Belastungen des Hand-Arm-Systems
Damit die Belastungen durch Vibrationen von Handmaschinen keine gesundheitlichen Folgen mit sich bringen, können und müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden. Das ist auf der einen Seite zum Beispiel das Alter des Nutzers. Auf der anderen Seite können technische Lösungen dazu beitragen, dass es nicht zur direkten Übertragung von Vibrationen kommt.
Altersbedingte Einschränkungen
Im Forschungsbericht steht unter anderem, ab wann eine Person seltener die notwendigen Voraussetzungen für Arbeiten mit schwingungsreichen Arbeitsmitteln mitbringt. Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass es eingeschränkt leistungsfähige Personen zwar in allen Altersgruppen in unterschiedlicher Häufigkeit gibt. Bei den über 55-Jährigen waren es allerdings überdurchschnittlich viele. Laut Studienergebnis sind wahrscheinlich bis zu 66 Prozent der Altersgruppe aus biologischen Gründen – und damit möglicherweise ohne eigenes Verschulden – nur eingeschränkt leistungsfähig. Das ist eine wichtige Erkenntnis, um Berufskrankheiten vorzubeugen.
Trennung von Mensch und Maschine
Eine ideale Lösung ist der technische Schwingungsschutz. Dieser bedeutet zum Beispiel, dass der Mensch mit der Maschine nicht mehr direkt in Kontakt kommt. Das ist dann der Fall, wenn die Maschine ferngesteuert durch den Menschen die schwingende Arbeit selbständig ausführt. Beispiele sind im Bericht dargestellt.
Anregungen für die Praxis
Der Forschungsbericht „Bestimmung der Leistungsdissipation menschlicher Hand-Arm-Systeme als Voraussetzung für die Beurteilung ihrer Ankopplung an Handmaschinen“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet auf 64 Seiten anhand von Grafiken und Fotos Einblicke in die Untersuchungen. Neben Formeln und Berechnungen enthält er in der Einleitung und in der Zusammenfassung sowie im Ausblick Anregungen, um sich auch in der Praxis näher mit dem Thema auseinanderzusetzen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.585
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.588
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.237
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.155
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
972
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
809
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7212
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6912
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
582
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024