Fachbeiträge & Kommentare zu Steuerung

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsverträge mit Jahresa... / 1 Jahresarbeitszeitvertrag

Eine Form der flexiblen Arbeitszeitgestaltung stellt der Jahresarbeitszeitvertrag dar. Bei ihm wird statt der üblichen wöchentlichen Arbeitszeit eine jährliche Gesamtarbeitszeit vereinbart, die aus einer gewünschten durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit errechnet wird. In der betrieblichen Praxis finden derartige Verträge insbesondere für Teilzeitbeschäftigte Anwendun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsverträge mit Jahresa... / 2 Regelung der Arbeitszeit

In einer Vereinbarung zum Jahresarbeitszeitvertrag ist eine Regelung zum Umfang der Arbeitszeit unerlässlich. Ist kein bestimmter Arbeitszeitumfang festgelegt, so gilt für auf Abruf beschäftigte Arbeitnehmer eine Wochenarbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart.[1] Ist der Arbeitszeitbedarf unregelmäßig, kann auch vereinbart werden, dass der Arbeitnehmer ein bestimmtes Arbeit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Prozessmanagement im HR-Ber... / 7.4.3 Vorgangssteuerung

Häufig verbunden mit Dokumenten-Management-Systemen ist die Steuerung der Bearbeitung von Dokumenten. Wenn ein Antrag von einer Person bearbeitet und von einer anderen freigegeben werden muss, kann das Dokument mit einer Vorgangssteuerung zuverlässig diesen Personen zugewiesen werden. Dazu müssen wir die Prozesse modellieren und den Dokumenttypen zuordnen. Tritt ein neues Do...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalentwicklung im Para... / 4 Ordnung ins "Chaos" bringen

Die Vielfalt der neuartigen Themen sind in ihrer Gesamtheit mit den Ressourcen einer durchschnittlichen Personalentwicklung (neben dem Tagesgeschäft) kaum bis gar nicht zu stemmen. Erschwerend kommt hinzu, dass die praktische Umsetzung als originäre Aufgabe der Führungskräfte realisiert werden sollte, welche aufgrund der Arbeitsverdichtung und den Anforderungen anderer Fachbe...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2 Kennzahlenauswahl zur Planung und Steuerung im Bereich Forschung und Entwicklung

Wie in anderen Unternehmensbereichen, gibt es auch in F&E eine nahezu unbegrenzte Zahl möglicher Kenngrößen. Um einen (Kenn-)Zahlenfriedhof zu vermeiden, sollte man in der Entwicklung möglichst nicht mehr als 5-10 Kennziffern nutzen, die die Leistung dieses Bereichs, der Effektivität und deren Innovationsprojekte möglichst realistisch widerspiegeln. Die Übersicht zeigt 15 Ken...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.5 Budgetausschöpfung

Formelvorschlag: In Anspruch genommenes (verwendetes) F&E-Budget * 100 / Gesamt F&E-Budget Erläuterungen/Aussagen: Indikator für die Budgetnutzung. Überschreitungen sind häufig auf Ineffizienzen, z. B. beim Entwicklungsprozess oder allgemeine Kostensteigerungen zurückzuführen. Unterschreitungen können darauf hindeuten, dass nicht genügend Projekte gestartet und umgesetzt wurden.mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.3 Anteil neu eingeführter Produkte

Formelvorschlag: Anzahl neu eingeführter Produkte * 100 / Gesamtzahl F&E-Projekte Erläuterungen/Aussagen: Indikator für die Effizienz des Entwicklungsprozesses. Grundsätzlich gilt: Je höher die Quote, desto besser.mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.7 Fremdkostenanteil

Formelvorschlag: Kosten für Fremdleistungen (Entwicklungsleistungen Dritter) * 100 / Gesamtkosten F&E Erläuterungen/Aussagen: Zeigt, wie groß der Eigen- bzw. Fremdanteil an der Entwicklung ist. Dritte können ggf. Entwicklungen preiswerter erbringen, der eigene Betrieb kann hohe Fixkosten vermeiden oder Wissens- und Kapazitätsengpässe überbrücken. Es besteht das Risiko, dass Wis...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.9 F&E-Wachstumsquote

