Fachbeiträge & Kommentare zu Risikomanagement

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Jahresabschlussgliederung / 8 Lageberichterstattung (ergänzend zum Jahresabschluss)

Rz. 71 Der Lagebericht (§ 289, § 315 HGB) ist ein zusätzliches Berichtsinstrument, das den Jahresabschluss ergänzt.[1] Er ist pflichtmäßig nur von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften zu erstellen. Kleine Kapitalgesellschaften können freiwillig einen Lagebericht aufstellen (§ 264 Abs. 1 Satz 4 HGB). Anteilseigner kleiner Kapitalgesellschaften können eine Aufstellung...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefährdungsbeurteilung psyc... / Zusammenfassung

Überblick Die aktuelle Diskussion um die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist nach wie vor geprägt von Unsicherheit, Skepsis und einem Aufstöhnen unter dem Motto "was noch alles!". Diese Form des Risikomanagements kann jedoch die Arbeitswelt um vieles leichter, produktiver und stressfreier gestalten. Ist die Bewertung effizient aufgesetzt, bewirkt s...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 10. Neu-Designation zuvor erfasster Finanzinstrumente

Tz. 205–213 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 (einstweilen frei) Tz. 213a Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Nach IFRS 9 können finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert designiert werden, falls bestimmte Kriterien erfüllt werden; indes kann diese Designation (unwiderruflich) nur zu deren Zugangszeitpunkt vorgenommen werden. Für IFRS-Erstan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Corona... / 1 Coronavirus erfordert neue Wege im Risikomanagement

"Dies ist nicht die Zeit aufzugeben. Dies ist keine Zeit für Ausreden. Dies ist eine Zeit, um alle Register zu ziehen." WHO-Chef Tedros[1] Nach diesen Worten von WHO-Chef Tedros haben zwar die meisten Risikomanager sehr viel gelernt und Risikomanagement ist in den Mittelpunkt der Betrachtung in Unternehmen gerückt. Jedoch "müssen wir weiterhin wachsam sein" (Dr. Markus Söder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Corona... / 2 Die Standardaufgaben im Risikomanagement

Die typischen Aufgaben des Risikomanagements: Identifizierung, Bewertung, Kommunikation und Steuerung von Risiken sind an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Risikomanager haben im Rahmen dieses Steuerungskreislaufs zahlreiche Aufgaben zu erfüllen, wie z. B.: Geschäfts- und Risikostrategieentwicklung und -umsetzung, Business Continuity Planning (BCP) und -Management (BCM), Ad hoc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Corona... / 2.3 Kommunikation von Risiken

In diesem Punkt sind die Kommunikationsstrukturen und -wege, Empfänger der Information sowie die Art und Weise der Kommunikation von Bedeutung, z. B. Dailies und Weeklies, z. B. per Skype oder Videokonferenz, um permanent wichtige Informationen auszutauschen und schnell Entscheidungen auf kurzen Wegen zu treffen und Learnings im Unternehmen zu erzielen. Kurze und zugleich schn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Corona... / 3 Fazit: Risikomanager können entscheidend zur Stabilität der Organisation beitragen

Mit den richtigen Methoden und Maßnahmen kann jeder Risikomanager einen entscheidenden Beitrag für Widerstandsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens, zum Schutz der Mitarbeiter, Kunden, Stakeholder leisten. Jedes Unternehmen, jeder Mensch (Mitarbeiter oder Kunde) und jeder Stakeholder sind sehr individuell – daher sind auch die Maßnahmen individuell zu definieren (Custome...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Coronavirus: Neue Aufgaben und Elemente im Risikomanagementkreislauf

Zusammenfassung Überblick Das Corona-Virus fordert vor allem den Risikomanagern und Compliance-Beauftragten mehr denn je ab. Es gilt neue Wege zu beschreiten und die eigene Komfortzone zu verlassen, um einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz und zur Stabilität oder Rettung des Unternehmens beizutragen. 1 Coronavirus erfordert neue Wege im Risikomanagement "Dies ist nicht di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Corona... / 2.2 Bewertung von Risiken

