Gefahrenquellen kennen und vermeiden
Kabel sind ummantelt, Maschinen und Geräte haben ein schützendes Gehäuse. So gelingt es, dass Strom und Mensch nicht in Kontakt kommen.
Ohne Schutzmechanismus besteht die Gefahr, dass der Mensch Teil des Stromkreislaufes wird bzw. dass ihn der Strom durchfließt. Das kann tödlich enden, nicht zuletzt, weil das Herz durch körpereigene elektrische Impulse schlägt und die Spannung von außen alles durcheinander bringt oder blockiert.
Gefahrenquellen und Gesundheitsrisiken
Die typischen Gefahrenquellen, die immer wieder übersehen oder nicht ernst genommen werden sind:
offene Schaltschränke,
beschädigte Stromleitungen,
defekte Steckdosen,
mangelhafte Isolierungen.
Dauer, Weg durch den Körper und Durchflussstärke beeinflussen die Auswirkungen eines Stromschlags
Ein leichter Stromschlag dauert nur einen kurzen Augenblick und erzeugt nur ein Kribbeln in den Fingern, kann aber zu Unfällen durch den Schreck führen.
Ab 15 bis 20 Milliampère verkrampfen die Muskeln, der Betroffene kann nicht mehr loslassen, der Stromkreislauf muss abgeschaltet werden.
Ab 30 Milliampère verkrampft zusätzlich die Atemmuskulatur. Es droht Atemnot bzw. -stillstand.
Lebensbedrohlich, weil die Herztätigkeit betroffen ist, wird ein Stromunfall ab 80 Milliampère.
Umsichtige Vorsichtsmaßnahmen
Reparaturen an elektrischen Geräten oder Anlagenteilen nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen, außerdem:
Schaltschränke immer geschlossen halten.
Beschädigte Leitungen, Steckdosen und Schalter sofort reparieren lassen.
Tote Leitungen entfernen lassen.
In feuchten Räumen FI-Schutzschalter einsetzen lassen.
Elektrogeräte und -installation regelmäßig prüfen lassen.
Bei Geräte- oder Maschinenkontrollen auf Kleidung, Schuhe und Bodenbelag achten. Materialien sind unterschiedlich leitfähig.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024