Formelvorschlag: Umsatzwachstum * 100 / F&E-Kosten Erläuterungen/Aussagen: Mit der Kennziffer wird das Verhältnis von Umsatzwachstum zu Entwicklungskosten abgebildet. Dabei muss beachtet werden, dass das Umsatzwachstum in der Regel zeitverzögert zu den Kosten entsteht. Über einen längeren Zeitraum gesehen, relativieren sich die Verschiebungen meist. Allerdings kann eine Umsatzs...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.11 Kosteneinhaltung

Formelvorschlag: Anteil im Kostenrahmen fertiggestellter F&E-Projekte * 100 / Gesamtzahl F&E-Projekte Erläuterungen/Aussagen: Die Einhaltung vorgegebener bzw. geplanter Entwicklungsbudgets stellt sicher, dass man mit dem zur Verfügung stehenden Geld auskommt und auf Kostensenkungen an anderer Stelle verzichten oder Gewinnreduktionen hinnehmen muss.mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.15 Eigenfinanzierungsquote

Formelvorschlag: F&E-Budget, das aus eigenen Mitteln finanziert wird * 100 / Gesamt-F&E-Volumen Erläuterungen/Aussagen: Grundsätzlich sollte angestrebt werden, im Mittel einen möglichst großen Teil der Projekte aus selbst erwirtschafteten Mitteln zu bezahlen (Faustregel: >50-70 %). Das sorgt für finanzielle Stabilität und eine geringe Zinsbelastung. Abweichungen sollte es nur i...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.13 F&E-Mitarbeiterauslastung

Formelvorschlag: Anteil der Tage / Stunden, an denen Beschäftigte an F&E-Projekten arbeiten * 100 / verfügbare Arbeitszeit F&E Erläuterungen/Aussagen: Zeigt, in welchem Umfang die F&E-Beschäftigten produktiv für einzelne Vorhaben arbeiten können und wie hoch der Anteil unproduktiver Arbeiten ist, z. B. für Administration oder Fehlerbearbeitung.mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / Zusammenfassung

Überblick Auch für Forschung und Entwicklung sollten angemessene Kennzahlen zur Steuerung für das Controlling eingesetzt werden. Schließlich sind Innovationen einerseits teuer, andererseits hängt von ihnen die langfristige Existenz des Unternehmens ab. Der Beitrag stellt 15 Innovationskennzahlen vor, die in der Praxis häufig angewendet werden und aus denen sich eine Auswahl ...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.2 Anzahl Innovationen

Formelvorschlag: Anzahl Produktinnovationen / Periode Erläuterungen/Aussagen: Kennzahl zeigt, wie viele Produkte pro Periode eingeführt werden. Besonders im Mehrjahresvergleich und mit der Branche aussagekräftig. Die Anzahl sollte stabil bleiben oder steigen.mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.6 Innovationsumsatz

Formelvorschlag: Umsatz mit neuen Produkten * 100 / Gesamtumsatz Erläuterungen/Aussagen: Es muss definiert werden, was unter "neu" zu verstehen ist, etwa Produkte, die nicht älter sind als 2 oder 3 Jahre (stark Branchen abhängig). Der Anteil sollte mindestens konstant sein bzw. im Laufe der Jahre steigen. Die Kennzahl eröffnet vor allem im Zeitablauf, dass nennenswerter Umsatz ...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.8 Anteil F&E-Budget

Formelvorschlag: F&E-Budget * 100 / Gesamtkosten (oder Umsatz) Erläuterungen/Aussagen: Mit dieser Kennzahl wird sichtbar, ob es ein ausreichendes F&E-Budget relativ zu den gewählten Zielgrößen gibt. Die Ausprägung sollte stabil sein oder leicht steigen. Erhöht sich die Quote übermäßig, können die Ursachen auch in (zu) stark steigenden F&E-Kosten oder durch sinkenden Gesamtumsat...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.10 Termineinhaltung/-treue

Formelvorschlag: Anteil termingerecht fertiggestellten F&E-Projekte * 100 / Gesamtzahl F&E-Projekte Erläuterungen/Aussagen: Kennzahl, die ergänzend / alternativ zu Time-to-Market gebildet werden kann, um die Effizienz des Gesamtprozesses abzubilden. Die Einhaltung der geplanten Projektdauer bei der Mehrzahl der Vorhaben ist essentiell für eine funktionierende Entwicklung. Gute ...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.12 Portfolio-Index

