Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmenssteuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 4.2 Schafft sich der Controller ab oder erfindet er sich neu?

Die zukünftigen Herausforderungen an eine digitale Finanzwelt sind vielfältig. Ernst & Young[1] fasst diese digitalen Trends einprägsam zusammen: Dazu gehören eine Unternehmenssteuerung in Echtzeit, predictive und real time insights, single source of truth, Liquidität sichern, Unternehmenswert steigern, Big/Small/Smart Data und Algorithmen, mobiles Arbeiten und verändertes A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzplanung: Optimierung ... / 3.2 Umgang mit Werttreibermodellen im Unternehmen

Treibermodelle sind unternehmensspezifisch und variieren stark bezüglich Branche, Geschäftsmodell und Unternehmensorganisation. Basierend auf dieser Divergenz, unterscheiden sich Herangehensweise, Detaillevel und Komplexität der Modelle teilweise grundlegend. Vor dem Aufbau eines Treibermodells ergeben sich daher die folgenden Fragestellungen: Für welchen Anwendungsfall soll ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 3.5 Was kann Business Analytics in Planung/Forecast leisten?

Um externe Daten und insbesondere Marktdaten in die Betrachtung mit einfließen zu lassen, wird derzeit ein Pilotprojekt mit einem Geschäftsfeld (Umsätze) durchgeführt. Dazu wurde die Software @RISK der Palisade Corporation verwendet. Zur Anwendung kommen weiterführende statistische Prognosemodelle. Über die Berechnung von Korrelationen wird der Zusammenhang zwischen Marktvari...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Eignung der IFRS für die Unternehmenssteuerung

1. Entscheidungsfundierung mit IFRS-Daten Tz. 78 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Ziel der IFRS-Finanzberichterstattung ist es, den Adressaten entscheidungsnützliche Informationen zu vermitteln (CF.1.2 und IAS 1.15). Dazu müssen die Informationen den Kriterien der Relevanz und glaubwürdigen Darstellung genügen. Entscheidungsnützlichkeit ist auch seit jeher ein zentrales Ziel des inte...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / C. Unternehmenssteuerung auf Basis der IFRS-Rechnungslegung

I. Integration des externen und internen Rechnungswesens Tz. 65 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die IFRS greifen nicht nur auf Controllinginformationen zurück, sondern bilden im Rahmen eines integrierten Rechnungswesens umgekehrt auch die Datenbasis für die Unternehmenssteuerung. Während im angloamerikanischen Raum die Nutzung von Daten des externen Rechnungswesens für die interne U...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / A. Schnittstellen und Zusammenhänge

Tz. 1 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Das externe und das interne Rechnungswesen bilden aufgrund unterschiedlicher Adressaten und Zwecke zwei mehr oder weniger eigenständige Sparten. Während das externe Rechnungswesen durch Gesetze oder Rechnungslegungsstandards normiert ist, kann das interne Rechnungswesen von den Unternehmen flexibel an ihr Geschäftsmodell und die Informationsbed...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Amshoff, Controlling in deutschen Unternehmungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1993; Angelkort, Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit, Frankfurt a. M. 2010; Arnegger/Feldhaus, Relevanz des Goodwill-Impairment-Tests nach IAS 36für die Verhaltenssteuerung, in: IRZ 2007, S. 205–213; Baetge/Haenelt, Kritische Würdigung der neu konzipierten Segmentbericht...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Integration des externen und internen Rechnungswesens

Tz. 65 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die IFRS greifen nicht nur auf Controllinginformationen zurück, sondern bilden im Rahmen eines integrierten Rechnungswesens umgekehrt auch die Datenbasis für die Unternehmenssteuerung. Während im angloamerikanischen Raum die Nutzung von Daten des externen Rechnungswesens für die interne Unternehmenssteuerung seit jeher üblich ist, hat sich im ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Der Management Approach als grundlegendes Prinzip

Tz. 8 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Im Unterschied zu anderen Grundsätzen der IFRS-Rechnungslegung, wie zB den Primärgrundsätzen der Relevanz und glaubwürdigen Darstellung oder den Sekundärgrundsätzen der Vergleichbarkeit, Nachprüfbarkeit, Zeitnähe und Verständlichkeit, die im Conceptual Framework explizit genannt und definiert sind, ist der Management Approach in vielen IFRS als...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Entscheidungsfundierung mit IFRS-Daten

