Mit Coaching gegen das Burnout-Risiko
Laut einer schriftlichen Umfrage des Instituts für angewandte Innovationsforschung e. V. (IAI) und den Kliniken Essen-Mitte unter 229 Führungskräften nannten
- 24 % starke vitale Erschöpfungen,
- 48 % mittlere Erschöpfung und nur bei
- 28 % war alles in Ordnung.
Zu den Symptomen einer vitalen Erschöpfung zählen Müdigkeit, mangelnde Energie und das Gefühl der Entmutigung.
Präventives Coaching
Abhilfe im Unternehmen kann professionelles Coaching der Führungskräfte bringen. Mit dem Berufs- und Fachverband für Supervisor/innen und Coaches in Deutschland (DGSv) wurde ein Weiterbildungsprogramm entwickelt, das über ein berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Fulda qualifiziert. Die Module sind wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert ausgerichtet. In fünf Semestern kann man das Hochschulzertifikat „Professionelles Coaching“ erreichen.
Coaching-Kompetenzen
Wissenschaftliche Grundlagentexte behandeln typische Problembereiche der Arbeitswelt wie
- Organisationsentwicklung,
- Teamarbeit,
- Projektmanagement,
- Führung,
- Werte,
- Arbeitsbelastung,
- Work-Life-Balance oder
- Gender.
Der Austausch findet sowohl auf Lernplattformen im Internet als auch über intensive Präsenzphasen statt. Schritt für Schritt werden die Coaching-Kompetenzen vermittelt und die Professionalität über begleitende Lehr- und Lernsupervision und -coaching entwickelt.
Zugelassen werden Personen mit einem Hochschulabschluss oder die qualifizierte Berufs- und Fortbildungserfahrung mitbringen. Zum Wintersemester 2011/2012 hat der neue Studiengang zum ersten Mal begonnen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024