Risiken haben immer eine Ursache und eine Wirkung. In Zusammenhang mit dem Coronavirus haben sie ihre Ursache im Bereich "Non Financial Risk" und Auswirkungen auf anderen Risikoarten, die qualitativ oder quantitativ zu bewerten sind. Qualitative Bewertung: Dabei sind in erster Linie qualitative Bewertungen und pragmatische Entscheidungen bei der Bewertung entscheidend. Die im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Corona... / Zusammenfassung

Überblick Das Corona-Virus fordert vor allem den Risikomanagern und Compliance-Beauftragten mehr denn je ab. Es gilt neue Wege zu beschreiten und die eigene Komfortzone zu verlassen, um einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz und zur Stabilität oder Rettung des Unternehmens beizutragen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Corona... / 2.4 Steuerung / Management von Risiken

Der Steuerung kommt hier eine besondere und vor allem aktive Rolle zu. Das Ziel ist, das Unternehmen, die Mitarbeiter und Stakeholder zu schützen, Risiken zu managen und damit den langfristigen Betrieb sicherzustellen. Das Unternehmen soll gestärkt werden und resilient gegenüber geänderten Umfeldfaktoren und Rahmenbedingungen – auch in Krisen – sein. Da der Fall des Coronavi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Corona... / 2.1 Identifizierung von Risiken und Generierung von Informationen

Zum Coronavirus werden zahlreiche Basisinformationen veröffentlicht. Einige Informationsquellen sind in der folgenden Tabelle exemplarisch zusammengefasst und sollten auf die unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen angepasst und erweitert werden:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0: Wie Risikomanagement, Resilienz, Agilität und Nachhaltigkeit in eine Balanced Scorecard integriert werden können

Zusammenfassung Die Balanced Scorecard ist nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis ein weit verbreitetes Instrument, um strategische Ziele im Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Neue Voraussetzungen erfordern eine Anpassung, wenn nicht sogar Erweiterung der klassischen Balanced Scorecard, um das Erreichen der Ziele auch weiterhin gewährleisten zu können. Trends wie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 2 Einbindung von Risiko und Risikomanagement in das Performance Measurement

Allgemein versteht man unter einem Risiko die Möglichkeit einer positiven oder negativen Planabweichung (Chancen und Gefahren). Risiken sind aufgrund einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft mit jeder unternehmerischen Tätigkeit verbunden, weshalb die Fähigkeiten im Umgang mit Risiken für den Unternehmenserfolg von großer Bedeutung sind. So sind es die Risiken, die einzeln ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 2.1 Erweiterung der BSC um Risikokennzahlen

Wie oben skizziert haben Risiko und Risikomanagement verschiedene Verknüpfungspunkte mit dem Performance Measurement. Während das Thema Risiko in der ursprünglichen BSC von Kaplan und Norton noch weitgehend ignoriert wurde, findet man heute immer mehr Ansätze für die Verbindung von Risiko und Risikomanagement mit der BSC. Die Ansatzpunkte sind dabei vielfältig. Besonders zu ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 7 Literaturhinweise

Bearing Point, Wie agil ist Ihr Unternehmen? Agile Pulse 2019 – die Agilitätsstudie von Bearing Point, 2019, https://www.bearingpoint.com/files/BearingPoint_Studie_Agile_Pulse.pdf, Abrufdatum 8.8.2020. Dyllick/Schaltegger, Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard, in Umweltwirtschaftsforum, 9. Jg., 2001, H. 4, S. 68–73. Galgenmüller/Gleich/Gräf, Ba...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / Zusammenfassung

Die Balanced Scorecard ist nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis ein weit verbreitetes Instrument, um strategische Ziele im Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Neue Voraussetzungen erfordern eine Anpassung, wenn nicht sogar Erweiterung der klassischen Balanced Scorecard, um das Erreichen der Ziele auch weiterhin gewährleisten zu können. Trends wie Agilität und N...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 1 Integration von 4 Trendthemen in die Unternehmenssteuerung