Tz. 78 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Ziel der IFRS-Finanzberichterstattung ist es, den Adressaten entscheidungsnützliche Informationen zu vermitteln (CF.1.2 und IAS 1.15). Dazu müssen die Informationen den Kriterien der Relevanz und glaubwürdigen Darstellung genügen. Entscheidungsnützlichkeit ist auch seit jeher ein zentrales Ziel des internen Rechnungswesens, wobei der Adressat ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Verhaltenssteuerung mit IFRS-Daten

Tz. 82 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Neben der Entscheidungsfundierung ist die Verhaltenssteuerung ein weiterer Hauptzweck des internen Rechnungswesens. Hierbei geht es nicht um die Fundierung eigener Entscheidungen, sondern um die Beeinflussung von Entscheidungen nachgeordneter Entscheidungsträger, so dass diese im Sinne der übergeordneten Unternehmensziele handeln. Es wird mith...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Merkmale eines integrierten Rechnungswesens

Tz. 70 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Integration des externen und internen Rechnungswesens berührt nicht alle Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens und kann in unterschiedlicher Intensität vollzogen werden. Dementsprechend findet sich in der Praxis ein breites Spektrum an Gestaltungsformen, die sich vor allem im Hinblick auf das Ausmaß der Datenintegration und die Tie...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / D. Zusammenfassung und Ausblick

Tz. 90 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 IFRS und Controlling – zwei auf den ersten Blick wenig zusammenhängende Themen weisen bei näherer Betrachtung vielfältige Schnittstellen und Interdependenzen auf. Ursächlich dafür ist zum einen das in den IFRS verankerte Prinzip des Management Approach, das für viele Sachverhalte einen Rückgriff auf zur Unternehmenssteuerung verwendete Informa...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Segmentberichterstattung nach IFRS 8

Tz. 38 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Segmentberichterstattung ist ein klassisches Anwendungsfeld des Management Approach und ist historisch gesehen mit der Entstehung dieses Rechnungslegungsprinzips eng verbunden (vgl. Haller/Park, krp-Sonderheft 1999; Haller 2006; Kajüter/Barth, BB 2007; Pelger, IRZ 2008). Da Jahres- und Konzernabschlüsse sehr aggregierte Informationen vermi...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Kritische Würdigung des integrierten Rechnungswesens

Tz. 87 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 In einer Gesamtschau ist festzuhalten, dass die Integration des externen und internen Rechnungswesens in deutschen Großkonzernen auf den oberen Führungsebenen inzwischen weit verbreitet ist. Hierbei handelt es sich regelmäßig nicht um eine vollständige, sondern um eine partielle Integration, die je nach Kontext unterschiedlich stark ausgeprägt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 1.1 Zentrales Steuerungsinstrument

Die Planung, Kontrolle und Steuerung der Produktentwicklung sind v.a. Aufgaben des Controllings. Fast alle Aspekte der Wertschöpfungskette in der Produkt- bzw. Service-Entwicklung lassen sich durch geeignete Kennzahlen abbilden. Erst die quantifizierbare Form eines Schlüsselindikators ermöglicht die Kontroll- bzw. Prognosefunktion von Kennzahlen.[1] Die Quantifizierbarkeit m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 3.1 Mindestanforderungen für Berichte

Berichte bauen auf Plänen auf Berichte erfüllen keinen Selbstzweck. Dennoch werden noch zu viele Berichte nicht auf die Intentionen der Berichtsempfänger abgestimmt werden. Dabei sollten sie einigen Mindestanforderungen genügen: Die Struktur der Berichte sollte der Struktur der Planung entsprechen. Bei statistischen Kennzahlen bilden die Pläne den Vergleichsmaßstab. Bei Finan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.1 Balanced Scorecard als Basismodell

Definition der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton Bevor es zur Anpassung des Modells der Balanced Scorecard an die Aspekte von produktbegleitenden Dienstleistungen kommt, werden die grundsätzlichen in der betriebswirtschaftlichen Literatur diskutierten Merkmale und Ausprägungen einer Balanced Scorecard kurz erläutert. "Die Balanced Scorecard bietet den zusammenfassende...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
GRC-System einführen: Praxi... / 4.1 Nutzen für Unternehmen und Management

Verbesserung der Unternehmenssteuerung Das Ziel der GRC-Systeme ist nicht die Zufriedenstellung der Gesellschafter und Eigentümer. Die Sicherheit für das Unternehmen soll verbessert werden. Das ist hier eindeutig erreicht worden. Zudem konnten die Unternehmenssteuerung wesentlich verbessert werden. Gesetzliche Vorgaben werden zuverlässiger erkannt und umgesetzt. Das ist im Nah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 4 Fazit

