Fachbeiträge & Kommentare zu Ökologie

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Baustoffe Holz, Beton, Kupf... / 1 Nachhaltiges Bauen: Dimensionen der Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Bauen muss die 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und gesellschaftliche/soziale Werte – berücksichtigen. Diese 3 Dimensionen stellen den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Prinzipien und Bewertungsgrundlagen für ein nachhaltiges Bauen dar. 1.1 Ökologische Dimension Bei der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit wird als ein primäres Schutz...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Baustoffe Holz, Beton, Kupf... / 3.5 Auf einen Blick: Wie nachhaltig ist Beton?

Die Auswirkungen von Beton auf die 3 Säulen der Nachhaltigkeit kann wie folgt zusammengefasst werden:mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Baustoffe Holz, Beton, Kupf... / 4.3 Auf einen Blick: Wie nachhaltig ist Kupfer?

Die Auswirkungen von Kupfer auf die 3 Säulen der Nachhaltigkeit kann wie folgt zusammengefasst werden:mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Lösungsmögl... / 2.3 Maßnahmenplanung

Im Folgenden werden je Bereich mehrere Vorschläge genannt, die sich kurz- oder mittelfristig umsetzen lassen und die jeder Betrieb für sich auf Eignung prüfen kann. In der Praxis hat es sich bewährt, auf Kreativtechniken wie das Brainstorming zurückzugreifen, um zusätzliche Ideen und Input zu bekommen. Mit den vorgestellten Maßnahmen ist es möglich, mindestens in den Säulen ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Lösungsmögl... / 2.2 Ziele und Rahmenbedingungen

Ausgehend von den Ergebnissen der Bestandsaufnahme gilt es, konkrete Ziele zu formulieren. Sowohl auf Ebene des Gesamtbetriebes als auch auf Ebene einzelner Abteilungen oder Untersuchungsbereichen. Beispielsweise sollte geklärt werden, dass Nachhaltigkeit Bestandteil der Unternehmensziele ist / wird was Nachhaltigkeit überhaupt umfasst (i.W. die Säulen Ökologie, Soziales, Ökon...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Lösungsmögl... / 3 Fazit und Ausblick

Nachhaltiges Wirtschaften wird für Unternehmen überlebenswichtig. Schon heute spüren immer mehr Unternehmen, dass sie von verschiedenen Seiten, z. B. von Kunden und anderen Geschäftspartnern, zu mehr nachhaltigem Wirtschaften gedrängt werden. Die vollständige Umsetzung ist durchaus mit Aufwand verbunden. Nachhaltigkeit bietet aber auch Chancen. Wer weniger Ressourcen verbrau...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 4.1 Der Purpose im ESG-Kontext – Ein starkes ‚WARUM?‘ für die Resilienz des Unternehmens

Der (Corporate-)Purpose beschreibt den eigentlichen übergeordneten Unternehmenszweck und -sinn, welchen ein Unternehmen verfolgt – also das "Warum ist unser Unternehmen wichtig – was ist der SINN?". Diese Fragestellung nach dem "Warum?" wird so oft wiederholt, bis man im eigentlichen Kern und Sinn des Unternehmens angekommen ist. Für die Nachhaltigkeit bzw. für ESG ergeben s...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitskommunikatio... / 1 Weiterentwicklung der CSR-Kommunikation

mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Was ist Nachhaltigkeit? / 2 Entwicklung der Nachhaltigkeit in Unternehmen

So wie sich politisch der Begriff Nachhaltigkeit verändert hat, gab es auch in den Unternehmen eine historische Entwicklung. Diese wird im Folgenden anhand der einzelnen Stufen der "Treppe der Nachhaltigkeit" erläutert. Abb. 3: Treppe der Nachhaltigkeit Spenden Bereits seit den 70er Jahren und früher spenden Unternehmen oder engagieren sich in sozialen Projekten. Für was gespen...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Schritt für Schritt zur Nac... / 3 Schritt 3: Wesentlichkeitsanalyse – Identifikation der wesentlichen Themen