Die in der Praxis anerkannten und gebräuchlichen Performance-Measurement-Konzepte wurden in einer Zeit erarbeitet, in der bestimmte Entwicklungen und Trends noch nicht in der Art und Weise bekannt, wichtig oder relevant waren, wie sie es heute sind.[1] Um Performance-Measurement-Konzepte an Themen anzupassen, die heute und in Zukunft von erheblicher Bedeutung für das Fortbest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 6 Fazit

Die im Beitrag skizzierten Entwicklungen zeigen, wie deutlich sich das Performance Management weiterentwickelt. Es erscheint daher gerechtfertigt von einem in Entwicklung begriffenen Performance Management 2.0 zu sprechen. Ein "modernes" Performance Measurement 2.0 greift die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz und Robustheit, Agilität sowie Risiko gezielt auf. Ein besonders ze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 3 Einbindung von Resilienz in das Performance Measurement

Die Möglichkeit, dass sich das Umfeld des Unternehmens verändert und damit eine Anpassung erforderlich wird, stellt ebenfalls ein erhebliches Risiko dar. Die Verbesserung von Resilienz bzw. "Robustheit" zielen auf die Reduzierung des Umfangs an Risiken ab, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. 3.1 Resilienz mit dem EFQMplusR-Modell im Unternehmen verankern Unter dem Begriff de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 4 Einbindung von Agilität in das Performance Measurement

Auch die Einbindung von Agilität dient der Vermeidung von Risiken. Höhere Agilität soll erreichen, dass sich ein Unternehmen schneller an sich verändernde Umfeldbedingungen anpassen kann, was letztlich risikoreduzierend wirkt. 4.1 Herleitung des Begriffs und der Ziele von Agilität im Unternehmen Das Controlling und der Controller sollten sich zunehmend mit Agilitätsaspekten be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 3.2 Einbindung von Resilienzzielen in eine BSC am Beispiel der Prozessperspektive

Im Grundsatz könnten nun die mit dem EFQRMplusR-Modell verbundenen organisatorischen Resilienz-Zustandsindikatoren, sofern sie strategischen Charakter haben und Teil der Strategie bzw. der Umsetzung sind, in eine BSC überführt werden. Am Beispiel der Prozessperspektive sei dies noch einmal verdeutlicht: Das strategische Resilienzziel sind stabile und innovative Prozesse mit kl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5.1 Erfordernisse zur Berichterstattung und Steuerung der Nachhaltigkeit

Das Leitbild der Nachhaltigkeit, also die Verwirklichung wirtschaftlichen Wachstums unter gleichzeitiger Berücksichtigung natürlicher ökologischer Grenzen und sozialen Ausgleichs, hat in den letzten Jahren im politischen, gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Kontext kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Unternehmen sehen sich in zunehmendem Maße mit konkreten Erwartu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5 Einbindung von Nachhaltigkeit in das Performance Measurement

Die letzte wichtige Entwicklung, die in das Performance Measurement eines Unternehmens integriert werden sollte, ist die Nachhaltigkeit (oder Sustainability). Aus Perspektive eines Unternehmens sind Schwächen im Nachhaltigkeitsmanagement mit sog. "Nachhaltigkeitsrisiken" verbunden. 5.1 Erfordernisse zur Berichterstattung und Steuerung der Nachhaltigkeit Das Leitbild der Nachha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 4.2 Mit der BSC den "agile footprint" erfassen

Um dem Trend des agilen Managements gerecht werden zu können, ist es für das Performance Measurement, als Teil des Controllings, unabdingbar, selbst agiler zu werden, d. h. sich flexibel an neue Sachverhalte anzupassen. Dies geht i. d. R. mit Veränderungen der Strategie einher. Diese neuen, strategischen Anpassungen haben eine Angleichung der Performance Measures bzw. der st...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 2 Steuerung von Transformationsprojekten