Gestiegene Ansprüche Die Herausforderungen für Unternehmen sind in der Vergangenheit stetig gestiegen. Gesetzliche und marktseitige Rahmenbedingungen verändern sich anhaltend, das Tempo der Veränderung steigt zunehmend und auch die Anforderungen der externen Stakeholder werden größer. Damit mehren sich auch die Ansprüche an das Berichtswesen. Dabei stellen Unternehmen mit ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 5 Literatur

Aschenbrücker/Horvath/Michel, Controlling im volatilen Umfeld, in: Controller Magazin, 39. Jahrgang, Ausgabe 1, Jan/Feb. 2014, S. 4 – 11. Bär/Purtschert, Lean Reporting – Optimierung der Effizienz im Berichtswesen, 2014. Becker/Janker, Integration der Balanced Scorecard in Reportingsysteme – Ein anwendungsfreundliches Steuerungsinstrument für Mittelständler, in: Business Repor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 3.1 Trends und Herausforderungen im Management Reporting

Die Ansprüche an die Berichterstattung der Unternehmen verändern sich in einem globalen und zunehmend volatilen Marktumfeld[1] permanent. Aus Megatrends wie der Globalisierung und Internationalisierung, der voranschreitenden Digitalisierung, der zunehmenden internen und externen Vernetzung und der Entwicklung hin zu mehr nachhaltigem Wirtschaften resultieren zusätzliche Anfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 3.3 Vorbeugende Fehlervermeidung

Prognosen auf Basis von Echtzeitdaten könnten helfen, Fehler zu vermeiden Echtzeitdaten könnten aber auch dazu beitragen, die Kontrolle von Unternehmensprozessen zu intensivieren. Eine deutliche Verbesserung für die Unternehmenssteuerung ist vor allem dann gegeben, wenn diese Kontrolle selbstregulierende Mechanismen auslösen, die zur automatischen Vermeidung von Fehlern beitr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / Zusammenfassung

Im Umfeld von Industrie 4.0 wird auch über neue Aufgaben und Fachkompetenzen des Controllers und des Produktionscontrollers im Besonderen diskutiert werden. Zwei Fragen scheinen dabei vordringlich: Wie lassen sich die durch Industrie 4.0 bewirkten Rentabilitätssteigerungen messen? Führt die Digitalisierung zu einer "besseren" Unternehmenssteuerung? Cashflow-Analysen, Kosten-N...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cash Value Added / 5 Weiterführende Literatur

Groll, K.-H.: Kennzahlen für das wertorientierte Management, München, Wien 2003. Lewis, G. L.: Steigerung des Unternehmenswerts, Landsberg/Lech 1994. Stelter, D.: Wertorientierte Anreizsysteme, in: Bühler W./Siegert T. (Hrsg.): Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme, Stuttgart 1999.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Produktionsc... / 3 Kommunikation der Ergebnisse und Umsetzung in Optimierungsmaßnahmen

Zielgruppen beachten! Wie eingangs erwähnt, sollten fertigungswirtschaftliche Kennzahlensysteme in inhaltlicher Hinsicht stets unternehmensindividuell konzipiert und auf die Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen angepasst praktiziert werden. Dies gilt natürlich auch für die Frage, in welcher Art und Weise sowie in welchem Umfang mit welchen Personengruppen des Unternehmens di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 1.3 Das wertschöpfungsorientierte Center-Konzept

Werteflüsse als Basis für eine wertschöpfungsorientierte Steuerung Ziel des dargestellten Center-Konzepts ist die kostenrechnerische Abbildung der Werteflüsse eines Unternehmens als Basis für eine wertschöpfungsorientierte Steuerung. Die kostenrechnerische Abbildung der Werteflüsse erfolgt dabei derart, dass das Unternehmen – nach im Folgenden zu definierenden Kriterien – in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die konzeptionelle Ausgestaltung der wertschöpfungsorientierten Center-Steuerung sowie der marktorientierten Ergebnissteuerung und erläutert damit verbundene Umsetzungsaspekte. Die Center-Steuerung ermöglicht eine einheitliche Managementsicht auf sämtliche Wertschöpfungsaktivitäten eines Unternehmens, indem ähnliche Aktivitäte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 2.2 Steuerung anhand der Marktsegmentrechnung

Steuerungsobjekte der Marktsegmentrechnung Für die Ergebnissteuerung sind eine mehrdimensionale Auswertbarkeit und Analyse von zentraler Bedeutung. In der Marktsegmentrechnung sollten daher grundsätzlich alle Steuerungsdimensionen auswertbar sein (s. o.). Allerdings ist es notwendig, aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Steuerungsobjekte – Produkte, Kunden(gruppen), V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 3.3 Integrationsmöglichkeiten der Steuerungssichten