Nachhaltigkeit ist heute ganzheitlich zu betrachten. In einem 360-Grad-Ansatz sind alle drei Säulen "Ökologie", "Soziales" und "Ökonomie" zu berücksichtigen. Jede der drei Nachhaltigkeitsdimensionen umfasst diverse Themen, welche aber nicht für alle Organisationen gleichermaßen relevant sind. Unternehmen haben begrenzte finanzielle, personelle und technische Ressourcen. Der F...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Was ist Nachhaltigkeit? / 1 Historische Schlaglichter der "Nachhaltigkeit"

Der Begriff Nachhaltigkeit hat seine Ursprünge im frühen 18. Jahrhundert. Bereits bis zum 14. Jahrhundert wurde die Waldfläche des Deutschen Reiches um ca. ein Viertel reduziert. Ein starker Bevölkerungsanstieg ab dem Ende des 17. Jahrhunderts verstärkte das Problem weiter. Außerdem wurde Holz für den Bergbau, u. a. in Sachsen, benötigt. So wie unsere Industrien heute von Öl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiekosten: Folgen begre... / 2.1 Energiekrise als Anlass nehmen, um in Nachhaltigkeit einzusteigen

Im konkreten Fall ist es die Energiekrise, bei der nicht nur der Kostenanstieg Sorgen bereitet. Es kann auch zu echten Knappheiten oder gar längerfristigen Lieferstopps kommen, wenn z. B. Infrastrukturen beschädigt oder Lieferketten erneut unterbrochen werden. Daher ist der Zeitpunkt aktuell günstig, sich mit dem Thema zu befassen. Es geht zum einen darum, kurz- und mittelfri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiekosten: Folgen begre... / 5 Fazit und Ausblick

Nachhaltigkeit und damit nachhaltiges Wirtschaften wird für alle Unternehmen immer wichtiger: Nicht nur, weil es gilt, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Auch Kunden und andere Geschäftspartner setzen immer häufiger voraus, dass ihre Partner nachhaltig agieren. Nachhaltigkeit besteht grob gesagt aus 3 Säulen: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es geht also um Kosten und Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 1 Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt

Das Thema Nachhaltigkeit wird zu einem wichtigen Faktor bei der Ausrichtung der Unternehmensstrategie. Nachhaltige Unternehmen arbeiten effizienter. Der bewusste Umgang mit Ressourcen macht sich nicht nur bei den Unternehmenszahlen bemerkbar. Immer mehr externe Beobachter achten vermehrt darauf, wie ein Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit steht. Die Reputation kann erheblic...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2.1 Klimaneutralität

Der Weg zur Nachhaltigkeit wurde von der FSM AG bereits seit der Unternehmensgründung eingeleitet. So wurden bei allen Plänen bereits umweltbewusste Maßnahmen berücksichtigt. Im Herbst 2021 fiel dann die Entscheidung, klimaneutral zu werden. Wesentlich waren folgende Schritte: Entscheidung zur klimaneutralen Ausrichtung Datenerhebung CO2-Bilanz aufstellen Kompensation Die FSM AG h...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 2 Typologie unternehmerischer Nachhaltigkeit (nach Dyllick)

Um den Reifegrad von Unternehmungen besser beurteilen zu können, kann die von Prof. Dr. Thomas Dyllick am Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG) der Universität St. Gallen entwickelte "Typologie unternehmerischer Nachhaltigkeit" genutzt werden. Sie liefert eine Klassifizierungslogik für die Standortbestimmung von Unternehmungen und kann als Soll-Konzept unterschiedli...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Voluntary L... / 5.1 Voluntary Local Reviews

Ein Voluntary Local Review ist, wie oben erläutert wurde, eine freiwillige Bestandsaufnahme einer Stadt, wie sie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele lokal umsetzt.[1] Eigentlich haben viele Städte schon einen sogenannten VLR, weil sie Nachhaltigkeitsberichte im Sinne der Erklärung von Rio erstellen und aufzeigen, wie nachhaltig sie in Bezug auf Ökonomie, Ökologie und Sozialem sin...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Voluntary L... / 4 Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDG)

