Fachbeiträge & Kommentare zu Risikomanagement

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 4.2 Mit der BSC den "agile footprint" erfassen

Um dem Trend des agilen Managements gerecht werden zu können, ist es für das Performance Measurement, als Teil des Controllings, unabdingbar, selbst agiler zu werden, d. h. sich flexibel an neue Sachverhalte anzupassen. Dies geht i. d. R. mit Veränderungen der Strategie einher. Diese neuen, strategischen Anpassungen haben eine Angleichung der Performance Measures bzw. der st...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 2 Steuerung von Transformationsprojekten

Die Steuerung der Transformationsprojekte kann in 2 Methoden unterteilt werden, nämlich klassisch oder agil. Durch den zusätzlichen Freiraum für eigenständiges, kreatives Arbeiten bei agilen Projektmanagementmethodiken nimmt das Controlling hier eine wichtigere Rolle als bei klassischen Methoden ein, indem es die Ausrichtung des Projekts an den im Unternehmen vorherrschenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 4.1 Herleitung des Begriffs und der Ziele von Agilität im Unternehmen

Das Controlling und der Controller sollten sich zunehmend mit Agilitätsaspekten beschäftigen. Zum einen muss das Controlling selbst agiler werden, zum anderen sollte das Controlling agile Entwicklungen sowie agiles Management z. B. in anderen Fachbereichen angemessen begleiten können. Dies kann durch das Durchdringen und ein Verständnis des agilen Managements durch die Contr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 3.1 Resilienz mit dem EFQMplusR-Modell im Unternehmen verankern

Unter dem Begriff der Resilienz werden "allgemein Eigenschaften der Widerstandsfähigkeit, der Belastbarkeit oder des Rückfederungsvermögens" verstanden.[1] Dies kann sowohl auf Individuen als auch auf Organisationen Anwendung finden. In Bezug auf Unternehmen können 5 Ansatzpunkte für ein Resilienzmanagement identifiziert werden:[2] Erkennen von anfälligen, tragenden Funktione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5.2 Die Sustainability Balanced Scorecard

Unter den bislang verfügbaren Steuerungsinstrumenten der nachhaltigen Unternehmenssteuerung hat sich sowohl in der Literatur als auch in der Praxis vor allem eines etabliert: die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC).[1] Die SBSC baut methodisch auf dem von Kaplan und Norton entwickelten Grundgerüst der BSC auf und integriert alle 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 1.2 Liquiditätsforecasting

Das Cash Management ist neben dem Risikomanagement und Tätigkeiten im Corporate Finance die Kernaufgabe der Treasury-Abteilung. Das Cash Management hat folgende Aufgaben: die Verwaltung der Forderungen und Verbindlichkeiten, die Berechnung der Konten sowie deren Abgleich mit GuV-Positionen, deren Reporting und die Planung der Zahlungsströme. Das Ziel des Cash Managements ist die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 3.2 Steuerung in der Scrum-Organisation

Aus diesen Steuerungsrollen lassen sich verschiedene Bereiche der Steuerung ableiten. Differenziert werden können die Steuerung des Inhalts- und Umfangsmanagements von Projekten, das Termin- und Kostenmanagement und das Risikomanagement. 3.2.1 Steuerung nach Inhalt und Umfang Die Steuerung des Inhalts und des Umfangs bei einem Transformationsprojekt muss die Ausrichtung des Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 1 Warum die Modellierung von Szenarien essenziell für die Unternehmenssteuerung ist

In Krisen wie der aktuellen Coronavirus-Krise zeigt sich deutlich, dass die Zukunft nicht immer eine Fortschreibung der Vergangenheit ist; auch ausgefeilte Fortschreibungslogiken auf Basis von Predictive Analytics scheitern bei einer solchen Disruption. Kritische Stimmen behaupten dann regelmäßig, dass in Zeiten hoher Unsicherheit Planung nicht sinnvoll sei. Richtig ist, das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 4 Nutzung des Simulationsmodells als Teil der Steuerung: Vom Verwalten hin zum Gestalten

Liegt ein leistungsstarkes Simulationsmodell vor, können nicht nur Entscheidungen besser unterstützt werden, sondern der Fokus verschiebt sich generell in Richtung der Erarbeitung von Handlungsplänen. Diese Bündel interner Reaktionen auf verschiedene Entwicklungen im Sinne eines "Contingency Planning" werden zum Schlüssel einer erfolgreichen und proaktiven Unternehmenssteuer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 7 Machen Sie Ihr Risikomanagement für alle sichtbar!

