteil, als sich die Gesamtkosten direkt aus der Kostenartenre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 6 Quintessenz aus der Kennzahlen-Analyse

Kennzahlen sind ein wichtiges Instrument, um sich einen grundlegenden Überblick über die Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu verschaffen. Sie helfen dabei, fundierte operative und strategische Entscheidungen zu treffen. Besonders für die Krisendiagnostik sind sie geeignet, Ursachen herauszufiltern und Empfehlungen für Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Kennzahlen sollten n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 1 Bedeutung der Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung

Rechnungswesen als Ausgangsbasis Um die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens qualitativ beurteilen zu können, muss der Controller die Basiselemente der betriebswirtschaftlichen Analyse beherrschen. Ausgangspunkt ist das betriebliche Rechnungswesen. Es spiegelt die physischen Vorgänge im Unternehmen wider und rechnet sie in monetäre Größen um. Aus der Kombination von ...mehr