Formelvorschlag: Anzahl neu entwickelter Produkte / Anzahl vom Markt genommener Produkte Erläuterungen/Aussagen: Der Index sollte im Mittel mehrerer Jahre mindestens 1 betragen bzw. leicht darüber liegen. Dann übersteigt die Anzahl neuer Produkte die Anzahl der Artikel, die vorm Markt genommen werden müssen, was sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes auswirkt. ...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.14 F&E-Umsetzungsquote

Formelvorschlag: Anzahl Projektvorschläge * 100 / Anzahl genehmigter F&E-Projekte Erläuterungen/Aussagen: Indikator für die Qualität der Innovationsvorschläge (ggf. auch des Vorschlagswesens). Je höher die Quote, desto besser in der Regel der gesamte Innovationsprozess und umgekehrt.mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.1 Time to Market (Produktentwicklungszyklus)

Formelvorschlag: Zeitdauer des Gesamtprozesses von der Produktidee bis zu Markteinführung Erläuterungen/Aussagen: Mit die wichtigste F&E-Kennzahl: Bei der Produktentwicklung ist es entscheidend, schneller als die Konkurrenten zu sein, um Wachstumsbereiche innerhalb der Branche oder neue Märkte erschließen zu können. Die Messung kann z. B. nach dem Eingang des Verbesserungs- ode...mehr

Beitrag aus Steuer Office Gold
15 häufig genutzte Kennzahl... / 2.4 Markterfolgsquote

Formelvorschlag: Anzahl neu eingeführter Produkte * 100 / Anzahl neuer Produkte, die nach X Jahren noch am Markt sind. Erläuterungen/Aussagen: Indikator für die Funktions- und Leistungsfähigkeit der F&E über die reine Entwicklung sowie die Qualität der Markteinschätzung hinaus. Die Anzahl der Produkte, die nach einigen Jahren noch am Markt ist, sagt auch etwas über die Qualität...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Bildschirmarbeit / 1 Begriff

Bildschirmarbeitsplätze sind gemäß § 2 Abs. 5 ArbStättV Arbeitsplätze, die sich in Arbeitsräumen befinden und die mit Bildschirmgeräten und sonstigen Arbeitsmitteln ausgestattet sind. Bildschirmgeräte sind Funktionseinheiten, zu denen insbesondere Bildschirme zur Darstellung von visuellen Informationen, Einrichtungen zur Datenein- und -ausgabe, sonstige Steuerungs- und Kommun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Change Management / 3.2 Für strategische Flexibilität sorgen

Von starrer Zielplanung abrücken Die Entwicklung der Unternehmensstrategie, die Übersetzung der Strategie in Finanz- und Maßnahmenpläne sowie die Steuerung der Strategieumsetzung haben einen wesentlichen Einfluss auf die Veränderungsfähigkeit eines Unternehmens. Nicht selten dominieren bei der Strategieentwicklung und -umsetzung Methoden, die Entscheider zur liniearen Fortsch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / 18.2 Bundesrecht

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / 21.2 Bundesrecht

mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbindung erfolgre... / 3.4.2.1 Führung auf Distanz – Homeoffice

Verstärkt durch Krisen wie eine Pandemie, aber auch völlig unabhängig davon durch die Tatsache bedingt, dass viele Unternehmen ihre Mitarbeitenden weltweit im Einsatz haben, wird gute Führung insbesondere über Entfernungen hinweg zum Schlüsselfaktor für erfolgreiche Mitarbeiterbindung. Unternehmen wie z. B. der Versandhändler Otto haben viele Kolleginnen und Kollegen im Home...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke, AO § 29c Ve... / 2.6.1 Wahrnehmung von Aufsichts-, Steuerungs- und Disziplinarbefugnissen