Intranet nutzen Sollten Sie ein Intranet in Ihrem Unternehmen haben, nutzen Sie es für Ihr Risikomanagement! Zum einen sollten Sie es nutzen, um Werbung für das Risikomanagement zu machen. Platzieren Sie Ankündigungen und Neuerungen! Stellen Sie interessante Beiträge aus Presse oder Wissenschaft ein oder verlinken Sie zu interessanten Seiten im Internet. Rufen Sie Ihr Risikom...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 6 Machen Sie Werbung für das Risikomanagement!

Ohne Werbung geht es nicht. Wenn Sie ein Risikomanagement im Unternehmen etablieren oder weiterentwickeln oder z. B. eine neue Risikomanagement-Software einführen wollen, müssen Sie alle relevanten Personen abholen. Erklären Sie Ihnen, was Sie von Ihnen wollen und was der Sinn und Zweck ist. Machen Sie das nicht, wird es in den meisten Fällen nicht funktionieren oder die Qua...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / Zusammenfassung

Viele Risikomanagement-Systeme scheitern an ganz grundlegenden Dingen. Darunter sind viele Punkte, die verhältnismäßig einfach gelöst werden können. Der Beitrag gibt praktische Hinweise sowohl für Risikomanager und Controller als auch für Geschäftsführer und Vorstände, die ihr Risikomanagement im Unternehmen neu aufsetzen oder weiterentwickeln wollen. Im Stil einer Checkliste ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 2 Positionieren Sie das Thema!

Rückendeckung verschaffen Wenn Sie das Thema Risikomanagement in Ihrem Unternehmen neu etablieren oder weiterentwickeln wollen, müssen Sie sich – bevor Sie anfangen! – zunächst einmal der uneingeschränkten Rückendeckung Ihrer Geschäftsführung sicher sein. Ohne die umfängliche Bereitschaft und intrinsische Motivation, hier etwas bewegen oder verbessern zu wollen, sollten Sie n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 5 Schaffen Sie Transparenz durch integrierte Risikomanagementprozesse!

Kernfragen des Risikomanagements Bevor ich näher auf den Integrationsaspekt eingehe, lassen Sie uns einmal rekapitulieren, was das Risikomanagement grundsätzlich leisten soll. Meiner Erfahrung nach sind das die zentralen Fragen, die Sie sich hier stellen müssen: Ist das Risikobewusstsein in Ihrem Unternehmen ausreichend? Haben Sie die wesentlichen Risiken identifiziert? Überblic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 1 Leitfaden für die Praxis

Grundlegende Probleme des Risikomana­gements Viele Risikomanagementsysteme scheitern an ganz grundlegenden Dingen. Mal mangelt es an der fehlenden Aufmerksamkeit der Geschäftsführung, mal ist kein zentraler Ansprechpartner ernannt oder die Organisation kennt ihn nicht. In anderen Fällen sind die Berichtsprozesse zu kompliziert oder es werden Informationen abgefragt, die nich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen Sie für ­Akzeptanz und Anwendung im Unternehmen

Zusammenfassung Viele Risikomanagement-Systeme scheitern an ganz grundlegenden Dingen. Darunter sind viele Punkte, die verhältnismäßig einfach gelöst werden können. Der Beitrag gibt praktische Hinweise sowohl für Risikomanager und Controller als auch für Geschäftsführer und Vorstände, die ihr Risikomanagement im Unternehmen neu aufsetzen oder weiterentwickeln wollen. Im Stil ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 3 Realisieren Sie die Vorteile einer zentralen Koordination!

Zentralen Ansprechpartner bestimmen Sie sollten – je nach Unternehmensgröße, Branche und Struktur – mindestens einen zentralen Ansprechpartner bestimmen, der das Risikomanagement im Unternehmen vollumfänglich koordiniert. Damit realisieren Sie viele Vorteile! Einheitliches Rahmenwerk, einheitliche Methoden Zum Beispiel ist es Ihnen als zentrale Stelle mit einfachen Mitteln mögl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 8 Was immer Sie tun, halten Sie es einfach!