Die Steuerung der Transformationsprojekte kann in 2 Methoden unterteilt werden, nämlich klassisch oder agil. Durch den zusätzlichen Freiraum für eigenständiges, kreatives Arbeiten bei agilen Projektmanagementmethodiken nimmt das Controlling hier eine wichtigere Rolle als bei klassischen Methoden ein, indem es die Ausrichtung des Projekts an den im Unternehmen vorherrschenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 4.1 Herleitung des Begriffs und der Ziele von Agilität im Unternehmen

Das Controlling und der Controller sollten sich zunehmend mit Agilitätsaspekten beschäftigen. Zum einen muss das Controlling selbst agiler werden, zum anderen sollte das Controlling agile Entwicklungen sowie agiles Management z. B. in anderen Fachbereichen angemessen begleiten können. Dies kann durch das Durchdringen und ein Verständnis des agilen Managements durch die Contr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 3.1 Resilienz mit dem EFQMplusR-Modell im Unternehmen verankern

Unter dem Begriff der Resilienz werden "allgemein Eigenschaften der Widerstandsfähigkeit, der Belastbarkeit oder des Rückfederungsvermögens" verstanden.[1] Dies kann sowohl auf Individuen als auch auf Organisationen Anwendung finden. In Bezug auf Unternehmen können 5 Ansatzpunkte für ein Resilienzmanagement identifiziert werden:[2] Erkennen von anfälligen, tragenden Funktione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5.2 Die Sustainability Balanced Scorecard

Unter den bislang verfügbaren Steuerungsinstrumenten der nachhaltigen Unternehmenssteuerung hat sich sowohl in der Literatur als auch in der Praxis vor allem eines etabliert: die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC).[1] Die SBSC baut methodisch auf dem von Kaplan und Norton entwickelten Grundgerüst der BSC auf und integriert alle 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 1.2 Liquiditätsforecasting

Das Cash Management ist neben dem Risikomanagement und Tätigkeiten im Corporate Finance die Kernaufgabe der Treasury-Abteilung. Das Cash Management hat folgende Aufgaben: die Verwaltung der Forderungen und Verbindlichkeiten, die Berechnung der Konten sowie deren Abgleich mit GuV-Positionen, deren Reporting und die Planung der Zahlungsströme. Das Ziel des Cash Managements ist die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 3.2 Steuerung in der Scrum-Organisation

Aus diesen Steuerungsrollen lassen sich verschiedene Bereiche der Steuerung ableiten. Differenziert werden können die Steuerung des Inhalts- und Umfangsmanagements von Projekten, das Termin- und Kostenmanagement und das Risikomanagement. 3.2.1 Steuerung nach Inhalt und Umfang Die Steuerung des Inhalts und des Umfangs bei einem Transformationsprojekt muss die Ausrichtung des Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 1 Warum die Modellierung von Szenarien essenziell für die Unternehmenssteuerung ist

In Krisen wie der aktuellen Coronavirus-Krise zeigt sich deutlich, dass die Zukunft nicht immer eine Fortschreibung der Vergangenheit ist; auch ausgefeilte Fortschreibungslogiken auf Basis von Predictive Analytics scheitern bei einer solchen Disruption. Kritische Stimmen behaupten dann regelmäßig, dass in Zeiten hoher Unsicherheit Planung nicht sinnvoll sei. Richtig ist, das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 4 Nutzung des Simulationsmodells als Teil der Steuerung: Vom Verwalten hin zum Gestalten

Liegt ein leistungsstarkes Simulationsmodell vor, können nicht nur Entscheidungen besser unterstützt werden, sondern der Fokus verschiebt sich generell in Richtung der Erarbeitung von Handlungsplänen. Diese Bündel interner Reaktionen auf verschiedene Entwicklungen im Sinne eines "Contingency Planning" werden zum Schlüssel einer erfolgreichen und proaktiven Unternehmenssteuer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 7 Machen Sie Ihr Risikomanagement für alle sichtbar!