Rz. 40 Es entspricht der bisher geltenden allgemeinen Rechtsauffassung, dass die Verwendung und Übermittlung zur Wahrnehmung von Aufsichts-, Steuerungs- und Disziplinarbefugnissen zulässig ist.[1] Eine klarstellende Erweiterung des Katalogs des § 30 Abs. 4 AO wurde in Nr. 1a vorgenommen. Grundsätzlich hätte sich der (steuerliche) Gesetzgeber wohl auch mit dem Gedanken anfreu...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke, AO § 29c Ve... / 2.6 Wahrnehmung von Aufsichts-, Steuerungs- und Disziplinarbefugnissen, sowie zu Ausbildungs- und Prüfungszwecken (Abs. 1 S. 1 Nr. 6)

2.6.1 Wahrnehmung von Aufsichts-, Steuerungs- und Disziplinarbefugnissen Rz. 40 Es entspricht der bisher geltenden allgemeinen Rechtsauffassung, dass die Verwendung und Übermittlung zur Wahrnehmung von Aufsichts-, Steuerungs- und Disziplinarbefugnissen zulässig ist.[1] Eine klarstellende Erweiterung des Katalogs des § 30 Abs. 4 AO wurde in Nr. 1a vorgenommen. Grundsätzlich hä...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 88... / 6.1 Ermächtigung zum Einsatz automationsgestützter Risikomanagementsysteme (Abs. 5 S. 1)

Rz. 136 Risikomanagementsysteme (RMS) sollen nach S. 1 des Abs. 5 dazu dienen, prüfungsbedürftige Steuererklärungen automatisiert zu erkennen und auszusteuern und durch die verbesserte Bearbeitungsqualität im Besteuerungsverfahren den Grundsätzen der Gleichmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung[1] zur verbesserten Umsetzung zu verhelfen.[2] Rz. 137 Der BRH hatte seiner...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 88... / 6.5 Einvernehmen mit dem BMF (Abs. 5 S. 5)

Rz. 176 Die Festlegungen zu den Einzelheiten der Risikomanagementsysteme treffen nach § 88 Abs. 5 S. 5 AO die obersten Landesfinanzbehörden im Einvernehmen mit dem BMF. Es sind Festlegungen zu den verschiedenen Risikofiltern, Plausibilitätsprüfungen und Nichtbeanstandungsregelungen zu treffen, durch die die Risikobewertung eines Steuerfalls technisch umgesetzt wird. Trotz der...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 88... / 6.3.2 Prüfung der ausgesteuerten Sachverhalte (Abs. 5 S. 3 Nr. 2)

Rz. 157 Ein wichtiger Aspekt des automatisierten Risikomanagements sind die grundlegenden Aussteuerungsparameter (vgl. Rz. 140). Dabei soll die computergestützte Fallauswahl nicht allein rechnerische, sondern auch logische Unstimmigkeiten aufdecken.[1] Dies birgt zugleich aber die Gefahr, dass die Aussteuerungskriterien zu einer "black box" aus Algorithmen werden, die weder ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Blockchain-Technologie und ... / 2.5 Smart Contracts und ihre Bedeutung in einer dezentralen Tokenökonomie sowie Web3

Über die Blockchain-Technologie können neben dem bloßen Transfer von Kryptowährung auch noch komplexere Transaktionen über spezielle Blockchain-Programme, sog. Smart Contracts[1] abgewickelt werden. Diese führen nach zuvor definierten Bedingungen bestimmte Aktionen aus, i. S. eines klassischen Wenn-Dann-Schemas. Smart Contracts sind im Ergebnis eine Codesequenz, die auf eine...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke, AO § 29c Ve... / 2.6.3 Verpflichtung zur Wahrung des Steuergeheimnisses in den Fällen des § 29c Abs. 1 S. 1 Nr. 6 AO (Abs. 1 S. 3)

Rz. 48 Durch § 29c Abs. 1 S. 3 AO sind in den Fällen des § 29c Abs. 1 S. 1 Nr. 6 AO nur solche Personen im Rahmen der Weiterverarbeitung zugelassen, die ihrerseits das Steuergeheimnis nach § 30 AO zu wahren haben. Bei diesen Personen muss es sich demgemäß um Amtsträger i. S. d. §§ 30 Abs. 1, 7 oder gleichgestellte Personen nach § 30 Abs. 3 AO handeln. Damit kommen nur Beamte...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke, AO § 29c Ve... / 2.6.2 Weiterverarbeitung zu Ausbildungs- und Prüfungszwecken durch die Finanzbehörde (Abs. 1 S. 1 Nr. 6 S. 2)