Ob bei der Etablierung eines neuen Risikomanagement-IT-Tools, der Einführung neuer MS-Excel-Bögen, mit denen Sie die risikorelevanten Informationen im Rahmen Ihrer Risikoberichterstattung abfragen, oder sonstigen Aktivitäten: Denken Sie immer daran, dass Sie auf die Hilfe und Mitarbeit Ihrer Kollegen im gesamten Unternehmen angewiesen sind! Diese werden i. d. R. nicht zum Th...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8 Risikomanagement

4.8.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Das Ziel des Risikomanagements besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und der Verbesserung der Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert. Das Risikomanagement beinhaltet die Identifikation, Erfassung, Analyse, Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanagement: Entscheidungsprozesse durch bessere Prognosen unterstützen

Zusammenfassung Überblick Seit Menschengedenken versuchen wir mit den unterschiedlichsten Mitteln die Zukunft vorherzusehen. Doch erst seit ein paar Jahrzehnten besitzen wir systematische und kritische Methoden, die den Blick in die Zukunft auf ein wissenschaftliches Fundament stellen. Mittels Predictive Analytics sollen Chancen und Risiken frühzeitig erkannt sowie Abweichunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 9 Zum guten Schluss

Die Empfehlungen und Anregungen sollten Sie selbstverständlich je nach Branche, Größe und Struktur Ihres Unternehmens sinnvoll anwenden. Ein national agierender Mittelständler mit fünfhundert Mitarbeitern hat andere Bedarfe, als ein weltweit agierender Industriekonzern mit zigtausend Mitarbeitern, mehreren Teilkonzernen und mehreren hundert Tochtergesellschaften. Trotzdem: Di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Risikomana... / 1 Eigene Organisationseinheit vs. Integration in den Controllerdienst

Anbindung im Unternehmen Risikomanagement muss im Unternehmen institutionalisiert werden. Dazu ist auch die Definition eines Verantwortungsbereichs "Risikomanagement" erforderlich. In Abhängigkeit von der Unternehmensgröße wird bei größeren Unternehmen in der Regel eine eigene Organisationseinheit "Risikomanagement" (auch als "Corporate Risk Management" bezeichnet) eingericht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 4 Klären Sie die Verantwortlichkeiten und schaffen Sie einen Plan B!

Verantwortlich ist immer der andere … Obgleich Risiken oftmals abteilungsübergreifend wirken und das weitestgehend auch jedem bewusst ist, habe ich in meinem Berufsleben eine recht interessante Entdeckung gemacht: In vielen Unternehmen besteht bei derartigen Risiken das Phänomen, dass Abteilung A denkt, Abteilung B sei für das Risiko und die Maßnahmen verantwortlich, obwohl s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Risikomanagements im Unternehmen

Zusammenfassung Um die dauerhafte und personenunabhängige Funktionsfähigkeit der getroffenen Maßnahmen sicherzustellen und um die Erfüllung der Pflichten des Vorstands nachzuweisen, ist es erforderlich, das Risikomanagementsystem des Unternehmens zu dokumentieren. Risikomanagementsysteme bedürfen einer laufenden Überwachung durch systemimmanente Kontrollen. Dabei ist es erford...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Risikomana... / 3 Kontrolle des Risikomanagementsystems

Notwendigkeit system­immanenter Kontrollen Wie auch andere interne (Kontroll-)Systeme bedürfen Risikomanagementsysteme einer laufenden Überwachung durch systemimmanente Kontrollen. Die Kontrolle des Risikomanagementsystems hat das Ziel, Schwachstellen zu erkennen in der Risikomanagementorganisation (z. B. fehlende oder unklare Zuständigkeiten, insbesondere für Risiken, die meh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 1 Informations- und Innovationsbedarf im digitalen Zeitalter

Digitalisierung Innerhalb weniger Jahre vollzog sich eine fast vollständige Digitalisierung der weltweiten Informationen. Das führt zu einem Wandel der Gesellschaft und wirkt sich stark auf soziale, ökonomische, rechtliche und politische Bereiche aus, ähnlich wie die industrielle Revolution 200 Jahre zuvor. Hohe Marktänderungsgeschwindigkeiten und verkürzte Produkt-Lebenszykl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / Zusammenfassung

Überblick Seit Menschengedenken versuchen wir mit den unterschiedlichsten Mitteln die Zukunft vorherzusehen. Doch erst seit ein paar Jahrzehnten besitzen wir systematische und kritische Methoden, die den Blick in die Zukunft auf ein wissenschaftliches Fundament stellen. Mittels Predictive Analytics sollen Chancen und Risiken frühzeitig erkannt sowie Abweichungen von der Norm ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 2 Wie "intelligent" behandelt ein Unternehmen Signale über Potenziale?