Verknüpfung mit der Marktergebnisrechnung Zentrale kostenrechnerische Herausforderung bei der Implementierung einer integrierten Unternehmenssteuerung ist die Verknüpfung der Center-Steuerung mit der Marktsegmentrechnung. Während das Center-Ergebnis-Schema meist den Charakter einer Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren hat, ist die Marktergebnisrechnung nach dem Ums...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.2.1 Regelmäßig Kommunikationsziele aus der Strategie ableiten

Unternehmenskommunikation ist aus Sicht der Unternehmenssteuerung eine Unternehmensfunktion neben anderen, wie etwa Vertrieb oder Marketing. Auch sie muss an das Zielsystem des Unternehmens und dessen Controlling Systeme anschlussfähig sein. Dazu müssen Kommunikationsziele aus den Unternehmenszielen abgeleitet werden. Das haben wir bereits initial beim Punkt Kommunikationszi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 1 Das Konzept der wertschöpfungsorientierten Center-Steuerung

Unter dem Schlagwort der Ergebnissteuerung werden in Literatur und Praxis verschiedene Instrumentarien subsumiert. Klassischerweise verbindet man damit die Steuerung des Ergebnisses von Teilbereichen eines Unternehmens, die in der Praxis über die Center-Rechnung abgebildet wird. Die Notwendigkeit, zudem Informationen über das Ergebnis der Bearbeitung bestimmter Marksegmente ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.4.7 Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard verbindet die Strategie-Erarbeitung mit deren konkreter Umsetzung unter Berücksichtigung der Interessen und der aktiven Teilhabe aller relevanten Stakeholder eines Unternehmens, einer Organisation, ob Profit- oder Non-Profit-orientiert. Sie ist ein Management-Instrument zur Führung mit integrierten Zielen, das Kennzahlen zur Potenzialmessung nutzt. Leid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen und Konzepte des... / 3 Merkmale von Gemeinkostenbereichen und Gemeinkosten

Zielgerichtete Steuerung von Gemeinkosten ist notwendig Die Antwort auf die anfangs gestellte Frage, warum in diesem Beitrag ein Teil der Kosten, der mit der Zurechenbarkeit durch ein für die Unternehmenssteuerung nicht dominantes Kriterium gekennzeichnet ist, in Bezug auf seine zielgerechte Steuerung untersucht werden soll, ist aus den Merkmalen ableitbar, die den Gemeinkost...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1 (R)evolution der Unternehmenssteuerung

1.1 Heterogene Strukturen – das Streben nach Homogenität Überwindung der Silostrukturen im Rechnungswesen Es war in der Vergangenheit immer das Ziel von CFOs die Silos im Rechnungswesen zu überwinden und eine konsistente und transparente Sicht zur Steuerung des Unternehmens zu etablieren. Dazu war es bisher notwendig, die vorhandenen heterogenen Strukturen (z. B. Vertrieb, Fin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.1 Heterogene Strukturen – das Streben nach Homogenität

Überwindung der Silostrukturen im Rechnungswesen Es war in der Vergangenheit immer das Ziel von CFOs die Silos im Rechnungswesen zu überwinden und eine konsistente und transparente Sicht zur Steuerung des Unternehmens zu etablieren. Dazu war es bisher notwendig, die vorhandenen heterogenen Strukturen (z. B. Vertrieb, Finanzbuchhaltung und Controlling) in einem Data Warehouse ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 5 Literaturhinweise

Barth, Planung im Zusammenhang mit der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS, in: Becker/Ulrich (Hrsg.), Praxishandbuch Controlling, 2016, S. 529–549. Becker/Ulrich/Botzkowski/Eurich, Controlling von Digitalisierungsprozessen – Veränderungstendenzen und empirische Erfahrungswerte aus dem Mittelstand, in: Obermaier (Hrsg.): Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / Zusammenfassung

Überblick Die Steuerung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die konsistente Steuerungsinformationen zeitnah benötigt. Die Realität ist heute eine andere: Silostrukturen in Finanzen und Controlling machen die Unternehmenssteuerung langsam und ineffizient. So ist z. B. eine Vertriebsergebnisrechnung mit dem kalkulatorischen SAP COPA nicht mit der Finanzbuchhaltung in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.2 SAPs Antwort auf das Streben nach Homogenität

