Wenn das Smartphone Schmerzen verursacht
Langes und dauerhaftes Arbeiten am Computer oder Notebook ist ungesund. Das wissen die meisten. Oder sie spüren es, wenn nach ein paar Stunden der Nacken verspannt ist, der Rücken oder der Arm schmerzt.
Doch auch der Umgang mit Smartphones oder Tablets kann negative Auswirkungen auf das Muskel- und Skelettsystem haben und Schmerzen verursachen, wie der Bericht Review zu physischer Beanspruchung bei der Nutzung von Smart Mobile Devices der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) belegt.
Keine Lust auf #Handynacken? Dann helfen diese Tipps bei der Nutzung von #Smartphone oder #Tablet.
Click to tweet
Nutzung von Smartphones: Nacken und Daumen sind besonders betroffen
Für den Bericht wurden 41 wissenschaftliche Studien ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass es bei intensiver Nutzung zu einer statischen Körperhaltung, häufigen Bewegungswiederholungen und hohen Muskelaktivitäten kommt. Das belastet den Bewegungsapparat. Besonders betroffen sind der Nacken sowie die Daumen.
Mobile Ergonomie - die Risiken für die Gesundheit werden unterschätzt
Tablets und Smartphones werden inzwischen fast überall in der Arbeitswelt eingesetzt, ob im Büro, im Außendienst, in der Logistik oder der Produktion. Mit der mobilen Technologie lassen sich viele Arbeitsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Allerdings werden die Risiken für die Gesundheit häufig unterschätzt.
Blendungen bei Smartphones verführen zur falschen Körperhaltung
Der Versuch Blendungen und Reflexionen auf dem Display zu verhindern, indem das Gerät mit dem Körper abgeschattet wird, führt zu einer ungünstigen Körperhaltung:
- Während der Anwendung werden häufig der Nacken gebeugt und die Schultern nach vorne gezogen.
- Durch die sich ständig wiederholenden, sehr schnellen Bewegungen beim Verfassen von Textnachrichten erhöht sich das Risiko zur Erkrankung der Daumensehnen.
So bleiben Sie trotz Smartphone und Tablet gesund
Im BAuA-Bericht stehen weitere Tipps, wie sich mit einem Tablet oder Smartphone gesund arbeiten lässt.
- Achten Sie beim Kauf auf ein reflektionsarmes Display.
- Optimieren Sie Ihr Display bei Bedarf mit einer reflektionsmindernden Folie.
- Nutzen Sie die Geräte nur kurzzeitig und dann am besten beidhändig.
- Achten Sie auf eine gute und ausreichend große Darstellung von Schriften und Grafiken.
- Erledigen Sie längere Arbeitsaufgaben besser an einem größeren Bildschirm.
- Nutzen Sie am Tablet geteilte virtuelle Tastaturen, um eine intensive Streckung von Daumen und Handgelenken zu vermeiden.
- Verbessern Sie Ihre Körperhaltung z. B. dadurch, dass Sie eine externe Tastatur an Ihr Tablet anschließen.
- Schulen und informieren Sie die Personen, die regelmäßig mit Tablet oder Smartphone arbeiten, zu den körperlichen Beanspruchungen.
Lockerungsübungen helfen gegen "Handynacken" durch Smartphones
Um den Verspannungen und Schmerzen in Schulter und Nacken vorzubeugen, sollten Dauer-Nutzer regelmäßig Pausen einlegen und Lockerungsübungen machen. Wie diese aussehen könenn erfahren Sie im Haufe-Beitrag Probleme, die es früher nicht gab - Tipps gegen den "Handynacken".
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.7671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.935
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.153
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.147
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
595
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
479
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
475
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
433
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024