Strategisches Controlling Im Controlling der nahen Zukunft wird es darum gehen, wie "intelligent" ein Unternehmen Umfeldsignale und Risiken analysiert, um Potenziale oder Gefahren zu prognostizieren. Wir wollen deswegen zunächst 2 unterschiedliche Controllinginstrumente näher betrachten, die mit heutiger Rechenleistung, Möglichkeiten der Datenerfassung und Analyse für die Unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 2.2 Risikobewertung von Unternehmen

Es ist für Unternehmen inzwischen selbstverständlich geworden, sich Kunden oder Lieferanten im In- und Ausland zu suchen. Solche Partnerschaften bieten Chancen, bergen aber auch Risiken – man kennt die potentiellen Partner am Anfang meist nur wenig. Um gegen unliebsame Überraschungen gewappnet zu sein, bietet sich die Nutzung von internetgestützten Auskunftsdiensten an. So w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 4 Ausblick

Big Data und Predictive Analytics verbessern die Gewinnspannen von Unternehmen deutlich. Aber Data Mining und die Analyse von Millionen von Nachrichtenartikeln, tausenden Enzyklopädie-Einträgen, Datenbanken, Social-Media-Kanälen und unzähligen Websites besitzt mehr Potenzial als nur steigende Umsätze. Es ermöglicht das Antizipieren von möglichen Krisen und zwingt uns zu stra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Ziel des Risikomanagements besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und der Verbesserung der Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert. Das Risikomanagement beinhaltet die Identifikation, Erfassung, Analyse, Bewertung und Kontrolle von Risiken s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Treffergenaue Quantifizierung "Risiken" stellen die Streuung um eine Zielgröße (z. B. EBIT) dar. Ein wirksames Risikomanagement führt dazu, dass sich die Streuung im Zeitverlauf verringert. Ex post kann die Qualität des Risikomanagements daran gemessen werden, ob das realisierte EBIT tatsächlich innerhalb des Korridors der vorangegangenen Risikovorschauen lag bzw. w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe und termintreue Information Analog zum Prozess Management Reporting (s. Kapitel 4.6.3) sind auch Informationen aus dem Risikomanagement zeitnah und termintreu bereitzustellen, um die Handlungsfähigkeit des Managements zu unterstützen. KPI "Termintreue"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 2.1 Einsatz statistischer Methoden mit riesigen Datenmengen

Daten, Daten, Daten Wir leben in einer Dekade, in der uns viele strukturierte und noch mehr unstrukturierte Datenbestände zur Verfügung stehen. Ein Ende des Wachstums ist nicht abzusehen. Um dieser komplizierten digital-analogen Komplexität Herr zu werden, überlassen wir immer mehr Steuerungsprozesse Automaten und Algorithmen. Damit in Unternehmen weiterhin operative oder str...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 3 Grenzen von Predictive Analytics

Kunst der Vorausschau Das letzte Jahrzehnt zeigte, dass es möglich ist, die Zukunft mittels Prognosen, Kausalkettenberechnungen und durch das Wahrnehmen von schwachen Signalen greifbar und die Komplexitäten des Unternehmensumfeldes beherrschbar zu machen. Dieser Ansatz hat jedoch auch klare Grenzen: Prognosen des Finanzsystems erwiesen sich als falsch und politische Träume ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Risikomana... / Zusammenfassung

Um die dauerhafte und personenunabhängige Funktionsfähigkeit der getroffenen Maßnahmen sicherzustellen und um die Erfüllung der Pflichten des Vorstands nachzuweisen, ist es erforderlich, das Risikomanagementsystem des Unternehmens zu dokumentieren. Risikomanagementsysteme bedürfen einer laufenden Überwachung durch systemimmanente Kontrollen. Dabei ist es erforderlich, dass al...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance-Risikoanalyse: P... / 1 Ausgangssituation

Im hier beschriebenen Beispiel wurden die Autoren um Unterstützung beim Aufbau eines CMS gebeten. Das zum kleinen Mittelstand gehörende Unternehmen (< 500 Mitarbeiter) der Automobilbranche war durch die Anforderungen seiner Geschäftspartner zur Compliance in der Supply Chain unter Druck geraten. Wie in einem Unternehmen dieser Größenordnung durchaus üblich, gab es in der Org...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Risikomana... / 2 Dokumentation des Risikomanagementsystems

IDW-PS 340 als Dokumentations­rahmen Um die dauerhafte und personenunabhängige Funktionsfähigkeit der getroffenen Maßnahmen sicherzustellen und um die Erfüllung der Pflichten des Vorstands nach § 91 Abs. 2 AktG nachzuweisen, ist es erforderlich, die Maßnahmen einschließlich des Überwachungssystems angemessen zu dokumentieren. Die Dokumentation des Risikomanagementsystems sol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Risikomana... / 4 Ausbaustufen des Risikomanagementsystems

