Risiko Gefahrstoff
Gefahrstoffe müssen deutlich gekennzeichnet sein und dürfen niemals in Lebensmittelbehälter umgefüllt werden. Zu groß ist die Verwechslungsgefahr, wenn sich z. B. in einer Wasserflasche eine klare, aber ätzende oder giftige Flüssigkeit befindet. Immer wieder kommt es zu Unfällen, weil im Betrieb Gefahrstoffe in Gurkengläser oder Joghurtbecher aufbewahrt werden.
Wie Sparen zur Gefahr werden kann
Es ist günstiger, Stoffe in großen Gebinden zu kaufen. Im beruflichen Alltag braucht man aber nur einen Teil des Inhalts auf einmal. Deshalb wird eine entsprechende Menge in kleinere Gefäße abgefüllt. Dabei wird oft Geld gespart und es kommen Behältnisse zum Einsatz, die nicht geeignet sind.
Darauf sollten Sie achten
- Füllen Sie Gefahrstoffe niemals in Lebensmittelbehälter um.
- Entsorgen Sie leere Gebinde und Reste, die niemand mehr braucht, umgehend und sachgerecht.
- Kennzeichnen Sie alle Behälter so, dass Beschäftigte einen Gefahrstoff erkennen können.
- Laut Technischer Regel für Gefahrstoffe (TRGS) müssen Stoffe oder Gemische in deutscher Sprache gekennzeichnet sein und Gefahrenpiktogramme, Signalwort, Gefahren- und Sicherheitshinweise sowie ergänzende Informationen enthalten.
- Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) empfiehlt, einfach das Originaletikett abzufotografieren, auszudrucken und auf dem Umfüll-Behälter anzubringen.
- Auch Rohrleitungen im Betrieb sind entsprechend zu kennzeichnen.
Dazu sind Arbeitgeber verpflichtet
Arbeits- und Gesundheitsschutz sind Pflichten des Arbeitgebers. Er ist dafür verantwortlich, dass Gefahrstoffe von den Beschäftigten als solche erkannt werden können. Außerdem muss er darauf achten, dass die gefährlichen Stoffe sicher und sachgerecht gelagert werden und nicht zum Risiko für Mensch und Umwelt werden können. Zudem müssen die Beschäftigten, die mit Gefahrstoffen arbeiten, regelmäßig mündlich unterwiesen werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Ist die Lagerung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz erlaubt?
Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe: Was es zu wissen gibt
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024