Rz. 44 Im Rahmen der Ausbildung werden die Anwärter in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und sind daher Amtsträger i. S. d. § 7 Nr. 1 AO. Hierzu regeln die entsprechenden Ausbildungsordnungen[1] im Einzelnen, dass neben einem theoretischen Ausbildungsteil eine praktische Zeit in den jeweiligen Verwaltungseinheiten zu absolvieren ist, bei denen sie einer konkreten Di...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Frühe Hilfen / 2.2 Organisation des Netzwerks

Die Planung und Steuerung des Netzwerks nimmt eine der beteiligten Institutionen wahr. Sofern das Landesrecht keine Bestimmungen trifft, wird die verbindliche Zusammenarbeit des Netzwerks auf der Ebene der örtlichen Träger der Jugendhilfe organisiert. Dabei vereinbaren die Beteiligten die Grundsätze für eine verbindliche Zusammenarbeit.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Crowdworking / 1.3 EU-Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattformarbeitern

Damit zukünftig auch innerhalb der EU eine rechtssichere Einordnung von Plattformarbeit und damit auch Crowdworking für die Mitgliedstaaten erleichtert werden kann, hat die EU-Kommission eine Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit verabschiedet, die zum 1.12.2024 in Kraft getreten ist.[1] Ziel der Richtlinie ist es, menschenwürdige Arbeitsb...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Crowdworking / 1.2 Entscheidung des BAG v. 1.12.2020

Zu der Frage, ob ein Crowdworker selbstständig tätig ist oder doch als Arbeitnehmer einzustufen ist, gibt es bisher nur vereinzelt höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG). Das BAG hat entschieden, das bei Crowdworkern nicht eine automatische Einstufung als Selbstständige vorliegt.[1] Unter bestimmten Bedingungen sind Crowdworker – unabhängig von der...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimawandelanpassung: Handl... / 2.3 Anpassungen auf verschiedenen organisatorischen Ebenen: Nicht nur technische Lösungen sind gefragt

Die Anpassung an den Klimawandel erfordert mehr als nur technische Lösungen und Maßnahmen. Es bedarf eines umfassenden organisatorischen Ansatzes, der verschiedene Ebenen eines Unternehmens einbezieht: Unternehmenskultur: Während die Prioritäten vieler Unternehmen derzeit stark auf dem Nachhaltigkeits-Reporting liegen, ist es entscheidend, auch die Anpassung an den Klimawandel...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 18 Gesellschaftsrecht / 2. Abtretung

Rz. 247 Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Nachfolge in der Kapitalgesellschaft besteht durch Einführung einer Abtretungsklausel. Mit der Abtretungsklausel werden die Erben verpflichtet, ihren Gesellschaftsanteil an einen Mitgesellschafter, Dritten oder die Gesellschaft selbst abzutreten. Die Abtretung muss gem. § 15 Abs. 3 GmbHG notariell beurkundet werden und bedarf...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 3 Kritik an der gesetzlichen Regelung

Tz. 31 Stand: EL 102 – ET: 06/2021 Nachdem bereits in den Stellungnahmen der Wirtschafts- und Interessenverbände zu dem Entw des früheren BMF-Schr v 04.07.2008 (BStBl I 2008, 736) beklagt worden ist, dass die Fin-Verw den Anwendungsbereich des ihrer Ansicht nach deutlich überschießenden Ges-Wortlauts nicht durch maßvolle und einschr Anwendungs- und Auslegungsregeln begrenzt h...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 7.3.2 Zusammenfassung gleichartiger Betriebe gewerblicher Art (§ 4 Abs 6 S 1 Nr 1 KStG)

Tz. 115 Stand: EL 116 – ET: 12/2024 Gleichartige BgA können zusammengefasst werden (s § 4 Abs 6 S 1 Nr 1 KStG). Gleichartig sind gew Betätigungen, wenn sie im gleichen Gewerbezweig ausgeübt werden, oder wenn sie sich zwar unterscheiden, aber einander ergänzen. Ergänzende gew Betätigungen sind auch bei unterschiedlichen Produktions- oder Vertriebsstufen denkbar, dabei ist jedo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Checkliste Jahresabschluss ... / 16.5.6 Segmentberichterstattung