Schrittweiser Ausbau des RMS Im Rahmen der Umsetzung der Anforderungen des § 91 Abs. 2 AktG sollte die Chance genutzt werden, eine wertorientierte Risiko- und Kontrollkultur auf allen Konzern- bzw. Unternehmensebenen zu etablieren. Dies kann beispielsweise durch die in Abb. 2 dargestellten Schritte geschehen: Abb. 2: Beobachtungsbereiche zur Risikofrüherkennung (Auszug) Beginne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 10 Literaturhinweise

Dannenberg, Berücksichtigung von Abhängigkeiten im Risikomanagement, in Controller Magazin, 6/2009. Meier/Romeike/Spitzner, Simulationen in der Unternehmenssteuerung – Studienergebnisse, 2012.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 6 Anhang – Scorecards der Controlling-Prozesse

Abb. 4: Prozess-Scorecard strategische Planung (Strategie-Review) Abb. 5: Prozess-Scorecard operative Planung und Budgetierung Abb. 6: Prozess-Scorecard Forecast Abb. 7: Prozess-Scorecard Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung Abb. 8: Prozess-Scorecard Management Reporting Abb. 9: Prozess-Scorecard Projekt- und Investitions-Controlling Abb. 10: Prozess-Scorecard Risikomanagement...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 2.1 Unterschiede in der Steuerung traditioneller und agiler Projektteams

Kontrollprinzipien agiler und traditioneller Projekte Um im Folgenden die Unterschiede zwischen klassischer und agiler Projektsteuerung hervorzuheben, werden einige wichtige Steuerungsaufgaben vorgestellt und verglichen (s. Tab. 2).[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3.4.3 Erweitertes Praxisbeispiel: Zufallszahlen erzeugen

Machen wir nun etwas Pragmatisches mit R: Es sollen spezifisch verteilte Zufallszahlen erzeugt werden. Excel kennt als Basis für die Generierung von Zufallszahlen nur die Gleichverteilung. Über die Invertierung der in Excel vorhandenen Verteilungsfunktion (z. B. "NORM.INV()") können auch normal verteilte Zufallszahlen erzeugt werden. Aber eine im Risikomanagement gerne verwe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1.3 Absolute bzw. relative Prozesskosten

Kostenbezogene KPIs können ergänzend zu den kapazitätsbezogenen KPIs eingesetzt werden. Die absolute Darstellung des finanziellen Ressourceneinsatzes in EUR dient wiederum dem internen Plan-Ist-Vergleich, der relative Ressourceneinsatz (z. B. Prozesskosten in Relation zum Umsatz) kann auch für ein Benchmarking herangezogen werden. KPI "Prozesskosten"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Einsatz spezialisierter Statistik-Software

Predictive Analytics (PA) ist in aller Munde, obwohl die Thematik nicht mehr ganz neu ist. Entsprechende PA-Methoden werden schon lange von den verschiedenen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik und Produktion eingesetzt, doch auch Controller gewinnen mehr und mehr Interesse. Da ein Controller der Ergebnisorientierung verpflichtet ist, sollte er natürlich besond...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / 2 Aufgaben und Funktionen des Energiecontrollings

Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Energiebeschaffung und -nutzung Das Energiecontrolling als eine Teilfunktion des Energiemanagements unterstützt die Unternehmensführung sowie die verantwortlichen Energiemanager bei der Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Energiebeschaffung, -umwandlung, -verteilung und -nutzung. Sein Ziel ist es, die Effektivi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 5 Implikationen für das Risikomanagement

Empirische Studien zeigen, dass insbesondere das Risikomanagement bisher noch nicht auf die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen ausgerichtet ist.[1] Damit ergeben sich in den Entscheidungsvorlagen insbesondere Defizite bei der entscheidungsvorbereitenden Risikoanalyse. Traditionell ist es die Kernaufgabe des Risikomanagements Transparenz zu schaffen über Einzelrisik...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 9 Literaturhinweise

Angermüller/Gleißner, Verbindung von Controlling und Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegebenheiten bei H-DAX Unternehmen, in Controlling, 6/2011, S. 308–316. Bantleon/d'Arcy/Eulerich/Hucke/Knoll/Köhler/Pedell (Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2017)), Das Three-Lines-of-Defence-Modell: ein Beitrag zu einer bessere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 6 Implikationen für das Controlling

Bei Konzernen und größeren mittelständischen Unternehmen ist es naheliegend, dass Controlling und Risikomanagement die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen unterstützen. Insbesondere das Controlling wird schon heute oft als diejenige Instanz gesehen, deren primäre Aufgabe gerade in der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen besteht. Da gerade Informationen üb...mehr