Intranet nutzen Sollten Sie ein Intranet in Ihrem Unternehmen haben, nutzen Sie es für Ihr Risikomanagement! Zum einen sollten Sie es nutzen, um Werbung für das Risikomanagement zu machen. Platzieren Sie Ankündigungen und Neuerungen! Stellen Sie interessante Beiträge aus Presse oder Wissenschaft ein oder verlinken Sie zu interessanten Seiten im Internet. Rufen Sie Ihr Risikom...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 6 Machen Sie Werbung für das Risikomanagement!

Ohne Werbung geht es nicht. Wenn Sie ein Risikomanagement im Unternehmen etablieren oder weiterentwickeln oder z. B. eine neue Risikomanagement-Software einführen wollen, müssen Sie alle relevanten Personen abholen. Erklären Sie Ihnen, was Sie von Ihnen wollen und was der Sinn und Zweck ist. Machen Sie das nicht, wird es in den meisten Fällen nicht funktionieren oder die Qua...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / Zusammenfassung

Viele Risikomanagement-Systeme scheitern an ganz grundlegenden Dingen. Darunter sind viele Punkte, die verhältnismäßig einfach gelöst werden können. Der Beitrag gibt praktische Hinweise sowohl für Risikomanager und Controller als auch für Geschäftsführer und Vorstände, die ihr Risikomanagement im Unternehmen neu aufsetzen oder weiterentwickeln wollen. Im Stil einer Checkliste ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 2 Positionieren Sie das Thema!

Rückendeckung verschaffen Wenn Sie das Thema Risikomanagement in Ihrem Unternehmen neu etablieren oder weiterentwickeln wollen, müssen Sie sich – bevor Sie anfangen! – zunächst einmal der uneingeschränkten Rückendeckung Ihrer Geschäftsführung sicher sein. Ohne die umfängliche Bereitschaft und intrinsische Motivation, hier etwas bewegen oder verbessern zu wollen, sollten Sie n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 5 Schaffen Sie Transparenz durch integrierte Risikomanagementprozesse!

Kernfragen des Risikomanagements Bevor ich näher auf den Integrationsaspekt eingehe, lassen Sie uns einmal rekapitulieren, was das Risikomanagement grundsätzlich leisten soll. Meiner Erfahrung nach sind das die zentralen Fragen, die Sie sich hier stellen müssen: Ist das Risikobewusstsein in Ihrem Unternehmen ausreichend? Haben Sie die wesentlichen Risiken identifiziert? Überblic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 1 Leitfaden für die Praxis

Grundlegende Probleme des Risikomana­gements Viele Risikomanagementsysteme scheitern an ganz grundlegenden Dingen. Mal mangelt es an der fehlenden Aufmerksamkeit der Geschäftsführung, mal ist kein zentraler Ansprechpartner ernannt oder die Organisation kennt ihn nicht. In anderen Fällen sind die Berichtsprozesse zu kompliziert oder es werden Informationen abgefragt, die nich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen Sie für ­Akzeptanz und Anwendung im Unternehmen

Zusammenfassung Viele Risikomanagement-Systeme scheitern an ganz grundlegenden Dingen. Darunter sind viele Punkte, die verhältnismäßig einfach gelöst werden können. Der Beitrag gibt praktische Hinweise sowohl für Risikomanager und Controller als auch für Geschäftsführer und Vorstände, die ihr Risikomanagement im Unternehmen neu aufsetzen oder weiterentwickeln wollen. Im Stil ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 3 Realisieren Sie die Vorteile einer zentralen Koordination!

Zentralen Ansprechpartner bestimmen Sie sollten – je nach Unternehmensgröße, Branche und Struktur – mindestens einen zentralen Ansprechpartner bestimmen, der das Risikomanagement im Unternehmen vollumfänglich koordiniert. Damit realisieren Sie viele Vorteile! Einheitliches Rahmenwerk, einheitliche Methoden Zum Beispiel ist es Ihnen als zentrale Stelle mit einfachen Mitteln mögl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 8 Was immer Sie tun, halten Sie es einfach!