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Bilanzierung: Hardware, ... / 3.4.5 Industrie 4.0

Rz. 49 Der Begriff "Industrie 4.0" umfasst die technische Integration vernetzter Systeme vor allem in Produktion und Logistik sowie die Anwendung des "Internets der Dinge und Dienste" in industriellen Prozessen. Internet der Dinge bedeutet, dass Computer als separate Gegenstände durch intelligente Gegenstände ersetzt werden mit dem Ziel, diesen Dingen, die bisher auf die Ste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Bilanzierung: Hardware, ... / 3.2 Ausweis

Rz. 12 Hardware wird stets zu den materiellen Vermögensgegenständen gerechnet. Deren Ausweis in der Bilanz hängt davon ab, ob es sich beim Bilanzierenden um einen Händler bzw. Hersteller handelt, der die Vermögensgegenstände gem. § 266 Abs. 2 B. I. HGB im Umlaufvermögen als Waren bzw. fertige oder unfertige Erzeugnisse auszuweisen hat, oder ob die Hardware beim Bilanzierenden ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundsätze ordnungsmäßiger ... / 9 Unveränderbarkeit der Daten muss gewährleistet sein

Grundsätzlich dürfen einmal erfasste Daten nicht mehr verändert werden.[1] Die (negativen) Folgen, die bei einem Verstoß aus diesem formellen Mangel gezogen werden, sind einzelfallabhängig.[2] In Frage kann hier beispielsweise eine Zuschätzung in Form eines Unsicherheitszuschlags kommen. Sofern sich Änderungen an den erfassten Daten ergeben, sind diese zu protokollieren.[3] D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Bilanzierung: Hardware, ... / 3.1 Ansatz

Rz. 6 Wie bereits erwähnt, kann sich eine EDV-Anlage aus einer Vielzahl einzelner, getrennt voneinander oder "im Paket" erworbener Komponenten zusammensetzen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob diese Komponenten als Bestandteile eines einheitlichen Vermögensgegenstands und somit jeweils als Bilanzierungseinheit oder als selbstständige Einzelvermögensgegenstände...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 3. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

Rn. 81 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 In die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des UN sind nach § 289 Abs. 1 Satz 3 auch die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren einzubeziehen und unter Bezugnahme auf die im JA ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläutern. Mit dieser Vorgabe werden die Anforderungen an die Analyse weiter konkretisi...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 4. Weitere Grundsätze

Rn. 49 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Neben den drei vorstehend genannten Grundsätzen werden in der Literatur bzw. in DRS 20 weitere Lageberichtsgrundsätze definiert. DRS 20.31 kodifiziert den Grundsatz der Vermittlung der Sicht der UN-Leitung. Danach muss der Lagebericht die Einschätzungen und Beurteilungen der UN-Leitung zum Ausdruck bringen. Mit der UN-Leitung sind die gesetzl...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 2. Chancen- und Risikobericht: Angaben zu wesentlichen Chancen und Risiken (§ 289 Abs. 1 Satz 4)

Rn. 117 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Nach § 289 Abs. 1 Satz 4 sind nicht nur die voraussichtliche Entwicklung, sondern auch die mit ihr einhergehenden wesentlichen Chancen und Risiken des UN zu beurteilen und zu erläutern (vgl. Kajüter BB 2004, S. 427ff.; Dörner, in: FS Baetge (2007), S. 171ff.; Fink/Kajüter (2021), S. 263ff.). Chancen und Risiken bezeichnen dabei mögliche künf...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 1. Prognosebericht: Angaben zur voraussichtlichen Entwicklung (§ 289 Abs. 1 Satz 4)

Rn. 96 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Durch den Prognosebericht sollen sich die Lageberichtsadressaten ein zutreffendes Bild von den Einschätzungen und Erwartungen der UN-Leitung zur weiteren Entwicklung des UN machen können. I.d.S. definiert DRS 20.11 eine Prognose als eine "Aussage über voraussichtliche Entwicklungen und Ereignisse". Die Aussage muss sich auf einen konkreten Pr...mehr