Individuelle Maßnahmen für flexibel Beschäftigte
Er zeigt, wie individuelle Lösungen für flexibel Beschäftigte und wenig Motivierte aussehen können. Denn flexible Beschäftigungsformen sind heute mindestens so alltäglich wie die „normale“ Vollzeitbeschäftigung. Doch sie bedeuten oft eine höhere Belastung für die Gesundheit.
Warum kann nicht jeder an der Gesundheitsförderung teilnehmen?
Wer als Arbeitnehmer nur stundenweise tätig, outgesourct oder ausgeliehen ist, kann nur selten am Angebot zur Gesundheitsförderung teilnehmen. Aber auch (Solo-)Selbständige bleiben oft außen vor. Dass es auch anders geht, zeigen die Best-Practice-Beispiele der Broschüre. Außerdem werden weitere Faktoren genannt, die dazu beitragen, dass alle mit einem Bewegungsangebot erreicht werden.
Maßnahmen müssen an Gegebenheiten angepasst werden
Unter aufsuchender Gesundheitsförderung sind Maßnahmen gemeint,
- die sich ohne Mehraufwand in den Arbeitsalltag integrieren lassen,
- direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden und
- am besten während der Arbeitszeit stattfinden.
Wenn der Trainer in den Wald kommt
Umgesetzt wurden diese Bedingungen z. B. von einem Unternehmen in der Forst- und Waldwirtschaft. Für ein 30-minütiges sensomotorisches und funktionales Sturz- und Stabilisierungstraining wurde ein professioneller Trainer engagiert. Durchgeführt wurde das Training vor Ort, sprich im Wald. Motivation, Spaß und Freude beim Training waren groß und Stürze während der Arbeitszeit nahmen durch das Programm deutlich ab.
Davon können alle profitieren
Weitere Beispiele aus der Praxis bietet der iga-Report 39 "Flexible Beschäftigungsformen und aufsuchende Gesundheitsförderung im Betrieb" zu Unternehmen aus den Bereichen:
- Kosmetik,
- Telekommunikation,
- Verpackung,
- Personenbeförderung,
- Bildschirmarbeitsplatz bzw.
- sitzende Tätigkeiten.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.1681
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.737
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.775
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
947
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
780
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
688
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
525
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
383
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
359
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
322
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024