Globale Agenden versuchen immer wieder den inhaltlichen Gesamtrahmen zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen zu setzen und ein menschenwürdiges Leben für alle auf unserem Planeten zu ermöglichen. Club of Rome (1972) Der erste publikumswirksame Weckruf in Bezug auf den Erhalt der Lebensgrundlagen auf unserem Planeten, kam vom Club of Rome 1972 "Die Grenzen des Wachstums". Er bes...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Strategien für eine nachhal... / 2.5.1 Billiglohn- und Billigproduktionsländer

Aus rein ökonomischer Sicht mag die Verlegung der Produktion in Länder mit deutlich niedrigeren Löhnen und/oder niedrigeren Produktionskosten absolut sinnvoll sein. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist aber eine Balance zwischen den 3 Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales notwendig. Durch Verlegung der Produktion in Billiglohnländer wird der Aspekt Soziales meist in zweierlei Hi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Strategien für eine nachhal... / 2.2.1 Umweltauswirkungen und Ressourcenverbrauch

Eine wesentliche Auswirkung von Produktionsprozessen und den ihnen vorgelagerten und nachgelagerten Prozessen auf unsere Umwelt stellt unbestritten der CO2-Ausstoß dar. Noch vor 10 Jahren habe ich mich hier um vorsichtige Formulierungen bemüht, wenn es um den Zusammenhang zwischen CO2-Ausstoß und der Erhöhung der Temperatur auf der Erde ging. Inzwischen wird dieser von niema...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Strategien für eine nachhal... / 2.7.2 Fair Trade

Fair Trade einfach nur mit "fairer Handel" zu übersetzen, ist sicher zu kurz gegriffen. Unter dem Titel Fair Trade verbirgt sich inzwischen eine lange Geschichte von Einzelaktionen und institutionalisierten Prozessen bis hin zu der nationalen Fairtrade-Organisation für Deutschland (früher TransFair), die das Fairtrade-Siegel der Fairtrade Labelling Organizations Internationa...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Strategien für eine nachhal... / 1 Nachhaltige Unternehmensführung – welche "Baustellen" gibt es?

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit als neue Max... / 2.5.2 Schaffung einer internen "Sprache"

Die interne Bepreisung von CO2-Emissionen, also die Monetarisierung ökologischer Auswirkungen, ist hier ein Beispiel, wie ökologische und ökonomische Perspektive in die gleiche "Sprache" übersetzt und integriert gesteuert werden können. Allerdings sind die Herleitung der Emissionswirkung, die Festlegung der Wirkweise in ökonomischen Entscheidungsprozessen wie etwa der Invest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 3.1 Gesetzliche Inhalte

Rz. 8 Inhaltlich ist neben einer kurzen Beschreibung des Geschäftsmodells in der nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung zumindest auf Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange sowie die Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung einzugehen (§ 289c Abs. 1, 2 HGB sowie durch Verweis über § 315c Abs. 2 HGB auch im Konzern). Konkret können die in Tabel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSR und nachhaltiges Entsch... / 5.4 Eine dreifache Ergebnisrechnung einführen

Selbstverständlich sollten alle Unternehmen ergebnisorientiert agieren und handeln. Wie schon zuvor beschrieben, soll jedoch nicht nur das ökonomische Ergebnis im Blickfeld sein, sondern es sollte dieses um die Nachhaltigkeit (Ökologie und Soziales) ergänzt werden. Die 3 Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales werden zu einem magischen Dreieck zusammengefasst und bilden somi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSR und nachhaltiges Entsch... / 6 Literaturhinweise

Crane/Matten, Business Ethics: A European Perspective. Managing Corporate Citizenship and Sustainability in the age of globalization, 2004. EU – Europäische Kommission, Grünbuch – Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. Brüssel: Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaft, 2001. Hause/Rand/Peysakhovich/Nowak, Cooperati...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aus der Arbeit der standard... / 2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)-Kommission