IT als Enabler für ein einheitliches Rechnungswesen Mit S/4HANA hat die SAP die klassische Trennung zwischen Finanzen und Controlling aufgehoben und alle Informationen auf Einzelpostenebene an einer Stelle zusammengeführt: im sogenannten Universal Journal (technisch: Tabelle ACDOA Accounting Document Actual). In dieser Tabelle werden alle bisherigen Rechnungswesen-Datensilos ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungssysteme für eine mo... / 2.4 Hohes Datenvolumen und Performance als Kombination

Zunehmende aufsichtsrechtliche Anforderungen erhöhen Datenvolumen Versicherungsunternehmen allgemein sehen sich mit einer zunehmenden Anzahl von Szenarien konfrontiert, die im Rahmen von ORSA (Own Risk and Solvency Assessment) einen wesentlichen Bestandteil des Governance-Systems darstellen. Neben diesen von Aufsichtsbehörden geforderten Szenarien benötigen Versicherungsunter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 4 Fazit

Große Herausforderungen und große Chancen In der Zukunft warten viele Herausforderungen auf das Konzerncontrolling. Die Anforderungen an die Kompetenzen der Konzerncontroller steigen. Es müssen zusätzliche Bereiche erschlossen werden. Die Expertise, die dem Controlling im Bereich der Finanzen zugestanden wird, muss in erheblichem Maße um andere Bereiche ergänzt werden. Eine g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.5 These 5: Steuerliche Anforderungen müssen stärker integriert werden

"Die Internationalisierung der Wertschöpfungsketten schreitet voran." Steuern und Steuerung im Spannungsfeld Die zunehmende Internationalisierung der Liefer- und Leistungsbeziehungen und die damit einhergehende Komplexität multinational operierender Unternehmen stellen schon heute große Herausforderungen an die betriebswirtschaftliche Steuerung einerseits und an die angemessen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / Zusammenfassung

Controlling bedeutet zielorientierte Unternehmenssteuerung und erfolgt nach dem Zyklus von Planung, Information, Kontrolle/Analyse und Steuerung. Controlling ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung und sollte als Philosophie unternehmensübergreifend und über alle Hierarchieebenen hinweg verankert sein. In diesem Beitrag werden Aufgaben, Beruf sowie die wichtigs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 5.4 Moderne Controllinginstrumente

Viele Controllinginstrumente, die einmal in der Literatur definiert und dann auch von der Praxis angenommen wurden, sind äußerst langlebig. Dazu gehören Methoden aus dem Bereich der Deckungsbeitragsrechnung genauso wie die bereits beschriebene Portfolio-Analyse und viele andere mehr. Alle paar Jahre kommen neue Methoden oder Blickwinkel hinzu, die sich – wenn sie von der Pra...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / Zusammenfassung

Begriff Die Budgetierung ist eines der zentralen Führungsinstrumente und wird daher auch vielfach als "Rückgrat der Unternehmenssteuerung" charakterisiert. Dennoch wird die Budgetierung häufig kritisiert (zu starr, zu aufwändig, ohne Strategiebezug …) und ist Anfang dieses Jahrzehnts sowie gerade in jüngster Zeit "ins Gerede gekommen". Der Ansatz des "Beyond Budgeting" verzic...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / 1 Was versteht man darunter?

Die Budgetierung ist eines der zentralen Führungsinstrumente und wird daher auch vielfach als "Rückgrat der Unternehmenssteuerung" charakterisiert. Dennoch wird die Budgetierung häufig kritisiert (zu starr, zu aufwändig, ohne Strategiebezug …) und ist gerade in jüngster Zeit "ins Gerede gekommen". Auslöser der Diskussion Anfang des letzten Jahrzehnts sind die Publikationen v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 6 Literaturhinweise

Arnolds/Heege/Tussing, Materialwirtschaft und Einkauf, 12. Aufl. 2013. Bacher, Instrumente des Supply Chain Controlling, 2004. Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Teil A: Effizienz und Effektivität in Einkauf und Logistik, Einkauf für die Praxis, Teil B: Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Darkow, Logistik-Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 1.3 Fazit: SAP R/3 für eine moderne Unternehmenssteuerung nicht mehr zeitgemäß

Verminderte Integrationsfähigkeit und mangelnde Agilität Im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung und die Anforderungen an eine moderne Steuerung in der Versicherungsindustrie kann festgehalten werden, dass die Systemarchitektur von SAP R/3 den Anforderungen der Branche nicht mehr gerecht wird. Im Wesentlichen bedingt die Systemarchitektur von SAP R/3 eine verminde...mehr