Ob bei der Etablierung eines neuen Risikomanagement-IT-Tools, der Einführung neuer MS-Excel-Bögen, mit denen Sie die risikorelevanten Informationen im Rahmen Ihrer Risikoberichterstattung abfragen, oder sonstigen Aktivitäten: Denken Sie immer daran, dass Sie auf die Hilfe und Mitarbeit Ihrer Kollegen im gesamten Unternehmen angewiesen sind! Diese werden i. d. R. nicht zum Th...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8 Risikomanagement

4.8.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Das Ziel des Risikomanagements besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und der Verbesserung der Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert. Das Risikomanagement beinhaltet die Identifikation, Erfassung, Analyse, Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanagement: Entscheidungsprozesse durch bessere Prognosen unterstützen

Zusammenfassung Überblick Seit Menschengedenken versuchen wir mit den unterschiedlichsten Mitteln die Zukunft vorherzusehen. Doch erst seit ein paar Jahrzehnten besitzen wir systematische und kritische Methoden, die den Blick in die Zukunft auf ein wissenschaftliches Fundament stellen. Mittels Predictive Analytics sollen Chancen und Risiken frühzeitig erkannt sowie Abweichunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 9 Zum guten Schluss

Die Empfehlungen und Anregungen sollten Sie selbstverständlich je nach Branche, Größe und Struktur Ihres Unternehmens sinnvoll anwenden. Ein national agierender Mittelständler mit fünfhundert Mitarbeitern hat andere Bedarfe, als ein weltweit agierender Industriekonzern mit zigtausend Mitarbeitern, mehreren Teilkonzernen und mehreren hundert Tochtergesellschaften. Trotzdem: Di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Risikomana... / 1 Eigene Organisationseinheit vs. Integration in den Controllerdienst

Anbindung im Unternehmen Risikomanagement muss im Unternehmen institutionalisiert werden. Dazu ist auch die Definition eines Verantwortungsbereichs "Risikomanagement" erforderlich. In Abhängigkeit von der Unternehmensgröße wird bei größeren Unternehmen in der Regel eine eigene Organisationseinheit "Risikomanagement" (auch als "Corporate Risk Management" bezeichnet) eingericht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 4 Klären Sie die Verantwortlichkeiten und schaffen Sie einen Plan B!

Verantwortlich ist immer der andere … Obgleich Risiken oftmals abteilungsübergreifend wirken und das weitestgehend auch jedem bewusst ist, habe ich in meinem Berufsleben eine recht interessante Entdeckung gemacht: In vielen Unternehmen besteht bei derartigen Risiken das Phänomen, dass Abteilung A denkt, Abteilung B sei für das Risiko und die Maßnahmen verantwortlich, obwohl s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Risikomanagements im Unternehmen

Zusammenfassung Um die dauerhafte und personenunabhängige Funktionsfähigkeit der getroffenen Maßnahmen sicherzustellen und um die Erfüllung der Pflichten des Vorstands nachzuweisen, ist es erforderlich, das Risikomanagementsystem des Unternehmens zu dokumentieren. Risikomanagementsysteme bedürfen einer laufenden Überwachung durch systemimmanente Kontrollen. Dabei ist es erford...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Risikomana... / 3 Kontrolle des Risikomanagementsystems

Notwendigkeit system­immanenter Kontrollen Wie auch andere interne (Kontroll-)Systeme bedürfen Risikomanagementsysteme einer laufenden Überwachung durch systemimmanente Kontrollen. Die Kontrolle des Risikomanagementsystems hat das Ziel, Schwachstellen zu erkennen in der Risikomanagementorganisation (z. B. fehlende oder unklare Zuständigkeiten, insbesondere für Risiken, die meh...mehr