Die Regierungskommission DCGK hat Kommentare zur vorgeschlagenen Änderung des Kodex sorgfältig ausgewertet und in einer Plenarsitzung am 4.4.2022 eingehend beraten. Dabei ist deutlich geworden, wie sehr ökologische und soziale Themen an Gewicht gewonnen hätten und dementsprechend in Unternehmen berücksichtigt werden müssten. Klar sei aber auch, dass den Unternehmen in einem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sustainable Supply Chain Ma... / 4 Messbarkeit des Sustainable Supply Chain Prozesses (SSCP) mit Nachhaltigkeitskennzahlen

Eine digitale und nachhaltige Supply Chain zu ermöglichen bedeutet, mit allen Bestandteilen in Echtzeit verbunden zu sein: mit Partnern, Lieferanten, Kunden, Logistikdienstleistern und Dingen (Smart Assets) in der gesamten globalen Lieferkette. Dies benötigt den Einsatz von besonderen Kennzahlen, um den Umbau hin zur Nachhaltigkeit nachvollziehbar zu machen.[1] In der in Abb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sustainable Supply Chain Ma... / 1 Wie Villeroy & Boch den Mehrwert der Digitalisierung mit Hilfe von Nachhaltigkeitskennzahlen und Digitalisierungsinstrumenten misst

Klimawandel und Nachhaltigkeit sind in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Unsere globalen Lieferketten befinden sich mitten in diesen Herausforderungen, sowohl als Hauptverursacher der Probleme, aber auch als Chance, Maßnahmen ergreifen zu können, um die Probleme anzugehen. Dies gilt in besonderem Maße für das Supply Chain Management (SCM).[1] Wird Nachhaltigkeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sustainable Supply Chain Ma... / 5 Supply Chain Teilprozesse und Kennzahlen bei Villeroy & Boch

Die Supply Chain, hier am Beispiel der Fertigung eines Services im Unternehmensbereich Dining & Lifestyle (siehe Abb. 4) startet mit der Design-Phase. Alle für die Fertigung notwendigen Stammdaten werden angelegt und zur Durchführung der Herstellung an die Produktion übergeben. Die dann folgende Planungs-Phase umfasst die Produktionsplanung der herzustellenden Artikel. Abb. 4...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.2.2 Einrichtungen nach § 4c Abs. 2 Nr. 2

Rz. 18 Nach § 4c Abs. 2 Nr. 2 UStG sind begünstigte Einrichtungen die EU-Kommission sowie nach dem Unionsrecht geschaffene Agenturen und Einrichtungen. Die EU-Kommission [1] (als EU-Institution, Brüssel/Belgien) legt Gesetzesvorschläge vor, stellt die ordnungsgemäße Anwendung des EU-Rechts sicher und verwaltet die EU-Ausgabenprogramme. Die Verordnung (EG) Nr. 58/2003 des Rats ...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Ganzheitliches ESG-Manageme... / 1.3 Nachhaltigkeit im Kontext der Megatrends

Die Nachhaltigkeit ist ein Megatrend, der in andere Trends eingebettet ist. Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts verzeichnet insgesamt zwölf Megatrends, die unsere heutige Zeit sehr stark prägen. Zu den Megatrends zählen neben der Neo-Ökologie die Digitalisierung, Individualisierung und New Work. Alle 12 Megatrends haben jeweils Subtrends. Die Megatrends werden in Form ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Nachhaltigk... / 3.1 Balanced Scorecard (BSC)

In Abb. 1 wurde bereits der typische Aufbau der BSC dargestellt. Da keine dieser 4 Perspektiven explizit Ökologie und Soziales abdeckt, müsste die Struktur der BSC entsprechend angepasst werden. Diese Flexibilität ist im Konzept der BSC von vornherein angelegt. So erwähnen bereits Kaplan und Norton in ihrem grundlegenden Werk die Möglichkeit, die BSC um eine zusätzliche Pers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 2.6.1 Begutachtung

