Analyse von Unfällen mit Blutkontakt
Jeder, der sich mit einem Instrument, das zuvor bei einem Patienten zum Einsatz kam, eine Stich- oder Schnittverletzung zugeführt hat und jeder, der einen Blutspritzer von einer anderen Person in Auge, Nase, Mund oder in eine Wunde bekommen hat, sollte sich innerhalb von zwei Stunden betriebs- oder durchgangsärztlich hinsichtlich möglicher Gesundheitsrisiken beraten lassen. Eine Meldepflicht entsteht allerdings erst, wenn der Arbeitsunfall mehr als drei Tage Arbeitsunfähigkeit nach sich zieht. Die BGW bittet jedoch, anonym den Analysebogen für Arbeitsunfälle mit Blutkontakt auszufüllen.
Fragebogen lässt sich online in wenigen Schritten ausfüllen
Der Online-Fragebogen zur Analyse von Unfällen mit Blutkontakt lässt sich im Internet in wenigen Schritten ausfüllen. Die meisten Antworten sind vorgegeben und müssen nur ausgewählt und angekreuzt werden. Personenbezogen sind nur wenige Daten einzugeben, die einen Rückschluss auf die Person jedoch nicht zulassen. Abgefragt werden Alter, Geschlecht und Betriebszugehörigkeit sowie die Zugehörigkeit zur Branche wie z. B.
- Krankenhaus,
- Arztpraxis,
- Pflegeheim oder
- Apotheke.
Prävention durch die passende persönliche Schutzausrüstung verbessern
Um anhand der Daten die Präventionsmaßnahmen verbessern zu können wird u. a. auch abgefragt, ob und welche persönliche Schutzausrüstung (PSA) während des Vorfalls getragen wurde wie z. B.
- Einmalhandschuhe,
- Operationshandschuhe,
- Schutzbrille oder
- Mundnasenschutz.
Unfallursachen ermitteln
Zum Ermitteln der Unfallursache werden neben organisatorischen und räumlichen Faktoren wie
- ruckartige Fahrt des Rettungswagens,
- räumliche Beengtheit oder
- überfüllter Entsorgungseimer,
auch psychische Stressoren abgefragt wie
- Überlastung,
- Zeitdruck oder
- keine Gelegenheit für Pausen.
Analysebögen können zur Dokumentation ausgedruckt und archiviert werden
Die Analysebögen können auch ausgedruckt und archiviert werden oder entsprechend angepasst für die interne Dokumentation von Stich- und Schnittverletzungen nach der TRBA 250 genutzt werden.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024