Bei Rot heißt es handeln
Bei dem Schnelltest müssen nur 7 Fragen beantwortet werden. Nach der Auswertung ist mit Hilfe der Ampeldiagnose sofort der Zustand im Betrieb sichtbar. Bei Rot ist höchste Zeit zum Handeln. Wie das aussehen kann, wird auch kurz gesagt. Außerdem wird auf weitere Informationen verwiesen.
Schnelltest zu Zwangshaltungen am Arbeitsplatz.
Click to tweet
Zwangshaltungen gibt es an jedem Arbeitsplatz
Bei den Fragen geht es konkret um Zwangshaltungen, aber auch darum, ob die Arbeitsplätze gut und ergonomisch gestaltet sind. Zwangshaltungen sind Tätigkeiten mit ungünstigen Körperhaltungen, bei denen ein Positionswechsel nicht möglich ist. Solche Haltungen kennt jeder von der Arbeit. Denn das kann langes Sitzen am Schreibtisch oder im LKW ebenso sein, wie Arbeiten in der Hocke etwa als Installateur oder auf den Knien als Bodenleger. Gefährlich wird es, wenn diese Haltungen zu oft und zu lange eingenommen werden müssen.
Mit dem Schnelltest lassen sich krankheitsbedingte Arbeitsausfälle vermeiden
Die unnatürliche, krampfhafte Körperhaltung verursacht Schmerzen, Verspannungen und Durchblutungsstörungen. Auf Dauer kann es zu Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) kommen. Kommt es zu krankheitsbedingten Arbeitsausfällen, ist dies vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oft eine Belastung für den Betrieb. Der Schnelltest ist deshalb als Selbstbewertungsinstrument für KMU entwickelt worden.
So lässt sich mit Zwangshaltungen umgehen
Rund um den Test gibt es einige Tipps, wie ein Unternehmen mit dem Thema Zwangshaltungen umgehen kann. Dazu gehören u. a. folgende Empfehlungen:
- Analysieren Sie, an welchen Arbeitsplätzen bzw. bei welchen Tätigkeiten eine ungünstige Körperhaltung eingenommen werden muss.
- Unterweisen Sie die Beschäftigten zu möglichen Gefährdungen durch eine häufige oder dauerhafte Zwangshaltung.
- Motivieren Sie zu einem gesundheitsgerechten Verhalten, etwa durch regelmäßige Pausen bzw. Haltungs- und Positionswechsel.
- Optimieren Sie die Arbeitsplätze nach ergonomischen Aspekten.
- Lassen Sie sich bei der Analyse z. B. durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützen.
Mehr zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz
Arbeitgeber ist für ergonomische Arbeitsplätze verantwortlich
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024