Nachhaltigkeit ist dann erfolgreich, wenn alle drei Ebenen (Ökonomie, Ökologie und Soziales) gemessen, miteinander verbunden und in Summe vorangetrieben werden. Was in einer Strategie beschrieben ist, muss nachvollziehbar und messbar gemacht werden. Dies gestaltet sich bei den Themen der Nachhaltigkeit oft schwierig und ist mit klassischen Controlling-Werkzeugen /KPIs nicht i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 8 Fazit

An mehr Nachhaltigkeit kommt man nicht vorbei. Wenn das 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens der Klimaerwärmung erreicht werden soll, und das ist zu unser aller Wohl mehr als wünschenswert, müssen alle Unternehmen ihren Beitrag dazu leisten. Da bereits jetzt der ökonomische Druck aufgrund des Ressourcenverbrauchs und der Umweltschäden deutlich steigt, ist es zukünf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Nachhaltigk... / 4 Fazit: Handlungsbedarf für Controllerinnen und Controller

Vor etwa 50 Jahren betitelte der große Ökonom Milton Friedman einen Gastbeitrag für das New York Times Magazine mit "Die soziale Verantwortung von Unternehmen ist die Vermehrung ihres Gewinns"[1]. Der finanzielle Erfolg ist und bleibt für Unternehmen zweifelsfrei von elementarer Bedeutung. Diejenigen Unternehmen aber, welche nicht zugleich in angemessener Weise ökologische u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 2.1 Schritt 1: Auseinandersetzung mit CSR

Wichtig ist zunächst zu verstehen, was mit dem Begriff CSR gemeint ist. Nämlich: unternehmerische Verantwortung, die auf Nachhaltigkeit abzielt und auf den drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales basiert. Das tragende Prinzip der CSR ist die Freiwilligkeit. Wer nur gesetzliche Regelungen befolgt, leistet aus CSR-Perspektive nicht genug. Das Konzept sieht vor, dass sich U...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / Zusammenfassung

Überblick Nachhaltigkeit ist dann erfolgreich, wenn alle drei Ebenen – Ökonomie, Ökologie und Soziales – gemessen, miteinander verbunden und in Summe vorangetrieben werden. Der intensive Austausch mit den unterschiedlichen Stakeholdern ist für die Ausrichtung und Bewertung der Nachhaltigkeitsstrategie entscheidend. Der zeitliche und finanzielle Aufwand, der mit einer CSR-Imple...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 1 Klimakrise als Herausforderung unserer Zeit

Wenn es um die Umwelt geht, ist die Welt voll von schlechten Nachrichten und Leuten, die es besser wissen. Nachdem die Corona-Pandemie einigermaßen beherrscht zu sein scheint, droht schon die nächste Herausforderung: die Klimakrise. Die Durchschnittstemperaturen klettern weltweit von Jahr zu Jahr nach oben. 9 der 10 wärmsten Jahre waren allein in der letzten Dekade. Und auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit in Versicher... / 2.1.2 Verankerung der Nachhaltigkeitsstrategie in der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)

Die Formulierung einer nachhaltigen Strategie bedingt zur vollständigen Entfaltung ihrer Wirkung die Operationalisierung und Verankerung im Zielsystem. Hierzu hat sich in der Vergangenheit der methodische Ansatz der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) bewährt. Die SBSC entspricht einer Weiterentwicklung der klassischen Balanced Scorecard von Kaplan und Norton und integr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Nachhaltigk... / 3.2 Hoshin Kanri (HK)

HK ist kein neu entwickeltes Instrument, sondern wird in seinem Herkunftsland Japan bereits seit langer Zeit von Unternehmen wie z. B. Toyota eingesetzt. Übersetzt bedeutet Hoshin Kanri "Kompassnadel-Management", es werden alternativ auch die Begriffe Policy Deployment oder Strategiekompass verwendet. Auch beim HK gibt es mit der s.g. X-Matrix ein zentrales visuelles Dokument...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 1 Nachhaltigkeit – Der Paradigmenwechsel

Was ist Nachhaltigkeit? In der Praxis und in Diskussionen zeigt sich häufig, dass diese Frage nicht so leicht beantwortet werden kann bzw. die Antwort hierauf sehr unterschiedlich ausfällt. So wird vielfach Nachhaltigkeit eindimensional mit Klimaschutz bzw. mit ökologischen Themen gleichgesetzt. Dieses Verständnis greift aber viel zu kurz. Nachhaltigkeit ist als breiteres, g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / Zusammenfassung

Überblick Nachhaltigkeit als Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem ist zum zentralen Faktor für Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit avanciert und zusammen mit Profitabilität Teil des unternehmerischen Zielsystems. Nachhaltigkeit ist ein Muss für Unternehmen und auch für die Controllerinnen und Controller als Business Partner. Wichtige Beiträge können sie insbesondere i...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 10 Privates Baurecht / 5. Musterbogen Architektenvertrag

Rz. 59 Muster 10.11: Musterbogen Architektenvertrag Muster 10.11: Musterbogen Architektenvertrag Architektenvertrag zwischen _____ – nachfolgend Auftraggeber – und _____ – nachfolgend Auftragnehmer – § 1 Planungszielemehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
DNEL und PNEC: Ermittlung d... / 2.2.7 Zusammenfassung

Tab. 1 fasst die verschiedenen Faktoren (soweit bekannt) noch einmal zusammen. Sie zeigt die Unterschiede zwischen der Grenzwertfindung bei den verschiedenen Institutionen in Europa. Von daher ist es leicht einsichtig, dass eine Vereinheitlichung hier dringend geboten wäre. Außerdem zeigen die Ausführungen, dass es durchaus kein leichtes Unterfangen ist, einen DNEL aufzustelle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5.2 Die Sustainability Balanced Scorecard

Unter den bislang verfügbaren Steuerungsinstrumenten der nachhaltigen Unternehmenssteuerung hat sich sowohl in der Literatur als auch in der Praxis vor allem eines etabliert: die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC).[1] Die SBSC baut methodisch auf dem von Kaplan und Norton entwickelten Grundgerüst der BSC auf und integriert alle 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / Zusammenfassung

Begriff Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung umfasst die drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Aufgabe des Controllings ist es, aussagekräftige Informationen zu allen Aspekten bereitzustellen. Dabei ist der ökonomische Aspekt als Kernelement des Controllings nichts Neues. Für viele ökologische Steuerungsgrößen existieren Indikatoren wie Materialeinsatz sowie der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investieren in Indien: Eige... / 5 Chancen und Risiken in Indien

Im Folgenden werden die Chancen und Risiken einer M&A-Aktivität in Indien für den Investor überblicksartig nach PESTEL dargestellt. PESTEL ist ein Akronym und steht für die englischen Anfangsbuchstaben der Einflussfaktoren Politik (politics), Wirtschaft (economics), sozio-kulturell (social), Technologie (technological), Ökologie (ecological) und Recht (legal).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.2 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell

In den letzten Jahren sind neue Herausforderungen auf Unternehmensführung und Controlling zugekommen und haben sich zunehmend zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor entwickelt: die Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz wirtschaftlicher Aktivitäten. Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz Nachhaltige Unternehmensentwicklung hat die dauerhaf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ansätze und Instrumente des... / 1.1 Konzeption von Ansätzen und Instrumenten

Nachhaltigkeit gilt als wichtiges Zukunftsthema Das Controlling wird in der Praxis zunehmend damit konfrontiert, das Management bei der Einführung und Etablierung einer nachhaltigen Unternehmensführung zu unterstützen. Eine aktuelle Befragung von Führungskräften und Controllern kommt zu dem Ergebnis, dass der Themenbereich Nachhaltigkeit zu den 10 wichtigsten Zukunftsthemen ...mehr